Welche Netzwerkkabel sollten in der Wand verlegt werden?

Dr. Bibber

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
1.061
Abend,

meine Eltern sind momentan mitten in einem Hausbau, bei dem auch in so gut wie allen Zimmern ein Netzwerkanschluss verfügbar sein wird.
Jetzt kommt die große Frage, welche Kabel unter Putz in der Wand verlegt werden sollten? Im Moment reicht ja ein Cat5-Kabel völlig aus, um ein Gigabit-LAN einzurichten. Macht es denn aber Sinn irgendwie schon ein bisschen für die Zukunft zu planen und Cat6-Kabel zu verlegen?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und habt ein paar Ideen.;)
 
Ich denke auch, dass es auf jeden Fall Sinn macht in die zukünftige Technik zu investieren, ich weiß gerade gar nicht wie das mit Cat7 aussieht, aber ich meine, dass es da auch schon etwas gibt ansonsten auf jeden Fall Cat6. Naja kannst dich auf jeden Fall auch mal von dem Elektriker o.ä. beraten lassen. Die, die die Kabel verlegen sollten es ja eigentlich auch wissen ;)
 
Ich rate ebenfalls zu einem Cat6 Kabel. Aber wenn du für sehr lange vorsorgen willst dann kannste ja die U-dosen verrohren dann kannste immer wieder auswechseln.
 
mag sein aber wenn es ne längere Strecke ist und da kreuzungen gibt mit starkstrom kabeln dann würde auch ich zu Cat6 greifen. Aber sind ja nur ratschläge. Welcher letzendlich angenommen wird liegt am Bibber :-)

Gruß DerCyrus
 
Danke für die Antworten!

@chriskatz17: Ja, ich weiß dass mit Cat5-Kabeln Gigabit-LAN möglich ist, das reicht ja im Moment auch völlig aus. Aber wer kann uns sagen was die Zukunft bringt? Macht ja keinen Sin, nach 5 Jahren wieder alle Wände aufzureißen.

Die Kabel in Rohren zu verlegen, ist ansich keine schlechte Idee - aber auch wieder mit großem Aufwand verbunden, falls man denn wirklich die Kabel mal austauschen sollte.

Ich hätte jetzt rein gefühlshalber auch zu einem Cat6-Kabel tendiert. Zum Elektriker habe ich jetzt nicht soviel Vertrauen, dass der von Netzwerken die große Ahnung hat.
 
Die Kabel in Rohren zu verlegen, ist ansich keine schlechte Idee - aber auch wieder mit großem Aufwand verbunden, falls man denn wirklich die Kabel mal austauschen sollte.

Sollte man aber die Kabel mal austauschen wollen und hat keine Rohre verlegt ärgert man sich umso mehr, da müsste man dann die ganzen Wände aufreißen.
 
Rohre müssen auf jeden Fall sein, da auch Cat. 6 wohl nicht ewig Standart Nummer eins sein wird. Stellt euch mal vor ihr hättet vor zehn Jahren ein Haus gebaut und richtig neue Cat. 5's verlegt die könnten in den nächsten Jahren raus. Um also immer aktuell zu sein und damit nicht viel Aufwand zu haben einmal die Arbeit mit den Rohren machen.
 
Also ich würde da zu Cat. 7 greifen, ist im Großhandel auch nciht viel teurer als Ca. 5.
Mit den Rohren, des würde ich auch machen, kann man son leicht später neue Kabel rein ziehen und muss nicht die Wände öffnen.
 
Vielen Dank für die weiteren Antworten!
Also ich werde das alles mal so weiterleiten. Das mit den Rohren erscheint mir jetzt auf jeden Fall sehr plausibel und gut. Jetzt stellt sich noch die Frage ob Cat6 oder Cat7. Cat5 hätte ich auch sowieso ausgeschlossen.
 
Ausbildung auf dem bau ftw :-))

wenn dir die paar cent ( pro meter ) mehr für nen Cat7 Kabel nicht zu viel sind dann kannste auch das nehmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. Bibber schrieb:
Das mit den Rohren erscheint mir jetzt auf jeden Fall sehr plausibel und gut.
Ja, ist auch dann wirklich einfach neue Kabel durchzuziehen. Einfach ans alte Kabel ne Schnur befestigen und beim Rausziehen mit durchs Rohr ziehen. Das neue Kabel dann an dieser Schnur befestigen und damit wieder reinziehen. So spart man sich zusätzlich noch das Geschiebe und Gedrücke und es kann sich nur schwerlich verhaken.
 
Das Verlegen von Rohren ist ne super Sache. Habe zusammen mit nem Kumpel im Haus seiner Eltern neulich neue Kabel (Verlegekabel Cat 7) verlegt. Da sie beim Hausbau vor 11 Jahren Leerrohre verlegt haben, war das Ganze kein Problem. Ohne Rohre wäre es nur sehr schwer möglich gewesen...

Ich empfehle dir auch Cat 7 Verlegekabel. Kostet als Rolle mit 100m etwa 60 €... Dazu Cat5e Dosen oder Cat6 Dosen und ein Patchpanel. Dann brauchst du noch ein Auflegewerkzeug. Achte auf Adern und Farben, da kommt man leicht durcheinander. Du findest im inet sicherlich hilfreiche Anleitungen und Tips...

Grüsse
 
Was gibt das für einen Sinn Cat7-Kabel mit Cat6-Dosen zu schalten?
Da verpufft der Effekt von den Cat7-Kabel völlig! :rolleyes:

Von daher: Gute Cat6-Kabel einziehen reicht völlig (in Verbindung mit äquivalenten Dosen^^)!

Alles was danach kommen wird, wird ohnehin ohne Kupfer stattfinden...!^^ ;)

/edit/
Falls du dir nun überlegst, CAT7-Dosen zu nehmen -> forget it! Die Stecker sind bauartbedingt NICHT RJ45 kompatibel! Ein weiterer Grund, nicht auf Cat7 zu setzen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte Cat 7 Kabel nehmen, da diese bessere Abschirmungseigenschaften und Übertragungsraten ermöglichen (in der Theorie: Nahnebensprechdämpfung klick). Cat 7 Dosen wirds nicht mehr mit RJ45 Anschluss geben.
Cat7 Kabel kosten kaum mehr als Cat 6. Ich würde Cat 7 Kabel mit Cat 6 Dosen verlegen.
 
Man sollte Cat 7 Kabel nehmen, da diese bessere Abschirmungseigenschaften und Übertragungsraten ermöglichen (in der Theorie: Nahnebensprechdämpfung klick)

Cat7 Kabel kosten kaum mehr als Cat 6.

Ersteres gilt sicherlich nicht bei Cat7-Ebay-Kabeln im Vergleich zu qualitativ guten Cat6(a)-Kabeln!

Zweiteres gilt dann nämlcih auch nicht mehr, denn dann sind die Cat6- sogar teurer als die Cat7-Kabel!^^ :)

Wo wir wieder beim Thema

Gute Cat6-Kabel einziehen reicht völlig

wären! ;)

Nochmals...Privat macht eine Verlegung von Cat7-Kabeln nur in den wenigstens Fällen Sinn (wenn man nicht direkt meterlang an einem Stromkabel entlang geht, sich in der Nähe eine Mikrowelle o.ä. befindet ;)), ein gutes Cat6 (meinetwegen auch Cat6a) Kabel reicht da imho in 99% der Fälle aus!

Aber klar...im Endeffekt muss der TE entscheiden, welche Qualität er zu welchem Preis ergattern will!
 
Es gibt noch keinen vollständigen CAT7-Kanal, zumindest nach meinem Kenntnisstand. Das wichtigste: SSTP-Kabel verwenden, da mach man dann mit einem Cat6 auch nix verkehrt. Doch selbst CAT6-Kabel und CAT6-Dose muss nicht CAT6-Kanal heißen. Viele Hersteller von Dosen geben Vorgaben mit welchen Kabel der Kanal gewährleistet wird (z.B. BTR und R&M, gibt aber noch andere namhafte Hersteller). Wenn Du auf ein Patch-Panel gehst, dann wären natürlich auch Hersteller von Panel und Einsätzen eine Adresse, wo man Infos findet (auch hier: z.B. BTR, R&M, AMP ...). Willst Du auf Nummer sicher gehen für Gigabit und hast Du Zugriff auf Messequipment, bau eine Strecke auf und miss nach mit den ungünstigsten Umständen, die Du in der Wohnung findest (z.B. direkt neben DECT-Basisstation, Mikrowelle, etc). Meist hat man das nicht und dann hilft nur: Qualität kaufen und man ist zumindest etwas sicherer.

Kabel von Kerpen, R&M oder auch günstige CAT7-Kabel von Großhändlern sind nicht schlecht. Aufpassen sollte man insbesondere auf die Verlegeradien, also die Kabel nicht knicken, das macht das beste Kabel nicht mit (sieht man dann im Spektrum bei 'ner FFT). Saubere Verlegung bei kurzen Strecken (kleiner 40m), dann ist auch mit günstigen Cat5e oder CAT6-Kabeln und Übergängen von Dose zu PC und evtl. Patchfeld zu aktiven Komponenten Gigabit-LAN relativ problemlos erreichbar. Je geringer die Strekce, desto niedrigere Anforderung kann theoretisch an das Kabel gestellt werden, dennoch SSTP ist eigentlich Pflicht. Gesamtlänge sollte nach Specs 100m nicht überschreiten, Anschlußkabel an PC's eingerechnet.

CU Endurance
 
Oha, jetzt kommt ja richtig Leben in den Thread!

Ich muss leider eingestehen, dass ich von Netzwerktechnik nicht so viel Ahnung besitze wie von anderen Computer-Bereichen.

Dass Cat7-Kabel nicht mehr RJ45-Stecker haben, das wusste ich nicht. Von daher wirds wohl ein Cat6-Kabel werden. Ich denke eh nicht, das meine Eltern da noch groß was aufrüsten werden zu späterer Zeit. Das Netzwerk soll ja auch nicht dazu da sein, dass ein Server im RAID die Daten aller angeschlossenen Rechner inkrementell und on-the-fly sichert und spiegelt.;), sondern eher für Entertainment-Zwecke.

Die Verlegung selbst nimmt der Elektriker vor, nicht ich. Ich wollte mir hier nur ein paar Meinungen einholen, weil ich dem Elektriker nicht ganze vertraue, das er weiß welche Kabel man am besten verwenden soll.

Die Entfernungen sollten auch kein großes Problem darstellen und jeweils von Dose zum Switch über die Versorgungsschächte max. 15-20m sein.

@Endurance: Holla, du scheinst ja eine große Ahnung von der ganzen Materie zu haben. Leider verstehe ich aber nur wenig von dem was du schreibst.:( Was ist ein Patch-Panel?

Ich fasse mein Vorhaben nochmal kurz und knapp zusammen:
Im Haus sollen in diversen Räumen so um die 7 Netzwerkdosen unter Putz mit den entsprechenden Kabel verbunden werden, die zum Switch im ersten Stock geführt werden sollen. Es soll auf jeden Fall Gigabit-LAN mit guten Übertragungsraten möglich sein, aber auch für die Zukunft aufwärtskompatibel sein.
So wie ich das jetzt verstanden habe, kommen somit die Cat6/(Cat6a?)-Kabel in Betracht. Sie besitzen ebenfalls die RJ45-Stecker, sind aber bei entsprechenden Endgeräten auch zu höheren Übertragungsraten fähig.
Sehe ich das alles richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, bevor ich lange nach Erklärungen suche und selbst was zusammenbastel, sei ein Verweis auf "http://www.computerlexikon.com/definition-patch-panel" erlaubt ^^.

Nochmal zu deiner Verlegefrage:
Nimm ein starreres Kabel (z.B. AWG23 oder AWG22, das sind relativ starre Kabel und i.d.R. für direkte Unterputz-Verlegung geeignet). Als Biegeradius gilt die Faustformel: wird das Kabel kurz hintereinander mehrfach gebogen (z.B. um einen Tüsrtock rum, so sollte man den 20-fachen Kabeldurchmesser als Biegeradius einhalten, um auf Nummer sicher zu gehen, ansonsten der 5-fache Außendurchmesser.

Für deine "Verlegung" würde ich folgendes machen: Dort, wo der Router steht, die Kabelenden in Dosen führen lassen und nicht direkt auf den Router gehen und gleiches an deinen PC-Endpunkten. Dosen sollten allerdings gut beschriftet werden, damit Du weißt, was wohin geht.

Installationskabel gibt's meist nicht mit vormontierten Steckern, die muss man selbst draufcrimpen oder crimpen lassen. Wichtig beim Auflegen: Der Schirm muss wirklich bis vorne gezogen werden, und net bereits vor der Dose enden. Man sieht bei Dämpfungsmessungen, dass da sonst aus sonst gutem CAT6 auch ganz schnell gerade so ein CAT5 wird.

Wie bereits geschrieben: Nimm ein CAT6 SSTP-Kabel als Installationskabel und lass es auf die Dose gehen. Großer Vorteil: Man stolpert, rüttelt oder zieht - absichtlich oder unabsichtlich - ja ab und zu an den Kabelenden und das könnte im ungünstigsten Fall schon zu Ärger führen. Daher an beiden Enden in einer Dose enden ölassen, so ist das installierte Stück bestmöglichst geschützt und Schäden sind eher an den kurzen Anschlußkabeln zu erwarten. Auch hier würde ich zu CAT6 greifen. Dosen sollten ebenfalls CAT6 sein. CAT6 ist im Verlgeich zu CAT5e selbst im Einzelhanden nur noch unmerklich teurer, die Qualität ist etwas besser.

Gruß

Endurance
 
Zurück
Oben