Welche Prozessor, Mainboard, Speicherkombination

meisteralex

Lieutenant
Registriert
Juni 2003
Beiträge
552
Also folgendes, will mir eine neue Kombination aus Prozessor , Mainboard und RAM holen, den Rest habe ich noch rumliegen.
Wollte mal wissen, was ihr mir für ein System enfehlen würdet

Folgende Dinge sollten auf dem Rechner passieren.
-Emulation verschiedener Virtueller Maschinen mit VMWARE um Server/Client - Kobinationen zu testen
-Videoschnitt
-Videocapuring
-Videoumwandlung
-Grafikbearbeitung
-!!keine!! Spiele
-Remote Controll Anwendungen wie PC-Anywhere und der Terminalserver von Winxp Prof.

Besonders wichtig ist mir, dass das Umwandeln der Videos nicht so lange dauert und dass, wenn ich z.B. bei einem Videoschnittprogramm viele Übergänge etc. drinne habe, die Vorschau oder das abspielen nicht immer ellenlang auf sich warten lässt.

Weiterhin muss ich mit VM-Ware mindestens mit 2 virtuellen maschinen gleiichzeitig arbeiten könnnen, wovon eine mit win2k server laufen soll und die andere ein win2k client sein soll.

Das Ganze Paket aus Mainboard Prozessor und Speicher sollte sich im Rahmen von 500€ bewegen.

Danke schonmal für Tips.
 
Bei deinen Anforderungen reichen die € 500.- gerade einmal für die CPU und den Speicher
 
es geht, habe schonmal 2 virtuelle maschinen auf einen p4 2,53 ghz und 512 mb laufen lassen und das war fast schon so wie ich es haben wollte. dachte jetzt an ungefähr 1024 mb ram und einem prozesser mit einer leistung von 3 ghz.
weiß´halt nur n icht, ob ich auf intel oder amd setzten kann und welches motherboard ich verwenden soll. wäre nett wenn mir da jeman dhelfen würde !
 
Als Board würde ich da ein Intel i875P-Board empfehlen, Zb das ABIT IC7-G. Als CPU empfiehlt sich ein Pentium 4 3,0 GHz Northwood (vielleicht auch 3,2 GHz).
Bezüglich RAM bringt dir beim Videoschnitt 1 GB RAM schon ordentlich etwas. CL3 ist aber bei Intel voll ausreichend.

Also:
ABIT IC7-G: 128,44€
P4 3,0 GHz Northwood: 186,70€
2x 512MB DDR400 RAM CL3: 2x 82,45€
-------
480,04€ excl. Versand
 
und wo liegt jetzt der unterschied zwischen einem p4 3 ghz und einem atholon 64 3000 ???
habe in vielen benchmarks gesehen, dass dort der amd prozessor besser läuft ?
kann mir jemand was dazu sagen ?
 
Gerade bei Videobearbeitung bringt dir Intel's Hyperthreading-Technologie ordentlich was (bis zu 30%). zB Adobe Premiere ist auf HT optimiert und läuft daher auf einem Intel wesentlich schneller.
 
und wo liegen dann die vorteile des athlons ?
wie ist es z.b bei vmware, wo ich mehrere virtuelle maschinen emuliere

hat vielleicht jemand eine übersicht, für welche anwendungen man intel und für welche amd nehmen sollte ?

noch eine frage zum p4 . ist es sinnvoller den northwood oder den prescott zu nehmen ? bin etwas verwirrt, da das modell mit 1 mb L1-cache billiger ist als der mit 0,5 mb L1-cache
 
Der Prescott ist bei gleicher Taktfreuquenz bestenfalls gleich schnell, manchmal sogar langsamer. Dazu ist er 10-15°C heißer. Ich wüsste keinen Grund, zum Prescott zu greifen. Die größere Cache-Größe (L2) ist zwar ein Vorteil, der aber durch die längeren Pipelines wieder mehr als zunichte gemacht wird.

Northwood: 512 kb L2-Cache
Prescott: 1024 kb L2-Cache
 
Der Prescott ist der Nachfolger des Northwoods, aber wie gesagt in der Summe aller Eigenschaften imo schlechter.
 
Sockel 478
Vorteile: Ausgereift, viel Auswahl an CPUs, Grafikkarten etc.

Sockel 775
Für den S775 gibt es derzeit nur den Prescott im C0 und D0-Steping, der wie gesagt sehr heiß wird. Dazu kommt, dass die Auswahl an Grafikkarten für PCI-Express (Es gibt keine S775-Platinen mit echtem AGP) sehr begrenzt ist. In deinem Fall fällt dieses Argument aber weg, da du auch ein Board mit i915G-Chipsatz (onboard-Grafik) nehmen könntest.

Der Nachteil des S775 ist neben den höheren Preisen und der geringeren Board-Auswahl vor Allem die Tatsache, dass es derzeit nur den Prescott C0 und D0 dafür gibt und keine Northwoods. Erst mit dem Prescott E0 (geringere WÄrmeentwicklung, XN-Bit, EMT64, COol'n'Quiet etc.) wird die neue Plattform interessant.
 
also würde ich die meiste performance mit einem 478-board und nem intel northwood bekommen ??
 
Ein Sockel775-Prescott mit 3,6 GHz ist sicher schneller als ein Sockel478-Northwood mit 3,2 GHz.

Bei gleicher Taktfreuqenz ist ein Prescott aber sicher nicht schneller als ein Northwood. Der Sockel ansich bringt keine Performanceunterschiede. Man muss aber die Tatsache sehen, dass es den Northwood nur für den Sockel 478 gibt.

Die höchste Performance hättest du sicher mit einem Prescott 3,6 GHz (den es nur für den Sockel 775 gibt). Der Prescott C0/D0 hat aber als Riesennachteil die unbändige Wärmeentwicklung, sodass ich einen Northwood für die bessere Wahl halte - und den gibt es nur für den Sockel 478.

Ums nochmal zusammenzufassen:
*) Northwood und Prescott sind bei gleicher Taktfreuquenz annähernd gleich schnell.
*) Der Sockel ansich hat keinen Einfluss auf die Performance.
=> Es geht also rein um die Taktfrequenz. Den Northwood gibt es nur für den Sockel478 und da bis 3,4 GHz. Den Prescott gibt es für beide Sockel: Im Sockel478 bis 3,4 GHz; im Sockel775 bis 3,6 GHz.
Neben der reinen Performance muss man aber noch Dinge wie Preis, Verfügbarkeit und Temperaturentwicklung sehen und summa summarum geht der Northwood als Sieger hervor und mit ihm der SOckel478.
 
Zuletzt bearbeitet:
*g* ein 3,6 ghz prozessor liegt auch nichtmehr in meinem budget
dann werde ich mir wohl den 3,0 ghz northwood mit sockel 478 und passendem board holen. oder hat vielleicht noch jemand die meinung das ich mit nem athlon 64 besser dran wäre ???
 
meisteralex schrieb:
oder hat vielleicht noch jemand die meinung das ich mit nem athlon 64 besser dran wäre ???
Kannst dir ja mal diesen Artikel von CB anschauen. Da siehst man deutlich, dass man bei Intel besser aufgehoben ist, wenn man nicht/kaum spielen will.
 
thx für die infos
achja noch ne frage. bringt es irgendwelche vorteile wie bei amd, wenn ich bei intel auf 2 x 512 ram setzte anstatt 1 1gb - modul zu holen ???
 
Wenn du zwei gleiche Module nimmst, aktiviert das den DualChannel-Modus, welcher den Speicherzugriff um ca. 5-7% beschleunigt. Bei Intel können das alle aktuellen Chipsätze, bei AMD soweit ich weiß nur ausgewählte.
 
Beim Athlon 64 haben der Sockel 939 und der Sockel 940 Dualchannel. Der Sockel 754 nicht.
 
Zurück
Oben