Welche Soundkarte mit Toslink für 2.0?

kuddlmuddl

Commander
Registriert
Mai 2010
Beiträge
2.698
Hi
ich möchte meine alte Wohnzimmer HIFI Anlage samt AVR Stereo für den PC verwenden.
Der AVR erlaubt natürlich TOSLINK als input.
Leider leider hat mein neues Mainboard https://geizhals.de/gigabyte-b650-gaming-x-ax-v2-a3110852.html?hloc=at&hloc=de nur analoge outputs. (zu spät für Retoure)
Da ich schon immer schlechte Erfahrungen mit Brummen und Wackelkontakten gemacht habe würde ich nun gerne meinen PC mit dem AVR digital verbinden.

Die Liste der Soundkarten ist einfach zu finden:
https://geizhals.de/?cat=sndpci&xf=5669_TOSlink
Macht es überhaupt einen Unterschied, ob ich ein teureres Modell nehme, wenn ich doch sowieso den Ton nur digital abgreife? Oder reicht die 50€ delock genau so?
Sowohl über Creative als auch ASUS liest man in vielen Rezensionen von Treiberproblemen und ich habe wenig Bedarf an Klangverfälschungsmaßnahmen die die Soundkarten-Software bietet.
Außerdem schaue ich keine DTS/Dolby Filme am PC und brauche wirklich nur Stereo Out.

Als Voice-Chat Mikro schaffe ich gerade ein USB Mikro an, um auch dort brummen und Wackler auszuschließen. Hier wäre wichtig, dass eine Rückkopplung (Boxen ins Mic rein, wenn ich ohne Kopfhörer spiele) vermieden werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AVR hat doch bestimmt auch HDMI als Eingang? Darüber kannst du auch den Ton übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl
Warum nicht mit HDMI verbinden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl
kuddlmuddl schrieb:
Macht es überhaupt einen Unterschied, ob ich ein teureres Modell nehme, wenn ich doch sowieso den Ton nur digital abgreife? Oder reicht die 50€ delock genau so?
Nein es macht keinen Unterschied.
Teurere Soundkarten bieten halt einen Decoder an, der eine Mehrkanal Spur zu "Dolby Digital" komprimiert, was billige Soundkarten oft nicht bieten.
Ansonsten ist der DA auf der Soundkarte oft etwas besser und der Treiber bietet ggfls noch ne bessere Software mit extra Funktionen.
Wenn du das alles nicht brauchst und über Toslink nur Stereo üebrtragen willst, reicht das Billigste.
 
Skudrinka schrieb:
Warum nicht mit HDMI verbinden?
Ich habe es so gemacht, NIE mehr Toslink, SPDIF Cinch etc notwendig.

Wenn deine Grafikkarte einen HDMI Ausgang hat, dann nimmst einfach HDMI Kabel zum Receiver und installierst dir gratis Dolby Atmos vom MS Store und es klingt fein!

Bedenke, dass die dig. toslink Verbindungen immer ein komprimiertes Format verwenden, sollte heute nur mehr als Notsystem verwendet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl und Col.Maybourne
me@home schrieb:
Bedenke, dass die dig. toslink Verbindungen immer ein komprimiertes Format verwenden

Stereo ist natives PCM, nur Mehrkanal über S/PDIF wird komprimiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl, Burfi, NerdmitHerz und 7 andere
Es gibt auch USB Toslink Adapter. Das mit HDMI ist auch eine Lösung, aber ich weiß nicht ob du dann immer einen zusätzlichen Bildschirm hast, auf den man aber nicht zugreifen kann. Manche Grafikkarten müssen nämlich einen aktiven Bildschirm haben, um den Ton per HDMI zu übertragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl
Wenn du nur 2 Kanal Stereo über Toslink S/PDIF brauchst, würde ich zu einem Audio-Interfaces aus dem Musik Bereich greifen oder zumindest zu einer externen Lösung via USB.

So etwas, wie das oben genannte Behringer oder hier die Geizhals-Liste externer DACs.

Ansonsten probiere doch die HDMI Lösung mal aus, da du nur den Sound möchtest, ist die Kabellänge nahezu egal und du hast eine höhere Bittitefe und kannst auch Mehrkanal Tracks "lossless" abspielen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kuddlmuddl
Hi...

kuddlmuddl schrieb:
[...] doch sowieso den Ton nur digital abgreife?
Häh... ich denk', da is' am Board eben kein Digital-Audio-Out vorhanden (auch wieder so 'ne moderne Sparmaßnahme, wa')? Du schriebst doch​
kuddlmuddl schrieb:
Leider leider hat mein neues Mainboard [...] nur analoge outputs.
🤔

Mit den Anforderungen nach galvanischer Trennung (was übrigens nicht zwingend unabdingbar mit "meinen PC mit dem AVR digital verbinden" gleichzusetzen ist) und​
kuddlmuddl schrieb:
[...] brauche wirklich nur Stereo Out.
reicht auch so ein günstiger AD-Konverter mit 'nem Adapter von Klinke auf RCA - mit diesen Gerätetypen hab' ich jahrelang zufriedenstellende Erfahrungen in einer Sportsbar gemacht. 😇​
 
Danke für die Tipps!
Hatte noch nen Displayport-Hdmi Kabel.
Das habe ich an der GPU. Da ich nur 1 Bildschirm habe, hatte ich auch nicht die nervigen Probleme des 2 Displays. Habe einfach „mirror“(spiegeln) für die zweite Anzeige ausgewählt.
Oder gibts Vorteile, den hdmi out an der GPU zu verwenden? (Radeon 6900)

Wollte die Tage nochmal Stromverbrauch anschauen. Manche PCs haben ja durch nen 2. Bildschirm deutlich mehr. Dann würd ich nochma Toslink Stereo probieren.
 
Ok Update:
Die „mirror“ Lösung nervt
Spiele spinnen rum und zeigen mir 1080p als max Auflösung (alter AVR) und es ist zu nervig.

Ich hatte unter Windows meinen 21:9 als Bilschirm1 und den 1080p AVR als 2, aber Spiele haben das teilweise andersrum entschieden :D

Hab jetz übergangsweise 3,5mm Klinke der onboard-Soundlösung auf Cinch und gehe analog zum AVR. Werde also entweder nen Usb Interface oder PciE Soundkarte für digital-out holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp @calippo - das wäre wahrsch mein nächster Schritt geworden. Hab genau so ein Kabel zufällig noch, von der Verwendung meiner alten AirportExpress.

Update:
Analog klang dumpf und ich wollte nochmal den Ton-vergleich machen. Also wieder HDMI.
Klang komischerweise auch dumpf!

1) Habe die Display-Port Anschlüsse an der GPU getauscht. Nun ist der AVR quasi Monitor 2 und mein 21:9 #1. Das sieht man auch im Radeon Treiber.
1715346578949.png

Werde nachher prüfen, ob Spiele damit klarkommen. So sollte ich vermeiden einen zweiten Bildschirm irgendwo plazieren zu müssen:
1715346603149.png


2) HDMI klang auch komisch. Hab also nochmal die Sound-Einstellungen durchgeklickt und siehe da:
"Audioverbesserungen" konnte man auf "Aus" schalten. Außerdem hab ich auf 24bit, 192khz gestellt.
Hier sieht man auch nochmal, dass der 1080p AVR nun nicht mehr #1 ist, weil oben 5-SONY AVAMP steht.
1715346647515.png


Muss gleich mal Spiele testen :)
Musik is schonmal besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Helldivers2 erlaubt nur 1080p sobald ich "mirror" mache. Also doch erstmal mit AVR als eigenem 2. Bildschirm und per HDMI
 
Ka ob das noch wen interessiert:
Ich hab nu monatelang per HDMI den Ton zum AVR übertragen und das ging grundsätzlich.
Allerdings hat es mich oft genervt, wenn mein Mauscursor ausversehen im ungenutzten Bildschirm am Desktop-Rand verschwindet. (Der AVR war immer ein low-res Bildschirm zumindest irgendwo am Rand).

Bin daher nun auf ne Sound Blaster GC7 gewechselt und nutze Toslink (24it, 96khz).
Lief auf Anhib - war keine 5min Arbeit.

Zum Klang muss ich sagen, dass es, wie natürlich erwartet, identisch zu HDMI klingt solange alle Filter und EQ von Creative aus sind.
Da ich Audyssey vom AVR nutze, habe ich nochmal an Dynamic EQ und Dynamic Volume rumgestellt, bis ich mit dem Klang happy war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182
Nochmal Update:
Die GC7 kann nicht "acoustic echo cancellation". Dh wenn ich ohne Kopfhörer und mit Lautsprechern Spiele kriegt jeder den Spielesound per Mikro übertragen. Das konnte selbst die Onboard Realtek schon.
Hab die Creative also retoured. Bei der G6 wäre das wohl möglich gewesen laut nem youtube-Review.

Hab daher nun doch einfach analog 3,5mm per Cinch an den AVR angeschlossen. Dank 0,5m Kabel rauscht es erst ab >90% Volume hörbar lauter. Ob der schlechtere DAC von Realtek nen hörbaren unterschied macht kann ich nich beurteilen.
Das hätte ich schon vorher machen sollen....
 
kuddlmuddl schrieb:
Die GC7 kann nicht "acoustic echo cancellation".
Wenn Du eine Nvidia Grafikkarte hast, kannst Du Nvidia Broadcast dazu nutzen, bei AMD nennt sich das Noice Suppression, komplett unabhängig von der genutzten Soundkarte.
 
@calippo Jo hatte auch überlegt - hab ne AMD
Aber dann bin ich doch wieder bei audio-out von der Graka, oder?
Und das hier
https://www.amd.com/en/products/software/adrenalin/amd-noise-suppression.html
klingt eher nach einem generischen Noise-Filter, der versucht meine eigene Stimme zu belassen anstatt dieser viel einfacheren dedizierten Echo-Unterdrückung.
Ich hatte den Noise-Filter von Discord probiert (auch mit crisp?) und die zB Musik aus den Lautsprechern ging leider wieder hörbar ins Mikro.
Realtek kann das mit Echo-Unterdrückung 100x besser. Is ja auch einfacher, die „bekannte Störung“ der Lautsprecher zu entfernen.
 
kuddlmuddl schrieb:
Aber dann bin ich doch wieder bei audio-out von der Graka, oder?
Wie es bei AMD gelöst ist, weiß ich nicht. Bei Nvidia (das war noch vor Integration in Broadcast) hatte man ein virtuelles Mikrofon als zusätzliches Audiodevice, das den tatsächlichen Mikrofoneingang abgegriffen hat, war also komplett unabhängig vom Audio-out der Grafikkarte.

Stimmt natürlich, die Nutzung des zu filternden Signals ist natürlich besser, da bekannt.
Die Software muss nur einmalig den Delay erkennen und dann das Signal invertieren und wieder beimischen, so dass sich die Wellen gegenseitig auslöschen.
 
Zurück
Oben