Naja, schon, aber das ist dann GG45 und nicht RJ45, weil die Pins bei RJ45 zu dicht liegen, um die Cat7-Norm erfüllen zu können.
@Break16 : Die Kategorie beschreibt die elektrischen Eigenschaften des Kabels, Steckers und der Dose (zB maximale Signalfrequenz). AWG wiederum beschreibt die physischen Eigenschaften des Kabels, also Durchmesser bzw Querschnitt. Die von
@h00bi vorgeschlagenen Stecker sind allesamt physisch, also von der AWG her, für dein Kabel geeignet, aber sie sind auch "nur" Cat6A. Das geht aus oben genannten Gründen aber nicht anders, weil RJ45 nun mal max Cat6A leisten kann. Allerdings ist das kein Problem, weil Cat6A für 10 Gbit/s auf vollen 100 Metern spezifiziert ist. Das "mehr", was dein Cat7-Kabel leisten könnte, bringt dir daher sowieso keinen nutzbaren Vorteil. Du kannst daher bedenklos den Empfehlungen von
@h00bi folgen.
Bedenke aber grundsätzlich, dass dein Kabel ein Verlegekabel ist, welches auch genau dafür vorgesehen ist, zum Verlegen. Es ist
kein Anschlusskabel für Endgeräte und somit ist es nicht Sinn der Sache, Stecker zu montieren. Stattdessen ist es dafür gedacht, zwischen zwei
festen Punkten verlegt zu werden, also Dosen bzw Patchfeldern. Für den Anschluss von Endgeräten verwendet man Patchkabel und dort sind die Stecker dran.
Warum ist das so? Verlegekabel bestehen aus massiven Leitern - Kupferdraht - während Patchkabel aus Litze bestehen, einem Drahtgeflecht. Verlegekabel leitet besser, kann aber brechen (daher feste Verlegung), und Patchkabel ist flexibler und bricht eben nicht so leicht, leitet aber etwas schlechter. Wenn man nun Verlegekabel mit Steckern versieht und direkt an Endgeräte anschließt, kann das Kabel beschädigt werden, wenn man das Gerät bewegt oder den Stecker aus- bzw einsteckt. Deswegen sind Verlegekabel und Stecker weitestgehend ein NoGo und nur dann zu empfehlen, wenn man wirklich weiß was man tut und sehr vorsichtig mit dem Kabel umgeht.