Welche USV Anlage?

ConiKost

Lieutenant
Registriert
Juni 2005
Beiträge
798
Hallo!
Ich besitze einen kleinen Server:

300 MHz Cyrix MediaGX
100W NT
128 MB SD-RAM
80 GB HDD

VORWEG: Geht überhaupt ne USV mit einem alten AT Netzteil ?

Leider gibt es bei uns ab und zu Stromausfälle und ich habe das Problem, dass dann mein Linux probleme dannach macht ... deswegen suche ich nun eine günstige USV! Mein Server verbraucht ca. 50W ... also nicht viel.

Ich habe am Rechner USB und Com, also was ist besser als Anschluss?

Was haltet ihr von dieser USV?
APC Back-UPS CS 350: http://www.apc.com/resource/include/techsp...ase_sku=BK350EI

Ich könnte diese für 65€ Neu bekommen ...

Oder lohnt der Aufpreis von 35€ für diese:

APC Back-UPS RS 500VA : http://www.apc.com/resource/include/techsp...base_sku=BR500I

Diese würde 100€ kosten ... jedoch hat die Folgendes zusätzlich im Gegensatz der 350

Code:
Einstellbare Spannungsempfindlichkeit 
Einstellbare Spannungs-Umschaltpunkte 
Automatische Spannungsregelung (AVR) mit Boost- und Trim-Funktion
Intelligentes Batteriemanagement 
Unterstützt Kaltstart

Was sind das für Sachen? Brauche ich sowas für einen kleinen Server der zu Hause steht?

Und noch die 3te UPS Einheit die mich interessiert.

APC Smart-UPS SC 420VA : http://www.apc.com/resource/include/techsp..._basket=4605,3c

Diese soll speziell für Server sein ... und man soll die per Netzwerk aus steuern können ... macht hier der Aufpreis Sinn? Das Teil würde 130€ kosten ...
 
Zu den APC kann ich nichts sagen, habe mir aber auch wg Stromschwankungen eine USV gekauft:

Belkin Superior 500 VA

Die verrichtet absolut unauffällig ihren Dienst (so soll es ja auch sein :D ). Schau dir die mal an. Ich finde einen Vorteil haben die Schukostecker, dann mußt Du nicht mit den anderen Kabeln hantieren.

Wintermute läuft daran ohne Last min 15 min, eher mehr.
 
Also vorweg, was für ein Netzteil du verwendest ist bei einer USV-Anlage so ziemlich egal. Sie soll ja dafür sorgen das du "normalen" Strom bekommst auch wenn das Netz zusammenbricht, und diesen Strom wird es auch liefern, dem Netzteil ist egal woher das stammt.

Deine anderen Fragen kann man nur genauer beantworten wenn man weis für was der Server verwendet wird, wieviele Leutz er mit Daten versorgt und was deine Ansprüche selbst sind. Wenn es reicht, das er einfach weiter läuft... dann tuts auch die billigste USV. Allerdings ist deren Kapazität meist recht gering, so dass ein System vlt. nur 10 min damit läuft. Vergiss nicht deine gesamte andere Netzwerkhardware auch an die USV anzuschließen (Router, Splitter und sonst was). Nützt ned viel wenn der Rechner läuft aber Modem aus ist ;)
 
Jepp, guter Hinweis, habe mein Modem + Router auch angeschlossen...;)

Wie lange sind die Ausfälle, geringer als ne Sekunde?
 
Hallo!
Das ist ein kleiner privater Server!
Auf dem rent Apache, MySQL, MLDonkey,TS2, CS 1.6 Server etc ...

Die Stromausfälle sind entweder einige Minuten (max 5 Min) oder dauern Stunden (hier soll die USV den PC runterfahren!).

Deswegen reicht mir ne USV, die maximal 10 Minuten kann ... 5 Minuten laufen lassen, ab der 5ten Minuten den Shutdown ausführen.

Ich will nur ne USV, weil wenn der Rechner OHNE sauberes Herrunterfahren ausgemacht wird, gibt es ab und zu Probleme mit Linux...

ich dachte an die USV für 100€. Lohnt sich diese mit den zusätzlichen Features gegenüber der für 65€?

Eigentlich wollte ich ne APC USV haben, da die unter Linux gehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
In der CT 14/06 gab es einen Test von USV-Anlagen, da war die Roline die günstigste und hat ganz gut abgeschnitten. Die Liebert war auch gut.

Ich habe heute meine Trust 1000 aufgebaut. Hab zwar kein ausführliches Review darüber gefunden, aber ist günstig und hat 1000VA. Was für deinen Belange natürlich vollkommen überdimnesioniert ist.
 
Zurück
Oben