Welche Verbindungsart für lange Strecke von PC zu AVR?

Jesterfox schrieb:
Bei SPDIF reicht die Bandbreite bei unkomprimierten Ton nur für Stereo, deswegen finden diese Formate dort Anwendung.

Das original Whitepaper zu S/PDIF gab tatsächlich 2 Kanäle à 24bit bei 96kHz Abtastrate vor. Die meisten optischen Ausgänge heutzutage liefern aber durchaus auch gerne 192/24, können auch, obwohl es die Spezifikation nicht vorsieht, bis zu ~3gbps übertragen. Und das reicht locker für ein DTS-Signal und Steuerinfos. Auch AES/EBU ist mittlereile über das ursprüngliche Design hinausgewachsen, aber das nutzen hier wahrscheinlich eher die wenigsten.

Transistoren und Operationsverstärker sind nunmal besser geworden in den letzten 30 Jahren... Und selbst meine Aureon (anderer Thread) konnte schon damals (2003) nicht nur zwei Kanäle bei 192kHz mit 24bit Auflösung übertragen, und auch andere Karten konnten dies auch bereits früher.

Ein wenig Leistungsreserve ist bei den TOSLINK-Verbindungen immer noch drin, trotz ~2gbps genutzter Bandbreite. Aber ich schweife schon wieder ab.
 
DTS als komprimiertes Signal beansprucht ja weniger Bandbreite, deswegen gehen dann mehrere Kanäle. Andererseits wird das Format tatsächlich etwas "gedehnt" und Teilweise mehr übertragen als die Spezifikation vorsieht. Jedoch ist das Problematisch wenn nicht beide Seiten damit umgehen können. Die bisher einzige praktische Anwendung die ich dafür kenne ist ein DTS HD oder DD HD Signal vom OnBoard-Soundchip per SPDIF in eine Grafikkarte ohne Soundchip (älter nVidia Karten) einzuspeisen.

Mit aktueller Technik könnte man über Toslink wohl auch 7.1 PCM übertragen, es gibt nur leider keinen gültigen Standard dafür, weshalb es auch schwer wird Geräte zu finden die das dann tatsächlich können. Die Industrie hat sich auf HDMI eingeschossen, deswegen wird es da wohl auch kein Update mehr geben.
 
Jesterfox schrieb:
Mit aktueller Technik könnte man über Toslink wohl auch 7.1 PCM übertragen, es gibt nur leider keinen gültigen Standard dafür, weshalb es auch schwer wird Geräte zu finden die das dann tatsächlich können. Die Industrie hat sich auf HDMI eingeschossen, deswegen wird es da wohl auch kein Update mehr geben.

[FLAME]
Wenn mein alter Yamaha Verstärker 384kHz bei 24bit Auflösung auf 8 Kanälen unterstützte per AES/EBU und auch mit 192/24 bei gleicher Kanalanzahl über TOSLINK bzw S/PDIF Coax keine Probleme hat und ich mir das Ding zum Ende des letzten Jahrhundertes gekauft habe, erwarte ich von der heutigen Technik ein wenig mehr...
[/FLAME]

Es kann zwar sein, daß es einige Geräte auf dem heutigen Markt noch geben wird, die sich eher an die Spezifikation halten, aber ich würde es als unwahrscheinlich ansehen, doch noch ein solches zu finden, gerade, wenn um DTS und DD (auch mit Zusatz TrueHD oder was auch immer sich die Marketingleute als nächstes einfallen lassen) zur Zeit ein solcher Hype gemacht wird.
 
Mal ne andere Frage: Wenn ich dann schon HDMI von meiner GPU benutze, kann ich dann eigentlich den HDMI out meines AVR benutzen, um mittels HDMI auf DVI Adapter (weil mein alter Fernseher nur DVI in unterstützt) den TV auch gleich als PC Monitor zu nutzen?
 
Zurück
Oben