Welche Wasserkühlung passt auf meinem Board? (GA-7N400-L)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bin zwar nicht Jahre lang dabei, aber 15 Monate sind es schon bestimmt. Dein Mitbewohner mag ja auch Recht haben, dass dieses Set von 1a-cooling spitze ist. Ich finde es nicht vertretbar mit wenig Erfahrung zu sagen, dass der Reserator gute Leistung für das Geld bietet oder auch der Aquarius, so wie es manche hier tun. Die wollen in meinen Augen nur ihren Fehlkauf rechtfertigen. Es mag zwar nicht jeder hören, aber mehr als 150 Watt wird er Reserator nicht schaffen. Das heißt das man das Ding in zwei Jahren sowieso nur für ältere cpus gebrauchen kann. Sorry Leute, aber man kann genauso so gut leise kühlen mit Luft kühlen als das Teil. Jeder muss Erfahrungen sammeln und am schnellsten geht es über das Geld. Ich finde es einfach nur Schade, dass sich die meisten nicht interessieren wie ihre Wasserkühlung genau funktioniert, sondern nur auf das Ergebnis scharf sind. Solche Leute werden den Herstellern immer schön aus der Hand fressen und das neue Produkt wieder kaufen und einen Haufen Geld verschwenden für die geringe Mehrleistung. ;)

Mal ein ganz kurzer Test. Bringt es überhaupt was die Northbridge mit Wasser zu kühlen? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
noch einmal ich bereue den kauf des reserators nicht, auch wenn du das dir erhoffst !
ich bin mit dem zufrieden und was in 2 jahren ist kann wohl heute keiner sagen .
aber ist das jetzt hier ein thread ich habe und empfehle das tollste, weil ich schon 15 monate ne wakü haber und bin der held ?
ich habe ein paar kollegen mit wakü, habe auch nie behauptet das der reserator das non plus ultra ist , aber für den preis ( 209 euro ) eine super passiv kühlung , die du erst einmal gleichwertig zusammenstellen sollst !
aber egal darum geht es in diesem thread nicht.

also bitte mal wieder zum thema :)
 
Kann ich problemlos machen ,aber ich bin momentan nicht im Silent Wahn, aber dann kommt wieder, dass ich unfaire Komponenten genommen habe. Wie lange man sich mit Wasserkühlungen beschäftigt sagt ziemlich wenig aus wie viel man drüber weiß. Mag sein machen so was länger, aber sind die dann die totalen Gurus in dem Gebiet? Ich denke nicht, es hängt davon ab wie intensiv man sich mit dem Thema auseinandersetzt. ;)
 
wer kommt mit unfairen komponenten ?
nein mich würde interessieren was du tolles zusammenstellst ( passiv ) was dann min. an die leistungen des reserators rankommt und auch noch einen oc 2400 er @ 3100 mhz und eine radeon 9800pro kühlt nach 6 std. dauerlast cpu max 50 grad ( intel C proz. ) !

und welches verwendbar ist in ( an ) einem chiftec 601 tower ( gedämmt + 5 festplatten + dvd-brenner. dvd rom ) eine platte oben im 5 1/2 schacht .
also kein platz im gehäuse und auch keinen drang zu kühlung ein neues zu besorgen .
na dann mal los, bin gespannt !

ist für dich doch kein thema , ach und sollte auch nicht zu hässlich sein und keine änderungen am gehäuse, ich will es nicht mit anbauteilen verschandeln. das wäre dann alles !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, ich kann ja mal probieren dich zufrieden zu stellen, aber eins vorweg, man muss schon viel selbst dran machen damit das Ding günstiger ist und auch besser kühlt. Die Pumpe spielt in diesem Fall keine so große Rolle und eine Eheim 1048 wird dies problemlos schaffen. Das wichtigste ist hierbei immer noch der Radiator und wer hier was falsch macht hat gleich verloren. Am besten wäre hier ein sehr dünner und großer Radiator der parallel durchströmt wird. Eine Ölkühler ist dafür sehr gut geeignet. Kupfer wäre hier das Beste wird aber schwer zu finden sein. Am besten geht man hier dafür auf den Schrottplatz und sucht sich den passenden Radiator oder Ölkühler aus. Falls man nicht brauchbares findet würden es vier Heizungskühler es auch tun wobei jeder etwa 18x18cm groß sein muss. Danach geht es ab in dem Baumarkt und man holt sich ne ordentliche Portion Plexiglas. Daraus baut man sich einen Kamin ähnliche Konstruktion die den Kamineffekt nutzt. In die Mitte kommen dann die Radiatoren die waagerecht positioniert sind. Danach kommt ein Ausgleichsbehälter der etwa 3-4 Liter fasst wo man die Pumpe problemlos eintauchen kann, dies integriert man natürlich in seine Kamin ähnliche Konstruktion. Danach kommt ein guter Block und zwei Schnellverschlusskupplungen. Zusammengerechnet wird das an Materialkosten billiger, aber man muss schon einige Zeit für das Projekt mit einrechen. Diese Konstruktion wird gut aussehen wenn man das nötige Geschick hat und die Werkzeuge und man kann stolz drauf sein das man so was gebaut hat. Leistungsfähig ist diese Ding allemal, aber auch ein wenig größer als der Reserator, aber dafür in nur wenigen Zügen in eine aktives System umrüstbar, dass verdammt gut kühlt. Na wie ist das System jetzt? ;)
 
Tokianer schrieb:
die leute die meinen der hat keine ahnung und ach scheiss wakü sollen mir einen besseren zeigen der extern läuft. ich habe kein platz in meinem tower
Das ist hier die Frage, und nichts anderes! Und zwar nicht, was technisch irgendwie möglich ist, sondern, was für den Fragesteller auch machbar ist.

Und könnte der eine oder andere vielleicht mal einen Absatz oder ähnliches in seine Ausführungen einbauen, damit man den Kram auch halbwegs anständig lesen kann? :confused_alt:

Ciao, Tiguar
 
Zuletzt bearbeitet:
Admin close plz. das thema was eigentlich hier das wirkliche thema war ist nicht mehr also ich sehe keinen sinn mehr hier im thread. ich habe ehh schon meine wunsch wakü bestellt.
 
schon nicht schlecht !
habe ich ja nichts gegen mit sicherheit ein gutes system.
die art und weise auch nicht schlecht, man hat dann auch was selbst gebaut !
aber ich muss sagen, mal zusammenrechnen

pumpe ( eheim ab 40 euro )
2 radiatoren gut erhalten, je nach schrottplatz ca. 40 euro
schläuche anschlüsse usw. mal grob gesagt mind. 20 euro
plexiglas je nach stärke sagen wir mal . 20 euro
ausgleichsbehälter , was nimmt man da ? sagen wir mal um die 20 euro
kühlkörper cpu ab.25 euro
= 165 euro .

ok ist günstiger , die kühlleistung können wir nur erahnen.
ann und für sich bin ich jemand der auch mal gerne bastelt und auch die möglichkeiten hätte das zusammenzubauen ( nötiges handwerkliches geschick + werkzeuge )
was mich jetzt persönlich daran hindert , "wäre früher als ich noch jung war anders gewesen, ist das ich mir keinen schrott in die wohnung stellen will", ich auch nicht die lust habe das zusammenzubauen ( würde meine zeit kosten ) und die ist mir mit meiner familie dann mehr wert als die fehlenden 44 euro zu der zalman ! :D

aber wenn man lust dazu hat könnte man dieses natürlich machen .

wie gesagt ich bin nicht der meinung das zalman das non plus ultra ist , aber es gibt auch leute die ( nicht handwerklich begabt sind ) und trotzdem gerne eine gute passive wakü haben möchten und diesen leuten kann ich die zalman nun einmal empfehlen , da sie mein momentanes system ausreichend kühlt ( lautlos )!
was in 2 jahren ist kann man heute nun wirklich nicht sagen . wird denn ne wakü da noch reichen ? wir lassen uns überaschen ! ;)
 
Ok, aber schlecht wird das Ding nicht aussehen. Polierte Heizungskühler sehen wie ich finde besser aus als jeder Radiator denn man kaufen kann. Hatte mal vor so was zu bauen aber mir gefällt ein kleineres und aktives System besser. Zeitaufwändig ist es auf jeden Fall, aber auch sehr lohnenswert. Ne Wasserkühlung war schon immer übers selber bauen und das zu verwenden was nicht dafür entwickelt wurde .Noch was zum Ausgleichsbachelter. Der ist aus Plexiglas und wird maximal 5 Euro kosten. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben