Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo.
Ich finde das Sammeln an Informationen über Internet User mittlerweile echt krass. Gerne möchte ich dagegen was tun. Darum suche ich einen VPN Dienst, den ich auf dem Notebook als auch auf dem iPhone installieren kann.
Ich suche einen sicheren und vertrauenswürdigen VPN-Anbieter. Preis ist mir eigentlich beinahe egal.
Informationen werden auch mit VPN gesammelt, denn sie werden ja nicht auf dem Weg gesammelt, sondern beim Ziel. Zusätzlich sammelt der VPN Anbieter ebenfalls brav lauter Metainformationen und Payment-Informationen.
Wenn du also möchtest, dass weniger Daten über dich zusammengetragen werden, werde sparsam mit dem Verbreiten deiner Daten. Schließe und lösche so viele Accounts bei Diensten, Shops und Netzwerken wie es sinnvoll für dich vertretbar ist, damit möglichst wenig Unternehmen deine Daten haben.
Musst du Google benutzen, geht nicht auch duckduckgo? Musst du einen Account bei Youtube haben? Musst du bei Facebook und Instagram und Whatsapp und TikTok und Twitter registriert sein? Usw.
VPN als Technologie ist etwas gutes. Das bitte nicht einfach verwechseln mit "VPN" Anbietern wie NordVPN und co. Die bringen dir nicht wie bereits gesagt.
Du kannst ja mit uBlock, uMatrix und co. schonmal anfangen.
https://www.torproject.org/de/ - ist wohl, oder übel vielleicht die beste Option. Und auch weit von 100% weil.. die Leute tun was Sie tun... Siehe posts über diesem mit Facebook usw. ^^
Annahme 1: Du wohnst in DE und bist bei einen der hiesigen Internetanbieter, die sich mehr oder weniger an die Gesetze halten. Die loggen was du machst und werfen es nach n tagen weg (je nachden was die Gesetzeslage gerade vorsieht)
Du gehst dann auf Websites, dort Bekommst du cookies und dein User-Agent / Browser Fingerprint und dein Verhalten werden durch die Websites gelogged. Das sind Einzigartige informationen. Niemand tippt wie du, niemand bewegt die Maus wie du und niemand hat den selben Browser, mit den selben Plugins, in der selben Sprache,... 30 weitere Parameter....
Wenn du dich an der Website anmeldest, ist da ohnehin alles verloren.
Wenn du nun ein VPN verwendest, protokolliert dein Internetanbieter nur noch, dass du den VPN Anbieter nutzt und haelt sich weiterhin an Gesetze. Dein in Sri Lanka angemeldeter VPN Anbieter protokolliert im Zweifelsfall alles, sagt das gegeteil (siehe oben) und alcht ueber die GDPR / DSGVO.
Webseiten sehen in Szenario 1 die oben gelisteten Daten und die IP die du von deinem Internetanbieter bekommst
Webseiten sehen in Szenario 2 die oben gelisteten Daten und die IP die du von deinem VPN bekommst
Ergänzung ()
dauerbrutzler schrieb:
https://www.torproject.org/de/ - ist wohl, oder übel vielleicht die beste Option. Und auch weit von 100% weil.. die Leute tun was Sie tun... Siehe posts über diesem mit Facebook usw. ^^
und auch dabei gilt: browser Fingerprinting, cookies und accounts machen den besten Trackingschutz kaputt.
Was du Sinnvoll machen kannst:
1. Schalte in deinem Browser do not track ein
2. https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/ublock-origin/ - ja gibt es auch fuer Chrome. Nein nimm Firefox wenn du weniger Tracking willst. Nimm den Expertenmodus - das gibt dir volle Kontrolle
3. Finger weg von komischer Privacy Software ohne sie zu Pruefen. Adblockplus, Ghostery und co sammeln selbst massig Daten ueber dich. Avast auch. Kaspersky auch.
Nope, Sir. Der Torbrowser (und shit no, ich hab den Code nicht reviewed..) sollte keine Fingerprints ins Netz dübeln, sondern eine unified. Das ist ja der Gag an dem Teil. Und andere Dinge, aber egal. Was nichts hilft, wenn Leute nicht nur absurfen, sondern hier und da Kommentieren und weiß der Geier.
Schwieriges Feld... aber... mal 5 cent. Alles sowas von unnötig in Yu bruh. shit that to ma toillet. Ja.. Umans halt. lol. Ich denk dass wir nicht so weit entfernt sind in unserer Meinung
Ergänzung ()
Und weil ich gerade in Laune bin -->
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Habe mal den AdGuard VPN auf dem iPhone installiert und dieser hat in 24 Stunden über 10.000 Anfragen registriert. Das ist doch Wahnsinn. Mir geht es primär darum, dass Firmen nicht Profile von mir anlegen - das zumindest kann doch AdGuard zumindest verhindern oder?
Ich halte hier, im Gegensatz zu offensichtlich allen anderen, einen VPN-Dienst für einen guten "Baustein", deine Nachtverfolgung zu erschweren. Natürlich muss man mehr machen, als nur das VPN "einzuschalten", einiges wurde hier schon angesprochen. Sicher und vertrauenswürdig gibt es aber eh nicht im Internet, das muss dir auch klar sein.
Vllt. hab ich ja wirklich einen Denkfehler aber ich sehe hier genau NULL Nutzen. Das einzige was ein VPN verschleiert gegenüber einer Website ist die IP und die ist einer Website so egal wie sonstwas.
Hingegen hat man mit der VPN-Firma eine zentrale Anlaufstelle die ein vollständiges Surf-Profil erstellen kann von dem 'Kunden'.
Warum sollte die IP Konzernen wie google, facebook, etc., die (dich verfolgen) dir folgen wollen, egal sein? Google sperrt einen regelmäßig von der google-Suche aus (Capchas), daran sieht man schon, dass es eben nicht egal ist.
Dass dagegen ein namhafter VPN-Anbieter die Daten seiner Kunden verkauft, war weder irgendwo zu lesen, noch würde es Sinn machen. Und zu guter Letzt gibt es bei diesen Anbietern eben keine Klarnamenpflicht.
Bei Nutzern von Kabelinternet (bzw. generell bei CG-NAT) ist die IP(v4) eh keine eindeutige Identifizierung mehr. Und selbst dann hat die nur den Anschluss, aber nicht den Rechner dahinter identifiziert. Es gibt halt viel, viel besser Methoden ein Client zu identifizieren als die IP.
Hast Du schon PiHole am Start? Damit bekommt man schon mal eine ganze Menge an Tracking weggefiltert. Dazu auf den Clients noch Adblock-SW installieren.
Das Problem ist eher, dass Nutzer, die Fragen müssen, brauch ich dies oder das, eh überfordert sein dürften, das Ganze dann auch effektiv und "richtig" zu nutzen. Dazu kommt noch, dass hier im Sicherheitsunterforum gefragt wurde, damit haben die VPN-Anbieter tatsächlich eher nichts zu tun, auch wenn sie natürlich Gegenteiliges behaupten.