Welchen Widerstand hat ein Thermosensor

devilinside

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
1.545
Gleich mal vorweg, ich bin Maschinenbauer und Elektrotechnik ist nicht so meine Stärke!!
Also keine argen Fachbegriffe verwenden! :D:D
Ich habe ein Problem.

Habe mir einen Lüftersteuerung gekauft, einen T- Balancer classic und einen mini NG dazu.
War günstig bei ebay drinnen.
Leider ist aber der analoge Thermosensor kaputt.
Meine diese hier

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p497_Thermosensor-einzeln-50cm.html

Wäre nicht so schlimm, nur der miniNG erkennt den fehlenden Sensor und schaltet auf 100% Leistung.
Da ich mit dem miniNG die Pumpe betreibe nervt das schon.
Muss sie dann extra wieder in der Software auf manuell um schalten und drosseln.

Jetzt habe ich mir gedacht, ich nehme einfach einen Jumper und löte da einen Widerstand rauf.
Nur wie viel Ohm muss der haben.
Habe den kaputten Sensor mal gemessen und 700 k.
ist schon ein wenig viel.
Es sollten dann irgendwo um die 40° C angezeigt werden, damit ich die Temperatur dann halbwegs gut einstellen kann.

Danke für eure Hilfe.
 
Schwer zu sagen. Da seht er hat 10KOhm. Schön, aber bei welcher Temperatur. Die wird ja über eine veränderung des Widerstands ermittelt.

Aber sind 10 KOhm jetzt 0° oder 87°?

Das einfachste wäre wohl du kaufst einen neuen Sensor, dann könntest du sogar die Pumpe nach Temperatur regeln
 
mit einem normalen widerstand gaukelst du der steuerung eine feste temperatur vor.

schreib doch dem hersteller eine email und frag nach, welcher temperatursensor verwendet wurde, und guck mal bei reichelt oder conrad nach, ob du da den bekommst.
vielleicht bekommst du auf anfrage auch ein datenblatt, dann können wir dir weiterhelfen, beim aussuchen von einem ersatzsensor.

dass die steuerung den kaputten sensor erkennt und auf 100% schaltet finde ich positiv.
 
funkt, hab jetzt einen 10 k Poti genommen und an ein Kabel gelötet.
Bei 8 k sind es 31° C die die Anzeige auswirft.
Hoffe das klappt so
 
Sag ich doch, funkt.
Wusste halt nur nicht, welchen Widerstand ich gebraucht habe.
Danke für eure Hilfe!!!
 
Also Widerstände von Temperatursensoren beziehen sich übrigens auf 0°C, sollte halt mal erwähnt werden. Kauf halt einfach einen Temperatursensor, der 10kOhm hat, dann das mit dem vorgaukeln stelle ich mir weniger optimal vor, außer halt, das man damit indirekt regeln kann.

mfg Chuck
 
Ohne Sensor ist es so, dass die Steuerung einen Fehler auswirft und vorsichtshalber auf 100% aufdreht.
Das nervt natürlich und ich muss außerdem jedesmal nach dem Starten auf Manuell umschalten und runterregeln.
Dafür brauche ich dann keine Lüftersteuerung.
Also eigentlich steure ich mit dem miniNG ja die Pumpe, aber egal.
Habe ich aber irgendeinen Wert zwischen 20- 40° C kann ich mit dem Poti, die Startdrehzahl einstellen, bis die Software die Steuerung dann übernimmt und runter regelt.

Leider funktioniert das mit der Kennlinie nicht so wie ich gedacht habe.
Ich kann nicht von 100% runter regeln, da wirft er einen Fehler aus.
Wenn ich gleich mit dem min wegregeln will, läuft mir die Pumpe nicht weg.

Habe jetzt einen Test gefunden, die Laing DDC-1 T braucht, je nach Stellung, 4,5A Anlaufstrom.
Das ist schon etwas viel.
 
Zurück
Oben