Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nicht wirklich, die haben eigentlich alle relevanten Sicherheitslücken im Browsercheck, braucht halt immer ein bißchen bis man wieder die aktuellen Exploits eingebaut hat. Bei der Geschwindigkeit wie die auftauchen
hab ehrlichgesagt opera nie benutzt. früher aus mangelndem interesse und heutzutage da kostenlos nur mit werbebanner nutzbar außerdem hör ich da oft genug was bezüglich sicherheitslücken (hat u.a. eine ähnliche sicherheitslücke sie der ie hat, sie ermöglicht das auslesen der zwischenablage )
Solch undifferenzierte Äußerungen sind nicht hilfreich.
In 7.23 ist derzeit ein einziger Bug bekannt:
Ein bereits Ende Januar entdecktes Sicherheitsloch im Internet Explorer, bei dem Probleme mit gefälschten CLASSIDs auftraten, wurde nun auch in der Windows-Version des Opera-Browsers gefunden.
Dabei wird über eine gefälschte CLASSID etwa eine vermeintlich ungefährliche PDF-Datei eingeschleust, die eigentlich eine HTML-Datei ist. Das Problem betrifft auch den Internet Explorer.
Allerdings startet Opera ein Windows-Dialogfeld zum Speichern oder Öffnen der Datei, der IE den Acrobat Reader. Wird bei Opera die Datei geöffnet, wird der HTML Code ausgeführt, der unter Umständen gefährliche Eigenschaften besitzen kann. Bisher gibt es keinen Patch für dieses Problem. Es sollen die 7.x Versionen Von Opera betroffen sein. Ob auch ältere Ausgaben des Browsers betroffen sind, wurde bislang nicht geprüft. Werden allerdings solche Dateien abgespeichert und dann ausgeführt, werden diese nicht gestartet, da der Windows Explorer die Fälschung bemerkt.
Update:
heise.de präzisiert:
"Der falsche Dateiname wird in Opera unter anderem wegen eines zu kleinen Dialogfensters angezeigt, so dass in der Secunia-Demo mit den Opera-Standardeinstellungen nur secunia.pdf zu sehen ist. Verbreitert man das Dialogfenster, so sieht man den kompletten Namen der Datei. Der vollständige Dateiname wird auch beim Speichern angezeigt und die Datei sogar als HTML-Applikation erkannt. Anders als beim Internet Explorer, zeigt die Datei nach dem Speichern aber nicht das PDF-Icon. Nach Angaben von Yngve Pettersen, Senior Developer bei Opera, schaue man sich den Fehler bereits an. Da sich das Problem auch mit anderen Browsern reproduzieren lässt, scheint der Fehler an Windows selbst zu liegen. Offenbar verlassen sich die Browser auf einige Windows-Funktionen, ohne eigene Überprüfungen vorzunehmen ."
_______
Wer keine Lust hat an seinem Browser lange rumzukonfigurieren nimmt Firefox,
wer lieber alles individuell gestaltet und bereit ist ein paar Euros auszugeben, nimmt Opera. Allerdings kann man sich beim Konfigurieren des Opera Mailclient M2 auf mehrer Tage Arbeit einrichten, bis alles wunschgemäß läuft.
Die Kombination Opera und The Bat ist meine Empfehlung.
Ich würde ebenfalls zum Firefox raten. Er ist zwar noch nicht einmal in der Version 1.0 verfügbar, allerdings ist er schon jetzt einer der besten (wenn nicht der beste) Browser. Schlank, schnell, (relativ) sicher und sehr gut erweiterbar. Ich möchte ihn nicht mehr missen.
@wop
ich beziehe mich nicht speziell auf die aktuelle version sondern eher auf die entwicklugsgeschichte von opera
mögen in der gesamt heit noch nichtmal so viele gewesen sein aber das ist nunmal mein subjektiver eindruck den ich von opera im laufe der zeit erhalten habe
habe ja extra dazu geschrieben, dass ich opera persönlich noch nicht getestet habe
@herrmann
die gepackte version ist dazu da, damit man sich ein bild des browsers machen kann ohne ihn gleich instalieren zu müssen
im normalfall ist aber der installer zu empfehlen
Der Vorteil des Installers liegt allein darin, das vorhandene Java einzubinden. Alles andere funktioniert auch mit der gepackten Version.
@wop: wie funktioniert eigentlich Opera in Verbindung mit einem externen Mail-Client? Ich kann mich da an manche Probleme erinnern... (es wurde trotzdem der Opera-Interne geöffnet).
ich denke mal firefox und opera nehmen sich diesbezüglich nichts
der marktanteil des ie liegt irgendwo über 90%, alles andere ist also als gering verbreitet zu betrachten
Ich hab eine Idee: Wie wärs wenn man den Firefox so einstellen könnte das er die Seiten wie der Internet Explorer darstellt.
So ein Menüpunkt wie:"IE Blödheit benutzen"
Edit:
mal ausgrab
Welcher ist derzeit (2011) sicher?
Gut Lücken hat wohl jeder, aber ein aktueller Test wäre nett.
Zumal ich gerne wissen würde, wie sich Chrome Plus so schlägt.