Welcher dieser beiden In-Ears für Notebook und iPhone?

ehmelyea

Lieutenant
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
613
Hallo,
ich suche gute In-Ear-Kopfhörer, die an meinem Notebook und meinem iPhone zum Einsatz kommen sollen.
Ich habe nun diese 2 in der engeren Auswahl.

http://www.amazon.de/gp/product/B00...mp=1638&creative=6742&creativeASIN=B003JBNGTY

http://www.amazon.de/Klipsch-S4-Ear...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1283117139&sr=8-1

Oder gibt es noch andere Kandidaten?

Die In-Ears sollten nicht viel mehr als 50 € kosten und meine AKG K530 ersetzen, also klanglich halbwegs mithalten können.

Danke sehr.

PS. Sollte es gute für unter 50 € geben, teilt es mir bitte mit. Beispielsweise die Sennheiser CX300 II?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du den K530 durch die IEMs ersetzen möchtest, wird das in dem Preisbereich schwer bis unmöglich, wenn du dich klanglich nicht sehr zurückentwickeln möchtest.

Die Sennheiser CX300 bspw. gehen in eine völlig andere Richtung vom Klang. Sehr bassbetont, verfärbte Mitten, deutlich schlechtere Auflösung als dein AKG. Ähnlich die Denon, die bieten für ihren Preis einfach zu wenig. Ich würde eher IEMs wie die Shure SE110 (mehr Bass als K530) oder sogar Ultimate Ears 700 anpeilen, wenn du einen adäquaten Ersatz oder sogar eine kleine Weiterentwicklung möchtest, die liegen aber schon deutlich über deinem Wunschpreis. Nach oben geht da noch sehr viel. :D

Die Klipsch S4 (gibt's übrigens auch als S4i mit Mic, vielleicht interessant für dein iPhone) habe ich selbst noch nicht hören können, sollen aber für den Preis ganz gut sein (laut einigen Head-Fi Usern). Neutral klingen sie wohl nicht, sondern eher leicht spaßig abgestimmt, also Bass und Höhen betont im Vergleich zum AKG, aber nicht übertrieben. Würde ich mir an deiner Stelle definitiv mal anhören, vielleicht können die mit deinem K530 mithalten.

Dringende Empfehlung: Probehören. Bei Preisen ab 50€ ist es schon ärgerlich, wenn man sich die Dinger kauft und sie dann klanglich oder von der Passform her nicht passen. Bei Onlinehändlern klappt die Rückgabe oft übrigens nicht, weil die IEMs als "Hygieneartikel" gelten, da würde ich im Zweifel vorher nachfragen, ob eine Rückgabe/Umtausch möglich ist.
 
Eine Antwort, wunderbar:D
Ich danke Dir sizeofanocean.
Ich sag mal so...ich habe auch noch die In-Ears meines Sony Ericsson W980. Diese bieten einen vernünftigen Klang. Ich denke, dass alle erwähnten sicherlich besser sind, als die Sony Ericsson.
Allerdings spielen die AKG schon 2 Ligen höher.
Ich kann also mit einer Verschlechterung leben, sofern es kein totaler Blechsound wird. Aber mit den Klipsch führe ich schon ganz gut oder?

Edit: Ich würde übrigens bei amazon bestellen, die sind bei Reklamationen immer sehr kulant.
Auf einmal kosten die S4 70 Euro, gestern waren es noch 48. Naja, amazon hat ja gerne Schwankungen dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein User hier im Forum hat mal geschrieben, das die Klipsch nicht zu gebrauchen sein sollen.

Eigentlich solltest du in deinem Budget am besten mit folgenden bedient sein: http://www.amazon.de/Ultimate-Ears-...=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1283195026&sr=1-1 Du kannst dich ja mal auf eine kleine Suche hier im Forum begeben, die Dinger werden wirklich begeistert aufgenommen. Ich selbst habe den großen Bruder super.fi 5 Pro, der zwar kaum mit den super.fi 5 vergleichbar sein sollte, trotzdem ist es typisch für Ultimate Ears InEars mit sehr klarem Sound zu bauen und das auf allen Ebenen, daher sollte ein Vergleich schon möglich sein.

Ich würd als klar von den Klipsch abraten und die super.fi 5er probieren, die dürften das beste sein, dass das Preissegement hergibt. Von den AKG K530 entfernen sie sich im Übrigen nicht weit. Der K530 hat meiner Meinung nach nicht so einen schönen Basse und die Höhen schwächeln auch ein bisschen. Ansonsten sinds super Dinger ;)

Edit: Ich sags doch :D
 
Ich bedanke mich bei euch.
60 Euro?
Ich hatte gehofft, die 50 Euro gar nicht erst zu erreichen, weil ich für meine AKGs nur 37 € bekomme und nicht ganz viel draufzahlen wollte...
Ich habe überall gelesen, dass die S4 so super sein sollen, deswegen bin ich gerade verwundert.

Ich bitte um weitere Meinungen.
Danke.

Edit:
Kann man In-Ears eigentlich irgendwo probehören? Aus Hygienegründen eher nicht oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im MediaMarkt, da gibts aber keine guten.
Ansonsten kenn ich da grad bloß einen Laden in Neunkirchen am Sand (geil, wa^^) und zwar mp4audio.de, die das anbieten.
 
sudfaisl schrieb:
Ein User hier im Forum hat mal geschrieben, das die Klipsch nicht zu gebrauchen sein sollen.

Hast du nen Link? Würde mich interessieren, was der Tester an den Hörern auszusetzen hatte und womit er sie verglichen hat. :) Die Reviews bei den Kopfhörer-"Spezis" von Headfi waren eigentlich durchweg positiv (wobei die manchmal natürlich auch alles und jeden in den Himmel hypen).

sudfaisl schrieb:
Ich würd als klar von den Klipsch abraten und die super.fi 5er probieren, die dürften das beste sein, dass das Preissegement hergibt.

Die Super.fi 5 sind sicher auch gute Einsteiger IEMs. Allerdings ganz anders abgestimmt als die S4, die UE sind klanglich eher auf der neutralen Seite (dürfte dem K530 wahrscheinlich näher kommen), die S4 haben wie schon geschrieben leicht angehobene Bässe und Höhen. Rein technisch dürften sie auf einem ähnlichen Niveau liegen. Letztendlich also Geschmacksache, welchen man bevorzugt, von "besser" oder "schlechter" lässt sich da kaum reden. Beide sind definitiv den ganzen Handy-Beipackstöpseln mit dynamischen Treibern auf CX300 Niveau deutlich überlegen. Ob sie an den K530 heranreichen, kann ich mangels Hörerfahrung mit den Klipschs und UEs nicht beurteilen.

Beide Hörer gab es bei Amazon schon deutlich günstiger, die momentanen Preise dort würde ich auch nicht zahlen und lieber auf ein Schnäppchenangebot warten. ;)

@sudfaisl
mp4audio.de ist wirklich ein sehr seriöser Shop mit genialem Service. Man kann dort auch explizit Testhörer zu allen möglichen Modellen ordern, allerdings orientiert sich deren Sortiment doch eher an Preisregionen, die für diesen Thread hier ein klein bisschen über das Ziel hinausschießen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch.
Also muss ich tatsächlich 50 € bezahlen...okay^^
Ich bitte um noch weitere Meinungen, aber danke schonmal.
 
Klingt so, als hätte der User generell ein Problem mit IEMs. Und dass auch die Passform nicht gut war bzw. er die Hörer als unangenehm empfand, könnte auch schlicht an einem falschen Sitz liegen. Und die perfekte Abdichtung und ein bequemer Sitz sind bei IEMs natürlich die absolute Voraussetzung für ordentlichen Klang und Tragekomfort. Dass man Körperschall dann auch ganz anders wahrnimmt, muss einem auch klar sein, es gibt einfach Leute, die stört das extrem. Aber das kann ehmelyea mit seinen Handy Beipackstöpseln ja schon ausprobieren.

Auf head-fi gab es genau mit den S4 auch einen ähnlichen Fall. Schlechter Sitz dank falscher Aufsätze --> "Terrible Bass, Terrible range". Burn-in (halte ich für Humbug bei IEMs) und passende Aufsätze mit richtigem Seal --> "The best sound I've heard from a pair of in-ears, period."

:D
 
Burn in und Seal?
Meinst Du damit richtigen Sitz und "einspielen"? ALso die Dinger 10 Stunden auf 2/3 Lautstärke nebeneinander liegend laufen lassen?
 
Ganz genau.

Dieses Einspielen mag bei großen Kopfhörern, wo sich die Materialeigenschaften der Membran oder anderer Komponenten durch Belastung noch minimal ändern und dadurch auch der Klang, kann durchaus richtig sein. Aber ob sich das in einem deutlich hörbaren Bereich abspielt und das auch bei IEMs mit winzigen Membranen relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Das Thema wird ähnlich kontrovers diskutiert, wie der Klang von unterschiedlichen Kabeln.

Dass der Sitz von In-Ears sehr wichtig besonders auch für den Klang ist, ist bekannt. Die meisten Hersteller weisen darauf auch hin und liefern verschiedene Größen und Formen von Aufsätzen für die Hörer mit. Auch ein 500€ Hörer wird in deinen Ohren mies klingen, wenn er nicht richtig abdichtet. Einen sehr lesenswerten Artikel zu dem Thema gib es im Hifi-Forum: http://www.hifi-forum.de/viewthread-211-120.html
 
Ich danke Dir, aber das mit dem richtigen Sitz merke ich selbst bei meinen Sony Ericsson In Ears. Nicht ganz richtig und der Bass fehlt, Klang wirkt dumpf, leicht blechern.
Hmm, trotzdem weiß ich noch nicht, welche ich bestellen soll...Wichtig ist natürlich auch Verarbeitung und Haltbarkeit. Gerade an den Kabeln.
 
Das wirst du letztendlich nur 100% für dich richtig entscheiden können, wenn du beide Hörer vor dir hast, um selbst zu vergleichen. Entweder du bestellst beide bei einem kulanten Shop, wo du dann einen der beiden wieder zurückschicken kannst, oder du suchst einen Laden in deiner Nähe, der dir gestattet, beide probezuhören. Oder du hast das Glück und hast Freunde/Bekannte, bei denen du zumindest einen der deiden mal testen kannst. Oder aber du Bestellst einen der beiden auf gut Glück und bist direkt glücklich. ;)
 
Ich danke Dir;)
Meine Freunde haben sowas nicht, das weiß ich. In Märkten wie Saturn oder Media Markt gibt es sowas sicher nicht.
Amazon ist eigentlich sehr kulant. ich hatte da vor 2 Tagen erst ein Buch reklamiert und bekam heute schon Ersatz, obwohl das Beschädigte noch gar nicht rausgegangen ist.
Nur ist ein Buch kein hygieneranfälliger Kopfhörer:P
Naja, ich denke, dass es der Preis sein wird, der entscheidet. Mal schauen, wie es sich bei amazon entwickelt.
Bei der Haltbarkeit und/oder Verarbeitung gibt es keine Unterschiede?
 
ehmelyea schrieb:
Bei der Haltbarkeit und/oder Verarbeitung gibt es keine Unterschiede?

Ich habe mit beiden Firmen diesbezüglich keine persönlichen Erfahrungen. Da würde ich mir Erfahrungs- und Testberichte durchlesen, wobei ich eher den normalen Leuten, als Zeitschriften oder Online-Magazinen Glauben schenken würde, bei denen sowieso alles positiv bewertet wird, weil sie durch Werbung und Sponsoring ihr Geld verdienen. ;)

Auch nicht unwichtig finde ich den Support eines Herstellers im Fall eines Defekts oder sonstigen Problems. Da liest man von Ultimate Ears leider nicht viel Positives, seitdem die von Logitech aufgekauft wurden. Ob das bei Klipsch besser aussieht, weiß ich aber auch nicht.
 
Okay, ich danke Dir/euch.
Ich denke ich werde die S4er nehmen, sobald sie wieder unter 50 € fallen (also nächstes Wochenende).

Danke schön.
 
sizeofanocean schrieb:
Da liest man von Ultimate Ears leider nicht viel Positives, seitdem die von Logitech aufgekauft wurden.
Ich hatte zum Glück noch keine Probleme mit meinen UEs. Wäre auch schade wenn der Service echt schlecht wäre, weil der Service den Logitech bei den PC Produkten abliefert ist klasse und sehr kulant.

Gruss Nox
 
Zurück
Oben