Welcher Mittelklasse-Kühler für i7-13700?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Halbwissen

Banned
Registriert
Feb. 2023
Beiträge
361
Moin,
da der Fuma 2 ja aktuell nirgendwo zu bekommen ist, suche ich einen vergleichbaren Luftkühler um die 50€, gern weniger.

Ich schwanke daher zwischen:
  • EKL Brocken 3
  • Cryorig H5 Universal (nur 30€)
  • Endorfy Fortis 5
  • TR Peerless Assassin

Ich benötige nicht das letzte Quäntchen Kühlleistung, aber mir sind hochwertige (aka langlebige) Lüfter wichtig - aus diesem Aspekt würde ich auf Thermalright schielen oder mache ich mit dem PA irgendetwas falsch? Welcher es auch wird - ein S1700-Montagekit muss zwingend dabei sein.
 
Den (Mugen 5) hatte ich wegen seines Alters gar nicht mehr auf dem Schirm...früher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Scythe gemacht.

Leider gibt es den bei keinem der Händler, wo ich den Rest der Hardware bestelle und mit extra Versandkosten wird er mir dann zu teuer. Den Fortis 5 Dual Fan gäbe es bei Amazon versandkostenfrei für 49€
 
Wie wäre es mit dem Shadow Rock 3 von BeQuiet?
 
Mit leichtem Undervolting läuft der von mir verlinkte Thermalright-Kühler ziemlich gut mit dem 13700k.
Lässt man diese CPU aber ohne jedes Limit laufen sollte man eher etwas im Rahmen von Deepcool Assassin III
oder NH-D15 einkalkulieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halbwissen
Endorfy Fortis 5 ist super!

Ansonsten kann ich auch den Xilence M705D oder den Xilence M906 empfehlen, ersteren habe ich selbst getestet mit meinem 7600X und bin sehr angetan gewesen für den Preis. Und der DeepCool AG620 ist auch sehr tauglich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halbwissen
Tom-S schrieb:
Mit leichtem Undervolting läuft der von mir verlinkte Thermalright-Kühler ziemlich gut mit dem 13700k.
Lässt man diese CPU aber ohne jedes Limit laufen sollte man eher etwas im Rahmen von Deepcool Assassin III
oder NH-D15 einkalkulieren.
also der NH-D15 ist für mich nun keine Mittelklasse
 
Ich habe jetzt den TR Peerless Assassin für 45,70€ bestellt.

Danke noch mal an alle Einsendungen ;)
 
TheCornInGrove schrieb:
Endorfy Fortis 5 ist super!

Ansonsten kann ich auch den Xilence M705D oder den Xilence M906 empfehlen, ersteren habe ich selbst getestet mit meinem 7600X und bin sehr angetan gewesen für den Preis. Und der DeepCool AG620 ist auch sehr tauglich!
Xilence gehört inzwischen auch zu BQ und von denen möchte er nicht kaufen 😉

Wie sieht's eigentlich mit Arctic aus, haben die nichts passendes?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Halbwissen
polyphase schrieb:
Wie sieht's eigentlich mit Arctic aus, haben die nichts passendes?
Arctic Freezer 34 eSports kostet mittlerweile auch fast 50€ und da ziehe ich dann doch TR vor, was die Fertigungsqualität angeht...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: polyphase
Mit ohne Limits laufen lassen hatte ich eher so Mainboardbios-funktionen wie Turbo-All-Core oder
Max-Performance oder ähnliches gemeint. Bei Verwendung eines bezahlbaren Kühlers mit dem 13700K
muss man halt sowas ausgeschaltet lassen und außerdem darauf achten, das das Mainboard keinen abartig
hohen VCore als Standard einstellt. Sollte das doch geschehen, muß man halt über VCore-Offset undervolten
sonst laufen solche Kühler in den Grenzbereich.
 
@Halbwissen
Genau deswegen braucht ComputerBase mal ein ordentliches Kühler RoundUp!

Da blickt doch kein Mensch mehr durch 😅
 
Das da keiner mehr durchblickt, hängt bei Luftkühlern aber eher an den komplexen Bedingungen.
Ich kann auch einen NH-D15 in einen Glaskasten ohne AirFlow und mit einer hitzköpfigen Grafikkarte
stecken und dann funktioniert der nicht und das Geschrei ist gross, weil im Test ja was ganz anderes stand.
 
Tom-S schrieb:
Das da keiner mehr durchblickt, hängt bei Luftkühlern aber eher an den komplexen Bedingungen.
Nein, tut es nicht. Eine Situation, in der ein NH-D15 gut performt, erlaubt auch einem PA120, gut zu performen.

Die Güte eines Kühlers hat mit den Umgebungsbedingen quasi nichts zu tun, da sich diesen ja alle Konkurrenten gleichermaßen stellen müssen.

Tom-S schrieb:
ch kann auch einen NH-D15 in einen Glaskasten ohne AirFlow und mit einer hitzköpfigen Grafikkarte
stecken und dann funktioniert der nicht und das Geschrei ist gross, weil im Test ja was ganz anderes stand.
Nein, im Test stand ja eindeutig, in welchem Gehäuse der Kühler getestet wurde...

Das nicht Durchblicken liegt vielmehr daran, dass die meisten Hersteller relativ mies kommunizieren, was die einzelnen Produkte unterscheidet, welche Produkte nur ein Rebranding sind, wo nur RGB hinzugefügt wurde etc etc etc
 
Für den normalen End-User zu kurz gedacht. Wenn ich bei dem Beispiel mit dem Glaskasten ohne Airflow
bleibe, kann der NH-D15 da gerade noch funktionieren während der PA120 dann völlig überfordert ist.
Wenn ich dann noch an unsere lieben Mainboardhersteller (will da lieber niemand bestimmtes nennen)
denke, die teilweise absurd hohe VCores als default anlegen, möchte ich wirklich keinen Kühler-Vergleichstest
machen und dann Empfehlungen abgeben müssen.
 
Naja, CPU-Kühler werden wenigstens bei CB-Tests noch Stiefmütterlich behandelt....Dinge wie Tests zu RAMs oder Soundkarten sucht man hier ja auch vergebens. Da muss man halt auf der Seite von unserem Freund Igor oder bei PCGH mal vorbei schauen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben