Welcher Raid-Verbund macht am Meisten sinn?

Aber das Backup übernimmt doch das Btrfs von Synology dachte ich? Eig. hab ich auf dem Raid alles drauf, was ich benötige. Raid 5: 4 Platten + 1 Hot Spare macht für mich aktuell am meisten Sinn.
 
espiritup schrieb:
@d4nY:
Aber Dir ist ja auch RAID5/6 zu langsam.

BTW stimmt diese Aussage von d4nY auch, aber nur wenn der RAID Controller scheisse ist. Dann ist RAID5/6 sehr langsam! Mit einem guten Controller und Cache ist RAID5/6 realtiv performant. Natürlich nicht wie ein RAID 1 oder RAID 10, jedoch genügend schnell, so dass auch 200-300Mitarbeiter gleichzeitig mit dem RAID Pool arbeiten können.
 
Veraltet45 schrieb:
Immer wieder lustige Aussage...
schon mal daran gedacht das ein Raid für die Sicherung einer backup Datei verwendet werden kann?
nicht hmmm?

so hat man von seinem backup gleich eine Sicherung ;)

Aber nicht wenn auf dem Raid auch das Livesystem läuft. Anderer Backupserver mit zb. Raid5 ist natürlich ein Backup. Da läuft aber auch nicht das System drauf auf dem gearbeitet wird :)

B2T

Wie viel Datenaufkommen hast du denn? Mit 250Mbit UP kann man schon ein schönes Szenarion in die Cloud oder an einen anderen Standort bauen (je nachdem wie viel Daten geändert werden oder halt dazukommen - inkrement)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sithys schrieb:
Aber das Backup übernimmt doch das Btrfs von Synology dachte ich? Eig. hab ich auf dem Raid alles drauf, was ich benötige. Raid 5: 4 Platten + 1 Hot Spare macht für mich aktuell am meisten Sinn.

BTRFS ist ein File-System auf dem/der Nas und kein Backup !

Da es hier um eine Installation geht, um Geld zu verdienen "Time is money", ist zu überlegen was es kosten wird, wenn das Nas eine Stunde stillsteht. Danach richtet sich das Weitere, z.B. ob 2. Nas oder nicht usw..
 
espiritup schrieb:
Wenn Du kein RAID15 machst, dann sind Dir die Daten nicht so wichtig. Das aber pauschal als "Verschwendung" zu brandmarken - übertreibst Du da nicht ein wenig?
Aber Dir ist ja auch RAID5/6 zu langsam. Mach einfach RAID0 und beschwer Dich dann nicht, wenn die Daten irgendwann hops gehen.

Welches RAID ich benutze hat absolut rein gar nichts damit zu tun wie wichtig mir meine Daten sind. Wenn mir meine Daten wichtig sind, dann werden die gesichert und zwar mindestens an zwei verschiedenen Standorten auf unterschiedlichen Medien

Ein RAID sorgt für Datenverfügbarkeit im Falle eines Ausfalls und ersetzt keine Sicherung

Dein RAID15 (also eine Parity über mehrere Mirrors) setzt mindestens 6 HDDs voraus wovon ich gerade einmal 2(!) nutzen kann.
Ich kann das Geld auch in einen Mirror/Parity investieren und kann mir dann noch ein schönes Backup-System hinstellen (was man sowieso braucht)
Das ist nur ein verzweifelter Versuch ein Backup durch ein RAID zu ersetzen und falls man wirklich so eine hohe Verfügbarkeitsanforderung hat, dann stellt man i.d.R. ein SAN hin

Und ja, ein RADID 5/6 ist langsam, da gibt es keine Diskussion. Ein guter RAID-Controller ist ziemlich teuer, den muss man sich erstmal leisten können/dürfen. RAID10 ist nicht ohne Grund so verbreitet

Keine Sorge, mir gehen meine Daten nicht hops und das schaffe ich sogar ohne zig Platten zu verpulvern ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@d4nY
Sorry, falls ich Dich jetzt verärgert habe. Aber Du hast ja mit dem saloppen Antworten angefangen.

Glücklicherweise skaliert die Ausbeute an nutzbarem Plattenplatz bei einem RAID 5 ja mit der Anzahl der verwendeten Platten.
Was auch für RAID15 gilt.
Somit ist deine Rechnung mit dem 2 von 6 "verwendbaren" Platten nur der Worst Case - technisch stimmt Deine Behauptung ja eh nicht da, alle Platten (anteilig) beschrieben werden.

Generell gibt es aber diverse Stufen und Anwendungsfälle, um Ausfallsicherheit herzustellen.
Teurere NAS- Systeme die RAID5 auch in performant machen, kosten trotzdem nur den Bruchteil einer SAN.
Wer den allerbilligsten Schrott kauft, hat eh am falschen Ende gespart und sollte dann nicht wegen ein paar Festplatten jammern.
 
Zuletzt bearbeitet: (ausformuliert)
Nö hast du nicht, kein Problem ;)
mir hat nur die Aussage "performance, dann RAID5/6" etwas missfallen, da konnte ich mir ein "WTF" nicht verkneifen :D

Ich hab auch noch nie ein RAID15 im Produktivbetrieb gesehen, weil es mir eben ein bisschen verschwenderisch vorkommt. Aber es gibt ja für alles einen Einsatzzweck, nur meiner Erfahrung nach ist es i.d.R. entweder ein "24/7 muss immer alles laufen" oder "ein paar Stunden Ausfall sind verkraftbar" (also realistisch betrachtet, dass sowieso nie etwas ausfallen darf ist ja eh klar...und kosten darf es auch nichts :D) und bei echten 24/7 hat man meistens das Budget für ein SAN

Ich denke nur, dass dem TE weder mit einem SAN noch mit einem RAID15 geholfen sein wird...ist aber auch wieder nur Spekulation weil wir immer noch nicht wissen, was und wieviel auf dem NAS jetzt gemacht werden soll
 
Zuletzt bearbeitet:
d4nY schrieb:
weil es mir eben ein bisschen verschwenderisch vorkommt

Wie verschwenderisch? :D Bei Raid 1, oder Raid 10 verlierst du 50% deiner Festplattenkapazität. 4 Disk à 4TB in Raid 10 sind 8TB Speicherplatz, die selben 4 Disk im Raid 5 wären ca 12TB Speicherplatz.
 
Ist denn das Synology DS1517+ eine gute, teure Lösung für ein Raid5 oder ist das etwas, was hier hinlänglich als "billig" bezeichnet wird?
 
Ist ok.

Nur mal so, wir haben seit 2 Jahren auch so ein Teil (nur 4 HDDs) als Fileserver. Daran hängt ein Sharkoon USB-SATA QuickPort Dockingstation, wo wir jede Woche eine Sicherung auf externen Platten machen, die dann jemand mit nach Hause nimmt.

Bei Synologie kann man eine Menge Programme und Pakete installieren, dort einfach das Programm "Hyper Backup" installieren. Damit kannst Du dann einfach ein Zeitplan erstellen, was und wie auf die externe Platte gesichtert wird. Alles ganz einfach zu bedienen. Verwende dafür einfach mehrere externe gleiche Platten mit Generationensicherung.
 
Kenny [CH] schrieb:
Wie verschwenderisch? :D Bei Raid 1, oder Raid 10 verlierst du 50% deiner Festplattenkapazität. 4 Disk à 4TB in Raid 10 sind 8TB Speicherplatz, die selben 4 Disk im Raid 5 wären ca 12TB Speicherplatz.

Ich hab ja auch nichts gegen RAID 5/6 :D Die sind klasse wenn es hauptsächlich um Kapazität und nicht um Performance geht.

Mir geht's nur darum, dass es in den meisten Fällen ausreichend ist, 2 HDD Ausfälle kompensieren zu können, da reicht mir ein RAID6 oder ein RAID10
Ein RAID15 kompensiert da deutlich mehr verbraucht aber viel Platz als Redundanz. Irgendwann erreicht man halt den Punkt wo man sich fragen sollte "macht das noch Sinn?" Ein RAID10 in der gleichen Konstellation bietet mehr Speicherplatz und deutlich bessere Performance, aber natürlich mit dem Risiko, dass man das Pech haben kann und ein Spiegel abraucht. Dafür ist der Rebuild aber wesentlich schonender und schneller

Nur mal aus Beispiel: Microsoft bietet mit Storage Spaces Direct maximal einen Three-Way Mirror bzw. Dual Parity an...und ein S2D Cluster ist aber bis 16 Knoten unterstützt.
MS geht also davon aus, dass es extrem unwahrscheinlich ist, dass mehr als 2 Server/Festplatten/Kombos gleichzeitig ausfallen
Mir wär das aber bei 16 Knoten definitiv zu heiß :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Veraltet45 schrieb:
Immer wieder lustige Aussage...
schon mal daran gedacht das ein Raid für die Sicherung einer backup Datei verwendet werden kann?
Das ist was ganz anderes, dann hat man das Backup der Daten die woanders stehen auf einem RAID, die stehen dann nicht alleine nur auf dem RAID und damit hat man ein Backup. Man kann ja auch ein RAID mit den Originaldaten und eines mit dem Backup haben, diese sollte dann aber unabhängig voneinander sein, also an einem anderen RAID Controllers hängen und in einem anderen Gehäuse stecken, z.B. in Form von zwei NAS.

Hier geht es aber darum, dass ein RAID alleine eben kein Ersatz für ein Backup ist, was leider oft von Leuten mit wenig Ahnung so praktiziert wird, die denken nämlich sie könnten sich das Backup sparen, weil sie ja ein RAID haben. Dies ist ein gefährlicher Trugschluss, da das RAID eben nur gegen eine der möglichen Ursachen von Datenverlust hilft, dafür aber selbst wieder eine mögliche Ausfallursache hinzufügt.

Sithys schrieb:
Ist denn das Synology DS1517+ eine gute, teure Lösung für ein Raid5 oder ist das etwas, was hier hinlänglich als "billig" bezeichnet wird?
Das ist für den Unternehmenseinsatz in meinen Augen nicht geeignet, da es nicht einmal ECC RAM hat. Amazon bezeichnet es daher zu recht als "Synology DS1517+ 5 Bay Desktop NAS Gehäuse", sowas gehört nicht in als zentraler Datenspeicher in ein Unternehmen, stell Dir vor da gibt es einen RAM Fehler und man merkt erst das die Daten korrupt sind, wenn sie längst auch auf dem Backup korrupt stehen und vom ursprünglichen Rechner gelöscht wurden. QNAP und Synology sind in meinen Augen Hersteller von Kinderspielzeug die dies auch für Erwachsene vermarkten, die klassische Hersteller von Server-HW eine HP oder Dell verkaufen hingegen selbst ihre kleinen Micoserver wie den HP Gen10 nur mit ECC RAM, weil es einfach in großen Unternehmen niemand in der IT verantworten wird eine Kiste ohne ECC RAM überhaupt in den Rechnerraum zu stellen.

Für die Frage ob RAID 5 oder RAID 6 ist es vor allem wichtig die UBER, Anzahl und Größe der Platten zu kennen. Bei solchen mit einer UBER von 1:10^14 (was zuweilen als 10:10^15 angegeben ist, z.B. bei den WD Red Pro), wäre bei 20TB ein RAID 6 aber wohl in jedem Fall empfehlenswert, bei welchen mit einer UBER von 1:10^15 kann man auch ein RAID 5 verwenden.
 
Zurück
Oben