Welches AGP Mainboard für AM2 Sockel?

Mieu

Cadet 4th Year
Registriert
März 2007
Beiträge
72
Hallo Leute,

ich werde mir bald ein paar neue Komponenten für meinen PC kaufen und wäre dankbar,
wenn ihr mir bei einigen Fragen helfen könnt.
Als Prozessor kaufe ich entweder den x2 3600+ ee (80 Euro) oder den x2 3800+ ee (90 Euro) kaufen.
Habe dazu bereits zwei 1gb ddr2 800 Patriot Speicher gekauft.
Da ich noch meine alte geforce 6800gt (AGP) behalten will, kommen nur zwei Mainboards in Frage.
1. MSI K9MM-V (40 Euro) und 2. ASROCK AM2NF3-VSTA (45 Euro)
Der Vorteil vom Asrock MB sind 4 Speicherbänke. Zudem steht noch hier das Cool 'n' Quiet unterstützt wird.
Beim MSI Board steht nichts von Cool 'n' Quiet, wird das also nicht unterstützt?
Welches MB würdet ihr mir empfehlen?

Hier vorerst meine letzte Frage. Ich hatte vor noch eine neue Festplatte zu kaufen und bin auf diese getroffen.
500GB SAMSUNG HD501LJ SpinPoint T166 (115 Euro).
Das Problem ist, das bei der Festplatte SATA II -300 MB/s steht und bei beiden Boards nur
SATA -150 MB/s. Wird also diese Festplatte von beiden Boards nicht unterstützt(nicht lauffähig)?

Danke im voraus.
 
Ich hatte auch mal das am2nf3. war ein sehr gutes Board und würde dir das sehr empfehlen. Das MSI wird wohl auch Cool´n´Quiet unterstützen. Hauptsächlich würde ich das Asrock aber wegen den 4 Bänken nehmen. Die Platte wird auf beiden Boards laufen (lief bei mir auch)
 
@Mieu

Ich würde lieber warten bis Du auch das Geld für eine neue Grafikkarte hast. Und dann auf ein AM2 Brett mit PCIe x 16 Slot wechseln. Ich halte das für Geldverschwendung, was Du jetzt vor hast, zumal deine Graka auch nicht mehr der Hit ist.
 
Würde dir auch auf jeden fall zu PCi raten :)
 
Der Grund warum ich ein bisschen Angst habe mir z.B. eine 8800 gts zu holen, ist der Stromverbrauch. Der Stromverbrauch ist sowohl im idle als auch unter Last hoch.
Mein Pc ist täglich viele Stunden an und auf dem wird nicht nur gespielt, sondern auch viel gearbeitet (Programmierung, Rendering). Ich bin derzeit noch am überlegen was ich mir holen werde.
 
Deine 6800GT ist allerdings auch kein Stromsparwunder, eigentlich so ziemlich das Gegenteil davon. Leistungsfähiger und trotzdem genügsamer wäre die 7600GT. Wenn Du dazu dieses Board nimmst, hast Du trotzdem eine recht günstige Plattform, auf der Du sowohl spielen als auch gut arbeiten kannst.
 
Also wir ihr in meiner Sig lesen könnt, habe ich dieses System welches er sich zulegen möchte. Also in Spielen bin ich noch sehr gut unterwegs. Die 6800GT reicht im Moment noch voll aus. Man muss doch nicht alles auf 166x1200 zocke. 1024x768 reichen auch aus.

Gruß, Heiko
 
Vielen Dank für eure Tips,
ich glaube ich werde mir das ASROCK AM2NF3-VSTA Board holen und meine Grafikkarte erstmal behalten.
 
@Mieu

Vielleicht wartest Du auch noch bis ende April. Dann kriegst Du einen Intel Core2Duo E4300 für ungefähr 90€. Dann nimmst Du noch das ASROCK 4CoreDual-Vsta Mainboard (ca.55€). Und benutzt die anderen Komponenten mit dem Vsta weiter. Dort kannst Du auch später auf PCIe Grafikkarte wechseln.
 
Nabend!

Hab genau die gleiche Aufrüstung nun gerade hinter mir. Ich wollte auch meine AGP-Grafikkarte noch weiter nutzen (ATI X800Pro), aber doch mal endlich vom alten Athlon XP 2600+ auf KT133A mit SDRam weg :-)
Habe bei mir das MSI K9MM-V verbaut mit 2 GB DD2-800-Ram von A-Data und nem Athlon 64 X2 5200+.
Habe auch unter Anderem ne Samsung HD501LJ SATA2 (allerdings mit 320 GB) eingebaut.

Also bei dem Board funzt sowohl Cool & Quiet, als auch die SATA2-HD am SATA1-Controller des Boards (mußte noch nicht mal den Jumper auf der HD setzen).

Soweit bin ich eigentlich mit dem PC zufrieden. Das Mainboard ist zwar nicht mehr so ganz auf der Höhe, aber das Asrock-Board mit Nforce3 wird ja auch nicht mehr so taufrisch sein ;-)

Das MSI-Board hat chipsatzbedingt "nur" nen HTT von 800 - läßt sich aber mit Central Brain Identifier auf 1000 anheben. Hat aber eh keinen wirklichen Einfluß auf die Performance.

Ansonsten ist es halt nicht so zum Overclocken geeignet. Man kann im Bios nur den Takt (200-232), den HTT (wie gesagt nur bis 800), den Ram (667 / 800 etc,) und die Ram-Spannung einstellen.
Leider gibt es keine Möglichkeit im Bios den Multiplikator und die VCore der CPU zu verstellen.
Hab mal nur so zum Testen den Takt auf 210 gestellt (HTT auf 600 runter) - hat mit 2730 MHZ und 390 MHZ beim Ram (statt multiplikatorbedingt mit 371 MHZ) gebootet und lief auch ohne Vcore-Erhöhung, soweit ich das getestet habe, stabil.

Ist halt die Frage, ob es sich lohnt noch ein AGP-Board zu kaufen. Ich hab mir halt gedacht: Wenn die GraKa zu langsam wird, hol ich mir nen neues Board und pack das MSI dann mit nem kleinen Sempron und etwas Ram in einen meiner anderen älteren Rechner - da es ja auch ne Onboard-Graka hat, ist das auch recht praktisch. Außerdem ist das bei dem Preis zu verschmerzen.

CU

PS: Ach ja, das Board hat mit ATI-Grakas Probleme (kann man im MSI-Forum nachlesen).
Wenn man Fast Write und AGP 4x statt 8x einstellt läufts vernünftig, ohne das man den Unterschied merkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben