Welches Equipment, um Video8 (und VHS) zu digitalisieren?

ArthurSpooner

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2021
Beiträge
79
Hallo! Wollte mich endlich mal daranbegeben meine Video8-Kassetten zu digitalisieren. Bei verschiedenen Gerätschaften lese ich aber viele negative Bewertungen.

Deshalb gleich meine Frage hier: Welches Equipment ist empfehlenswert, um Video8-Kassetten mit gutem Ergebnis zu digitalisieren (einen Camcorder hab ich nicht mehr)?

Preis spielt keine all zu große Rolle, da ich die Sachen danach eh wieder weiterverkaufe und das Digitalisieren bei einem professionellen Anbieter ja auch ordentlich kostet (oder wäre die Beabeitung durch einen Dienstleister doch empfehlenswerter hinsichtlich Ausgabequalität?).

Ideal wäre natürlich, wenn man mit ein und sem selben Gerät auch noch normale VHS digitalisieren könnte. Sonst gerne zu einem entsprechenden zusätzlichen Gerät auch eine Kaufempfehlung ;-)

Vielen Dank im Voraus!
 
Ich habe meine VHS und Hi8 Kasetten mit dem Elgato Video Capture und OBS digitalisiert.
Auflösung 720x576 @50fps, h264 3.1, bei der Bitrate bist du flexibel, allerdings ist meiner Meinung alles über 3.5 Mbit nur noch Platzverschwendung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
VHS/DVD-Recorder geht leider schlecht..., trotzdem wäre ein DVD-Recorder vermutlich die günstigste Lösung die auch Qualitativ OK ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Also für Video 8 ist bis heute die beste Lösung immer noch eine D8-Kamera per Firewire. Vorteil: das Material wird direkt von der Kamera digitalisiert und wandert nicht noch durch mehr oder weniger dubiose Analogschaltkreise.

Ich mache das gerade im großen Stil (ca 25 Cassetten schon erledigt, noch etwa 100 vor mir) unter Linux. Das ist wirklich Fire and Forget.

Bessere D8-Kameras können auch externe Composite- oder S-Video-Signale digitalisieren und per Firewire ausgeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KenshiHH, ArthurSpooner und Herrenlos
Die Frage ist eben welche Möglichkeiten der TE hat, eine Firewire PCIe Karte wäre ja recht günstig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B. und ArthurSpooner
Geht bei 4:18 wirklich los.
Da geht es um VHS und Video 8.

Das Gute bei so kleinen Youtubern ist, dass die noch nicht von den großen Firmen für die Inhalte bezahlt werden.
Da geht es den Youtubern wirklich um das Ziel, nicht um das Geld durch Sponsoren und Klicks. ;)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chuck-Boris und ArthurSpooner
Bei den normalen VHS wäre mir die Qualität nicht so wichtig (da hatte ich das genannte Elgato Video Capture auch präferiert bisher), bei den Video8 jedoch schon (sind Familienaufnahmen). Oder wäre für letztere das Einsenden zu einem professionellen Anbieter hinsichtlich Qualität die bessere Wahl?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B.
Mit einem Video Grabber bekommst du nie die optimale Qualität.

Die Frage nach dem Zuspieler ist noch offen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B. und Anoubis
Robo32 schrieb:
Mit einem Video Grabber bekommst du nie die optimale Qualität.

Die Frage nach dem Zuspieler ist noch offen...
Wie gesagt, einen Camcorder habe ich leider nicht mehr.

Und bei solchen Geräten sind die Bewertungen sehr durchwachsen:
https://www.amazon.de/Video-Digitalisierer-Video-Quellen-speichert-Composite-DNT000010/dp/B07Y3SNPSS/ref=sr_1_3?keywords=video+8+abspielgerät&qid=1654698576&sr=8-3&th=1

Edit: Achso, was meinst du konkret mit, "welche Möglichkeiten" ich hab?
 
Zuletzt bearbeitet:
bin/bash schrieb:
Auflösung 720x576 @50fps, h264 3.1, bei der Bitrate bist du flexibel, allerdings ist meiner Meinung alles über 3.5 Mbit nur noch Platzverschwendung.
stimme soweit zu, würde aber h265 nehmen. 264 braucht dann nochmal deutlich mehr platz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: burglar225 und ArthurSpooner
Infraganti schrieb:
bei den Video8 jedoch schon (sind Familienaufnahmen). Oder wäre für letztere das Einsenden zu einem professionellen Anbieter hinsichtlich Qualität die bessere Wahl?
Das kann ich nicht beurteilen, aber meine Vermutung ist, daß die da auch nicht zaubern können. Das Bandmaterial ist vermutlich 25 bis 35 Jahre alt, da wirst du keine Wunder erwarten dürfen. Und meine Vermutung ist, daß es nicht besser geht als mit einer gut erhaltenen D8-Kamera per Firewire.

Es kommt natürlich auf die Größenordnung an. Für fünf Cassetten würde ich mir die Mühe nicht selbst machen, aber ich vermute, bei mehr als 10-15 Cassetten wird das per Dienstleister eher unbezahlbar.
Ergänzung ()

Infraganti schrieb:
Wie gesagt, einen Camcorder habe ich leider nicht mehr.
Dann solltest du über eine gerauchte Sony-D8-Kamera plus einen PCIe-Firewire-Adapter nachdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Infraganti schrieb:
Edit: Achso, was meinst du konkret mit, "welche Möglichkeiten" ich hab?
Naja, du musst es erstmal mit etwas abspielen können und davon sollte dein weiteres Vorgehen abhängen.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann können wir dir gerne auch sagen was du anschaffen musst, der Vorschlag von Murray B. wäre schon mal ein guter Anfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B. und ArthurSpooner
Murray B. schrieb:
Das kann ich nicht beurteilen, aber meine Vermutung ist, daß die da auch nicht zaubern können. Das Bandmaterial ist vermutlich 25 bis 35 Jahre alt, da wirst du keine Wunder erwarten dürfen. Und meine Vermutung ist, daß es nicht besser geht als mit einer gut erhaltenen D8-Kamera per Firewire.

Es kommt natürlich auf die Größenordnung an. Für fünf Cassetten würde ich mir die Mühe nicht selbst machen, aber ich vermute, bei mehr als 10-15 Cassetten wird das per Dienstleister eher unbezahlbar.
Ergänzung ()


Dann solltest du über eine gerauchte Sony-D8-Kamera plus einen PCIe-Firewire-Adapter nachdenken.
Naja, den Computer aufrüsten zu müssen wäre jetzt nicht das Optimalste für mich. Es wären 20 / 25 Video8. Kostet bei so einem Anbieter wohl 250-450 €. Je nach Aufwand beim Selbermachen und Qualitätsunterschied vielleicht doch eine Überlegung wert...
Ergänzung ()

Robo32 schrieb:
Naja, du musst es erstmal mit etwas abspielen können und davon sollte dein weiteres Vorgehen abhängen.

Wenn Geld keine Rolle spielt, dann können wir dir gerne auch sagen was du anschaffen musst, der Vorschlag von Murray B. wäre schon mal ein guter Anfang.
Das ist wohl richtig. Hatte gedacht, es gäbe uneingeschränkt empfehlenswerte Grabber (weil einfacher). Aber wenn deren Ausgabequalität generell ungenügend ist, hat sich das für die Video8 wohl erledigt.
Bei den VHS ist das was anderes, da ist es, wie gesagt, nicht so wichtig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B.
Infraganti schrieb:
Es wären 20 / 25 Video8. Kostet bei so einem Anbieter wohl 250-450 €. Je nach Aufwand beim Selbermachen und Qualitätsunterschied vielleicht doch eine Überlegung wert...
Das stimmt natürlich. Du kannst ja erstmal ein, zwei Cassetten machen lassen und dann immer noch entscheiden, wie du danach weiter vorgehen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Murray B. schrieb:
Das stimmt natürlich. Du kannst ja erstmal ein, zwei Cassetten machen lassen und dann immer noch entscheiden, wie du danach weiter vorgehen möchtest.
Da hast du recht, ich glaube, so mache ich es auch. Vielen Dank, wie auch allen anderen, für's Weiterhelfen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Murray B.
Gern geschehen, viel Erfolg und vor allem viel Vergnügen beim Angucken der alten Filme :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Hatte es für low-budget mal so gemacht und fand das Ergebnis ganz gut.
Beliebiger USB-Grabber und VHS-Recorder.

Mit OBS(mit Virtualdub wurde der Ton stets a-synch) möglichst verlustfrei aufnehmen: MKV mit FFV1 Codec und AC3 448kbps, PAL 720x576, 25fps.
FPS musst ich allerdings Ganzzahl auf "25" stellen. Modus "üblicher Wert" ergab leichtes Geruckel.
Datei wird dann je nach Länge 10-30Gb groß.

Mit Staxrip dann cropped, deinterlaced und resized.
Beispiel unten und oben jeweils 8 Pixel weggeschnitten und links und rechts gesamt 30 Pixel. Dann landet man bei 690x560. Mit Bicubic auf 736x560 resized. Bicubic reicht hier völlig. Also praktisch 768x576 ohne schwarze Balken. PAR 16:15
Bob deinterlacer genommen, BWDIF oder YADIF reicht für viele oder QTGMC fast TFF. QTGMC ergibt natürlich ein stabileres und schöneres Bild. (Kanten flackern nicht so) Dann landet man bei flüssigen 50p.
Achtung bei der Reihenfolge der Filter: bei interlaced Video niemals vor dem Deinterlacen resizen. Immer danach!
Wenn vor dem Deinterlacen gecroppt wird MOD4 bei der horizontalen Auflösung einhalten. Sonst gibt es color blurring.

Encode mit x264 high@L3.2 bei vernünftigen Einstellungen. Colormatrix/Prim/Transfer noch für PAL auf BT470 BT eingestellt. (okay nicht wirklich wichtig, da die Player das aufgrund der Auflösung auch selbst wälen sollten) h.265 bringt bei SD-Material 0 Vorteile.

Spielt dann natürlich aufgrund der 50p kein DVD-Player mehr aber mal ehrlich, wen interessierts?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Hallo,
ich möchte auch ca. 10 VHS Kassetten digitalisieren. Theoretisch sollte es recht einfach sein, Video Recorder an einen Video Grabber via S-Video und das Ganze am PC aufzeichnen.

Ein paar Fragen technischer Natur hätte ich noch:
1) Kann es jeder beliebige Videorecorder mit "Time Base Corrector" sein oder gibt es hier auch merkliche Unterschiede (z. B. Panasonic NV-HS950)?

2) Macht der Video Grabber einen Unterschied oder kann es hier ein Standardprodukt von Amazon sein (eins | zwei)?

3) Wie sieht der Prozess aus, damit ich meine VHS Kassetten in ohne Verlust archiviere, damit dieses Raw-Material später je nach Bedarf in das passende Format konvertiert/komprimiert werden kann?
(Auflösung, FPS, Codec, Bitrate, Deinterlacen etc.)

Vielen Dank im Voraus.
 
Wenn ich das bei Dir zwischen den Zeilen lese, dann könnte das passen:

jeder "beliebige" VCR gilt natürlich nur (da Du später etwas von fps schreibst), wenn es einer ist, der das Aufnahmeformat der Videokassetten auch korrekt wiedergeben kann (PAL, (M)SECAM, PAL-M, NTSC in diversen Varianten). Und dazu natürlich die Frage VHS oder SVHS.

Genauso ist es nahezu immer von Vorteil, einen SVHS Rekorder mit S-Video Out zu nutzen. Auch VHS Kasseten hat mein SVHS Rekorder (per S-Video Out) besser an den Digitizer ausgespielt wie ein guter VHS Rekorder (mit einigen damals so üblichen analgen Bildverbesserungen).

Falls die Kassetten mit einem einigermaßen korrekt justierten Rekorder aufgenommen wurden und das Abspielgerät ein passendes Spur-Tracking beherrscht, sollte der Wiedergabe-Recorder ansonsten egal sein. Falls nicht, dann ist (war) es manchmal vorteilhaft, das Aufnahmegerät auch zum Abspielen zu nutzen. Sowas hatte ich aber nur bei billigen VJHS-C Camcordern.

Aus leidvoller Erfahrung, würde ich den SVHS-Rcorder erst einmal mit unkritischem Materiel testen. Nicht, dass am Ende Andruckrollen entweder hart (dann läuft der Vortrieb halt einfach nicht) oder gar verklebt sind und das Band schrotten. Auch daher würde ich die wichtigen Bänder auf unbekannten Rekodern so wenig wie nötig spulen und nahezu nie den Vorlauf mit Bild nuzten (und den Rücklauf mit Bild erst recht nicht).

Persönlich würde ich keinen der billigen Videograbber nutzen, wenn ich so ein Gerät nicht schon zu Hause herum fliegen habe. Die beiden Verlinkten scheinen zwar A+V zu digitalieren (sie haben jedenfalls A+V Eingänge). Ob die das aber garanteirt synchron im USB-Stick machen oder ob sie den Ton nur durchreichen und wie sie dabei auf Bildfehler reagieren (welche man nahezu immer in (S)VHS Aufnahmen hat) muss man wohl testen.

Da die Dinger nur USB2 können, werden sie das Signal irgendwie im Stick komprimieren. PAL SVHS als Rohformat (lasse ich die max. denkbare "Auflösung" der analogen Aufzeichnung mal weg) sind 720x576x25 fps (in der Regel 720x288x50i, was für die Datenrate aber egal ist). Wird dann entweder RGB oder YUV mit 4:4:4 übertragen, ist man ohne Ton schon bei 31 MB/s und damit am Ende von USB2. Mit Glück liefern die Sticks YUV mit 4:2:2 und nicht schon vorvermatschtes MPEG2, dann wäre man bei 13 MB/s (plus Ton).

Was diese Vidoe-Grabber wirklich liefern, muss man wohl selber testen. Wie Angel Of Death scheibt, mag das auch von der verwendeten Software abhängen.

Ich hätte kein Vertrauen dazu, würde meine alte Mini-DV Cam aus dem Archiv kramen und hätte damit zwar auch nur auf ein MJPEG komprimiertes PAL Video (DV CoDec), das aber garantiert einen synchronen Ton liefert.

_tnt_ schrieb:
Wie sieht der Prozess aus, damit ich meine VHS Kassetten in ohne Verlust archiviere, damit dieses Raw-Material später je nach Bedarf in das passende Format konvertiert/komprimiert werden kann?
Das hängt wohl von der bevorzugten oder mitgelieferten Software ab.

Angel Of Death har seine Einstellungen ja beschrieben. FFV1 ist schonmal verlustfrei, warum man dann allerdings nicht auch WAV/Stereo mit 16 Bit und 44,1 KHz für den Ton nimmt, muss jeder selber wissen.
 
Zurück
Oben