Hallo liebe Forummitglieder!
Ich habe ein etwas komplexeres Projekt geplant und stehe jetzt vor einigen Problemen. Ich will mir aus "alter" Desktop Hardware (AMD "Phenom II x4 955 BE", Asus "M4A79XTD EVO", 4 GB RAM) einen Server zusammenbasteln. Mein Plan wäre eigentlich darauf virtualisiert zumindest 2 Betriebssysteme laufen zu lassen. Genutzt soll das Ganze für einige Sachen werden. Als NAS um darauf Backups meiner Rechner (iMac, 2 Windows Laptops) zu erstellen. Als DLNA Server um mit den Fernseher auf jegliche Mediendateien zugreifen zu können. Als Teamspeak Server usw. usw.. Realisieren wollte ich das so, dass ich mit dem "VmWare ESXi" Hypervisor "FreeNAS" (Gibt es bessere Alternativen?) und "Windows XP" (Hab noch eine Lizenz rumliegen und will nicht unnötig Resourcen verschleudern.) darauf virtualisiert laufen lasse. Da ich einiges an Daten darauf "sichern" will, habe ich mir noch 4 Stück 3 TB Festplatten gekauft, welche ich an einem "LSI MegaRAID SAS 9270-8i" mittels einem RAID6 Verbund betreiben will. "ESXi" erkennt meine Hardware zur Gänze, und habe auch schon test halber Windows XP darauf laufen lassen. Die Betriebssysteme würden auf einer SSD aus einem defekten Samsung Laptop installiert werden, sodass ich den Speicherplatz meines RAID´s zur Gänze für meine Daten zur Verfügung hätte. Das sollte mein Vorhaben hoffentlich detailliert genug beschreiben, und nun zu meinen Fragen:
Welches Filesystem sollte ich am besten nutzen? Soweit ich das mitbekommen habe setzt "FreeNAS" ja auf "ZFS". Wie sieht es dann mit stinknormalen Freigaben aus, wenn ich mit Windows wie auch mit MacOS auf ebendiese zugreifen will? Was haltet "FreeNAS" von NTFS?
Wie steht es um die DLNA Fähigkeiten von "FreeNAS"? Könnte es Filme auch transkodieren wenn nötig?
Das wär es mal fürs Erste. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
Danke im Voraus!
Greetz Georg
Ich habe ein etwas komplexeres Projekt geplant und stehe jetzt vor einigen Problemen. Ich will mir aus "alter" Desktop Hardware (AMD "Phenom II x4 955 BE", Asus "M4A79XTD EVO", 4 GB RAM) einen Server zusammenbasteln. Mein Plan wäre eigentlich darauf virtualisiert zumindest 2 Betriebssysteme laufen zu lassen. Genutzt soll das Ganze für einige Sachen werden. Als NAS um darauf Backups meiner Rechner (iMac, 2 Windows Laptops) zu erstellen. Als DLNA Server um mit den Fernseher auf jegliche Mediendateien zugreifen zu können. Als Teamspeak Server usw. usw.. Realisieren wollte ich das so, dass ich mit dem "VmWare ESXi" Hypervisor "FreeNAS" (Gibt es bessere Alternativen?) und "Windows XP" (Hab noch eine Lizenz rumliegen und will nicht unnötig Resourcen verschleudern.) darauf virtualisiert laufen lasse. Da ich einiges an Daten darauf "sichern" will, habe ich mir noch 4 Stück 3 TB Festplatten gekauft, welche ich an einem "LSI MegaRAID SAS 9270-8i" mittels einem RAID6 Verbund betreiben will. "ESXi" erkennt meine Hardware zur Gänze, und habe auch schon test halber Windows XP darauf laufen lassen. Die Betriebssysteme würden auf einer SSD aus einem defekten Samsung Laptop installiert werden, sodass ich den Speicherplatz meines RAID´s zur Gänze für meine Daten zur Verfügung hätte. Das sollte mein Vorhaben hoffentlich detailliert genug beschreiben, und nun zu meinen Fragen:
Welches Filesystem sollte ich am besten nutzen? Soweit ich das mitbekommen habe setzt "FreeNAS" ja auf "ZFS". Wie sieht es dann mit stinknormalen Freigaben aus, wenn ich mit Windows wie auch mit MacOS auf ebendiese zugreifen will? Was haltet "FreeNAS" von NTFS?
Wie steht es um die DLNA Fähigkeiten von "FreeNAS"? Könnte es Filme auch transkodieren wenn nötig?
Das wär es mal fürs Erste. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bin für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar.
Danke im Voraus!
Greetz Georg