Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welches Netzteil ist SEHR Spannungsstabil?
- Ersteller halo4@SETI[CB]
- Erstellt am
Cyberbernd
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.246
@ Queen
**Ein 520 Watt NT wandelt halt auch mehr Strom unnötig in Wärme um als ein 450 Watt Modell, die Auslastung spielt hier ebenfalls eine Rolle. Er kann natürlich gerne das leistungsstärkere Modell kaufen wenn er will.***
Diese subjektive Kaufbeeinflussung in meine Richtung ist angekommen...
Aber stimmt das bei den neueren NTs noch ?
Die bauen doch auf einem anderen Prinzip auf oder ?
Ist ja nicht wie bei einem alten Trafo der einfach so vor sich hinglüht.
Cyberbernd
**Ein 520 Watt NT wandelt halt auch mehr Strom unnötig in Wärme um als ein 450 Watt Modell, die Auslastung spielt hier ebenfalls eine Rolle. Er kann natürlich gerne das leistungsstärkere Modell kaufen wenn er will.***
Diese subjektive Kaufbeeinflussung in meine Richtung ist angekommen...

Aber stimmt das bei den neueren NTs noch ?
Die bauen doch auf einem anderen Prinzip auf oder ?
Ist ja nicht wie bei einem alten Trafo der einfach so vor sich hinglüht.
Cyberbernd
So subjektiv ist das gar nicht.
Bei niedriger Auslastung ist der Wirkungsgrad wegen der unvermeidlichen Verluste im Netzteil, die mit der nominellen Maximalleistung steigen, besonders schlecht. Das bedeutet, das Netzteil verbrät unnötig viel Leistung als Eigenverbrauch, die das Gerät auch noch aufheitzt. Auf die tatsächlich abgeforderte Leistung kommt noch das obendrauf, was im Netzteil selbst als Wärme verloren geht. Das Verhältnis aus sekundär abgegebener Leistung und primär aufgenommener Leistung in Watt ist der Wirkungsgrad, der bei einem effizienten Gerät möglichst hoch sein sollte.
Hier ist noch eine interessante Rechnung dazu nachzulesen (Text letzter Absatz).
Bye,
Bei niedriger Auslastung ist der Wirkungsgrad wegen der unvermeidlichen Verluste im Netzteil, die mit der nominellen Maximalleistung steigen, besonders schlecht. Das bedeutet, das Netzteil verbrät unnötig viel Leistung als Eigenverbrauch, die das Gerät auch noch aufheitzt. Auf die tatsächlich abgeforderte Leistung kommt noch das obendrauf, was im Netzteil selbst als Wärme verloren geht. Das Verhältnis aus sekundär abgegebener Leistung und primär aufgenommener Leistung in Watt ist der Wirkungsgrad, der bei einem effizienten Gerät möglichst hoch sein sollte.
Hier ist noch eine interessante Rechnung dazu nachzulesen (Text letzter Absatz).
Bye,
Zuletzt bearbeitet:
Cyberbernd
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.246
Hi
Na soo steht das da aber auch nicht.
Nur das ein NT mit schlechterem Wirkungsgrad mehr Leistung "verballert!
Betrifft eher die Noame Dinger.
Cyberbernd
Na soo steht das da aber auch nicht.
Nur das ein NT mit schlechterem Wirkungsgrad mehr Leistung "verballert!
Betrifft eher die Noame Dinger.
Cyberbernd
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 489
@ Queen
ich würde nicht sagen das wenn du sagen wir mal zwei netzteile von der gleich firma hast, eins mit 350 watt und eins mit 550 watt, und deine komponenten verbrauchen so 200 watt , dann verbrauchen beide insgesamt so 250 watt!
der einzigste unterschied ist das das netzteil mit 550 watt mehr leistungen bringen "kann" als das 350 !!!
@ ALL
Ich habe mich jetzt entschieden, nach dem aufmerksamen studieren DIESES umfangreichen round-up´s werde ich mir das Tagan TG480-U01 kaufen!
PS: das Tagan TG480-U01 ist der testsieger und man konnte nicht einen negativen aspekt am netzteil finden!
ich würde nicht sagen das wenn du sagen wir mal zwei netzteile von der gleich firma hast, eins mit 350 watt und eins mit 550 watt, und deine komponenten verbrauchen so 200 watt , dann verbrauchen beide insgesamt so 250 watt!
der einzigste unterschied ist das das netzteil mit 550 watt mehr leistungen bringen "kann" als das 350 !!!
@ ALL
Ich habe mich jetzt entschieden, nach dem aufmerksamen studieren DIESES umfangreichen round-up´s werde ich mir das Tagan TG480-U01 kaufen!
PS: das Tagan TG480-U01 ist der testsieger und man konnte nicht einen negativen aspekt am netzteil finden!
Zuletzt bearbeitet:
Cyberbernd
Lt. Commander
- Registriert
- Sep. 2002
- Beiträge
- 1.246
Hi
Der einzige Haken ist lustigerweise das geringe Betriebsgeräusch.
Weil der zweite Lüfter gar nich oder kaum anläuft schaufelt das targan wenig Luft aus dem Rechner...
Nt leise....aber 10 grad mehr temp im gehäuse ?
Ich sach ja..nix geht über ein Poti.
Da kann man selber die lautstärke und oder den Luftdurchsatz bestimmen.
Sonst ist das Targan sicher eine gute Wahl.
Cyberbernd
Der einzige Haken ist lustigerweise das geringe Betriebsgeräusch.
Weil der zweite Lüfter gar nich oder kaum anläuft schaufelt das targan wenig Luft aus dem Rechner...
Nt leise....aber 10 grad mehr temp im gehäuse ?
Ich sach ja..nix geht über ein Poti.
Da kann man selber die lautstärke und oder den Luftdurchsatz bestimmen.
Sonst ist das Targan sicher eine gute Wahl.
Cyberbernd
Ich habe das Gefühl daß ihr die eigentlich wichtige Textpassage überlesen habt:
Im Klartext: Ein 500 Watt Netzteil, welches nur teilweise ausgelastet ist, zieht insgesamt mehr Strom aus der Steckdose als ein 370 Watt Netzteil am selben PC bei hoher Auslastung.
@halo4@SETI[CB]: vgl. hierzu c´t 13/03.
Bye,
Bei niedriger Auslastung ist der Wirkungsgrad wegen der unvermeidlichen Verluste im Netzteil, die mit der nominellen Maximalleistung steigen, besonders schlecht. Das bedeutet, das Netzteil verbrät unnötig viel Leistung als Eigenverbrauch.
Im Klartext: Ein 500 Watt Netzteil, welches nur teilweise ausgelastet ist, zieht insgesamt mehr Strom aus der Steckdose als ein 370 Watt Netzteil am selben PC bei hoher Auslastung.
@halo4@SETI[CB]: vgl. hierzu c´t 13/03.
Bye,
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 489
tjo, und wo krieg ich die seite 186 von dieser ct her?
- Registriert
- Jan. 2002
- Beiträge
- 489
lol?
ich dachte da an ne pdf oder so.
du hast se ja. kannst ja mal please schreiben was da so steht!
ich dachte da an ne pdf oder so.
du hast se ja. kannst ja mal please schreiben was da so steht!
LuckyMan
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 106
Cyberbernd schrieb:Hi
Ich suche selber gerade.
AlsTipp mal:
Antec TruePower 480 Watt oder gleich das 550 Watt.
So ziemlich das beste was es gibt.
Alternative: BeQuiet 520 Watt.
Soll auch super sein.
Wüßte gerne welches leiser ist.........
Gruß Cyberbernd
Moins,
ich habe das TruePower von Antec in der 480 Watt-Variante gerade neu im System. Aber was die einzelnen Leitungen so an Spannung an den Tag legen, ist unter aller S**, wie ich finde. Habe auch in Tests gelesen, dass das Antec richtig klasse sein soll. Nur meines ist leider gar nicht klasse. (Bsp: bei +12V gurkt mein Werte ständig bei 11,5 rum. Das sollte nicht sein.)
Ich werd's zurückgeben.
Gruß,
LuMa.
LuckyMan
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 106
Ja gut, im Toleranz-Bereich liegt's, das stimmt. Aber 11,5 V ist doch wohl kein guter Wert?! Vor allem nicht für ein NT von Antec, was darüberhinaus in einigen Tests recht gut abgeschnitten hatte. 
Mal 'ne andere Sache: ich habe in den letzten Tagen Tests über Tests gelesen, die aber häufig nicht auf das hinausliefen - jedenfalls nicht genug - was ich haben/wissen wollte. Gibt es einen Hersteller von NTs oder ein bestimmtes Modell (wenn, dann möglichst >400 W), der/die/das dafür bekannt ist, dass die Stromstärke-Werte von +3.3 V, +5 V und +12 V auf jeden Fall erreicht werden, meinetwegen auch "in einem vernünftigen Rahmen" überschritten werden?
Thx,
LuMa.

Mal 'ne andere Sache: ich habe in den letzten Tagen Tests über Tests gelesen, die aber häufig nicht auf das hinausliefen - jedenfalls nicht genug - was ich haben/wissen wollte. Gibt es einen Hersteller von NTs oder ein bestimmtes Modell (wenn, dann möglichst >400 W), der/die/das dafür bekannt ist, dass die Stromstärke-Werte von +3.3 V, +5 V und +12 V auf jeden Fall erreicht werden, meinetwegen auch "in einem vernünftigen Rahmen" überschritten werden?
Thx,
LuMa.
LuckyMan schrieb:meinetwegen auch "in einem vernünftigen Rahmen" überschritten werden?
Was ist ein vernünftiger Rahmen?
Laut ATX PowerSupply Design Guide 2.0 sind max. 5 % zulässig (Ausnahme -12VDC: 10 %), das könnte man als vernünftig bezeichnen.
PS: Geiles Avatar!
Bye,
Zuletzt bearbeitet:
LuckyMan
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 106
Danke, ebenso.QUEEN schrieb:PS: Geiles Avatar!

Im "vernünftigen" Rahmen sollte bis maximal 5% drüber heißen. Wobei es dann nicht mal die höchstens "zulässigen" 12,6 V auf der +12 V sein sollten, aber ich hätte nichts dagegen, wenn man mir ein Netzteil nennt, oder einen Hersteller, der bekannt dafür ist, NTs zu bauen, die da kontinuierlich eher 12,2 V als 12,0 V oder gar 11,5 V

Thx,
LuMa.
Das eigentliche Problem heißt Kostenfaktor.
Die aktuell am Massenmarkt erhältlichen 12 Volt ATX-Netzteile bieten im Regelfall gute Qualität zu einem akzeptablen Preis. Würde man Netzteile verkaufen wollen, die weit höheren Ansprüchen gerecht werden könnten, dann ließen sich solche Netzteile nicht mehr in Preisregionen anbieten die für den Massenmarkt noch akzeptabel wären.
Außerdem gilt als Richtlinie für 12 Volt ATX-Netzteile der oben bereits genannte ATX 12V PowerSupply Design Guide 2.0. Warum also sollten Netzteile konstruiert werden, die weit über diesen Anforderungen liegen obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist?
Desweiteren sind die abgegebenen Spannungswerte auch vom verwendeten Mainboard und ggf. der weiteren Konfiguration des Rechners abhängig, hier kann es von (Mainboard-)Modell zu Modell Unterschiede geben.
Kein Hersteller wird dir eine Zusage geben, daß sein Modell garantierte Mindestwerte liefert. Bei einer derartigen Vielfalt an unterschiedlich möglichen Konfigurationen die im PC-Bereich vorkommen, ist dies nicht machbar.
Bye,
Die aktuell am Massenmarkt erhältlichen 12 Volt ATX-Netzteile bieten im Regelfall gute Qualität zu einem akzeptablen Preis. Würde man Netzteile verkaufen wollen, die weit höheren Ansprüchen gerecht werden könnten, dann ließen sich solche Netzteile nicht mehr in Preisregionen anbieten die für den Massenmarkt noch akzeptabel wären.
Außerdem gilt als Richtlinie für 12 Volt ATX-Netzteile der oben bereits genannte ATX 12V PowerSupply Design Guide 2.0. Warum also sollten Netzteile konstruiert werden, die weit über diesen Anforderungen liegen obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist?
Desweiteren sind die abgegebenen Spannungswerte auch vom verwendeten Mainboard und ggf. der weiteren Konfiguration des Rechners abhängig, hier kann es von (Mainboard-)Modell zu Modell Unterschiede geben.
Kein Hersteller wird dir eine Zusage geben, daß sein Modell garantierte Mindestwerte liefert. Bei einer derartigen Vielfalt an unterschiedlich möglichen Konfigurationen die im PC-Bereich vorkommen, ist dies nicht machbar.
Bye,
Zuletzt bearbeitet:
LuckyMan
Cadet 4th Year
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 106
OK, danke.
Ich verlange ja keine verbindlichen Zusagen oder weit überdurchschnittliche Leistung. Habe mich einfach der Illusion hingegeben
, dass jemand von sowas, was ich suche schonmal gehört hat, oder "irgendwas weiß".
Besten Dank für die Geduld,
LuMa.
Ich bin's nochmal... Eine Frage noch, bevor ich mich zur Ruhe bette: Kann es sein, dass mein System - müsste halbwegs vollständig in der Sig zu finden sein - sowohl mein Noiseblocker 430 W-NT als auch ein brandneues Antec 480 W-NT derart in die Knie zwingt, dass die Spannungen sämtlicher Leitungen "so weit" unterm Optimum liegen?
[Alles weitere Morgen...
]
Vielen Dank schonmal,
LuMa.
Ich verlange ja keine verbindlichen Zusagen oder weit überdurchschnittliche Leistung. Habe mich einfach der Illusion hingegeben

Besten Dank für die Geduld,
LuMa.
Ich bin's nochmal... Eine Frage noch, bevor ich mich zur Ruhe bette: Kann es sein, dass mein System - müsste halbwegs vollständig in der Sig zu finden sein - sowohl mein Noiseblocker 430 W-NT als auch ein brandneues Antec 480 W-NT derart in die Knie zwingt, dass die Spannungen sämtlicher Leitungen "so weit" unterm Optimum liegen?
[Alles weitere Morgen...

Vielen Dank schonmal,
LuMa.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 833
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 552
- Antworten
- 17
- Aufrufe
- 742