Welches Netzwerkkabel für einen RJ45 Stecker?

0x4e

Newbie
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
6
Hallo zusammen,

mir ist folgendes aufgefallen. Ich habe versucht an einem CAT6 Kabel, was ich im Haus verlegt hatte, direkt einen RJ45 Stecker anzubringen. Das ging aber nicht, da die Adern zu dick waren. Was würde man normalerweise nehmen, wenn man eine Verlängerung oder so selber machen wollte? Ich weiß, dass es nicht lohnen würde, aber ich würde gerne die Antwort darauf haben, weil es mich gerade einfach interessiert.

Übrigens für das CAT6 habe ich ein Patchpanel mit LSA genommen.

VG
0x4e
 
Einen passenden Cat6 RJ45 Stecker oder ein Keystone Modul von Metzger etc.
 
Verlegekabel wird auf einer Dose oder einem Patchfeld abgeschlossen. Von dort geht es mit einem Patchkabel zum Endgerät.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wbjc2007 und SpiII
Stimmt, eine Dose wäre am Besten.
 
Bei Verlegekabel - mit starren, massiven Adern - kann man keine herkömmlichen RJ45-Stecker anbringen, weil die Adern wie du schon selbst festgestellt hast zu dick sind oder weil der gecrimpte Stecker nicht in die Ader "schneiden" kann wie es bei Litze (Patchkabel) der Fall wäre.

Auch wenn es Stecker gibt, die auch für Verlegekabel geeignet sind - häufig als feldkonfektionierbare Stecker bezeichnet - ist es wenig ratsam. Zum einen sind diese Stecker nicht selten deutlich größer als klassiche RJ45-Stecker für Patchkabel und zum anderen ist Verlegekabel für die feste Verlegung konzipiert, daher auch der Name. Das heißt, dass es nicht dafür gedacht ist, Endgeräte damit zu verbinden.
Endgeräte bzw. Stecker implizieren immer eine gewisse Beweglichkeit. Sei es, dass man das Gerät ein bischen zur Seite schiebt oder einfach nur den Stecker rauszieht und wieder reinsteckt. Da Verlegekabel aber wie gesagt aus massiven Adern besteht, kann es brechen! Wenn man also unbedingt Stecker auf Verlegekabel montieren will, dann sollte man sehr vorsichtig damit umgehen.

Normalerweise würde man aber ein Verlegekabel zwischen Patchfeld und Dose verlegen und dann von dort mit einem Patchkabel zum Endgerät gehen. Eine direkte Verbindung mit Verlegekabel von den Patchfeld klemmen auf ein Endgerät kann man getrost als "Pfusch" bezeichnen.
Wenn überhaupt sollte man das nur für ortsfeste Geräte in Betracht ziehen, beispielsweise ein Access Point, der an die Decke geschraubt ist und von oben direkt mit einem Verlegekabel mit Stecker versorgt wird. Wenig Bewegung, wenig Risiko für Kabelbruch. Aber zB bei einem UAP von Ubiquiti hat man schon Probleme, so einen großen Stecker überhaupt reinzukriegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Digitalzombie
Raijin schrieb:
Normalerweise würde man aber ein Verlegekabel zwischen Patchfeld und Dose verlegen und dann von dort mit einem Patchkabel zum Endgerät gehen. Eine direkte Verbindung mit Verlegekabel von den Patchfeld klemmen auf ein Endgerät kann man getrost als "Pfusch" bezeichnen.

Sorry, wenn ich es missverstehe vielleicht, aber nur mal um es für mich zu sortieren. Die Kabel kommen alle von den Dosen (aus den Zimmern) im Keller an.

Wenn nicht auf ein Patchfeld auflegen um von dort auf eine Gigabit Switch zu patchen, wo dann? Oder hast du es genauso gemeint?
 
0x4e schrieb:
Oder hast du es genauso gemeint?
So wie ich das lese hat er es genau so gemeint. Also Verlegekabel auf Patchfeld und dann mit einem 0,5m (z.B.) Patchkabel auf den Switch.

Irgendwie da direkt nen Stecker drauf bekommen ist unschön.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0x4e
An ein Verlegekabel kommt auf ein Ende das Patchpanel und auf das andere Ende eine Netzwerkdose. LSA oder Keystone ist grundsätzlich egal. Von Patchpanel und Netzwerkdose geht man zu den Geräten mittels einem Patchkabel.
 
Ok, vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Hat sehr geholfen!
 
Normalerweise macht man es so wie oben schon geschrieben ist (Dose - Patchpanel).

Wenn man dann doch einmal direkt einen Stecker benötigt, kann ich die MFP8 Reihe von Telegärtner empfehlen.
https://www.telegaertner.com/de/info/highlights/mfp8/

Mit Dose und Patchpanel kommst du wesentlich kostengünstiger davon.
Ein Stecker kostet ca. 8€.
 
0x4e schrieb:
Sorry, wenn ich es missverstehe vielleicht, aber nur mal um es für mich zu sortieren. Die Kabel kommen alle von den Dosen (aus den Zimmern) im Keller an.

Wenn nicht auf ein Patchfeld auflegen um von dort auf eine Gigabit Switch zu patchen, wo dann? Oder hast du es genauso gemeint?
Ich meinte damit, dass man ein Verlegekabel nicht auf der einen Seite auf Klemmen auflegt und auf der anderen Seite dann mit Stecker direkt in ein Endgerät steckt.

Klemme ---Verlegekabel--- Klemme
Stecker ~~~Patchkabel~~~ Stecker

Ergo:

Switch ~~PK~~ Patchpanel --VK-- Dose ~~PK~~ Endgerät
 
Zurück
Oben