Welches Patchkabel verlegen (outdoor)?

pepper82

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
59
Hallo zusammen,
ich möchte von meinem Router zu meiner Garage ein Netzwerkkabel legen, welches teilweise im Freien sein wird (geschützt durch ein Panzerflexrohr). Die benötigte Kabellänge schätze ich auf ca. 50 Meter.

Welches Kabel würdet ihr mir empfehlen?
Cat 5e oder Cat 6 ?
Worauf achten?
 
Cat 7
Wenn man sich schon die Arbeit macht, sollte man den höchsten Standard verlegen.
50m ~30 Euro
 
Hier klar CAT7 Verlegekabel nehmen und an beiden Enden auf eine Dose führen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Olunixus, Sgt.Seg, Asghan und 2 andere
Na, wenn dir 1000Mbit reichen, dann leg Cat5e

Wenn du da drin einen Server betreibst leg das Beste.
Für eine IP Camera Cat7 zu legen um dann das eine Mbit zu übertragen... ist auch in 50 Jahren noch möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok CAT7. Doch nun habe ich noch eine Frage:

Mein Aufbau sieht so aus:

786462


Wie kann ich aus einer Leitung zwei machen? Denn eine Leitung soll weiterlaufen in meine Garage.
Und vorallem: Wie crimpt man ein Verlegekabel? Wie bekomme ich das in meinen Switch?
 
Aus einer Leitung kannst du keine zwei machen, bzw. es wäre absoluter Pfusch.
Verlege die entsprechende Stelle doppelt, alles andere ist Müll
 
Wieso cat7?

Ich habe etwas ähnlich gemacht, ca. 40m LAN Leitung vom Haus in nen Schuppen für WLAN-Repeter und IP-Cam. Leitung ist cat5e und Dosen in cat6 (weil es günstiger war). Mit Laptop gemessen kommen ca. 120MB/s an ... also was mehr!?

Wichtig ist mMn nur die Schirmung: https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Leitungsaufbau
Ich habe S/FTP genommen, da in den Hohlrohr auch noch Stromleitungen verlegt sind.
Ergänzung ()

Ich sehe absolut keine Notwenigkeit zu cat7. Aber gut ...

pepper82 schrieb:
Wie kann ich aus einer Leitung zwei machen? Denn eine Leitung soll weiterlaufen in meine Garage.
Und vorallem: Wie crimpt man ein Verlegekabel? Wie bekomme ich das in meinen Switch?
Aus einer 8 Ader Leitung (GBit) kannst du 2x 4 Ader (100MBit) machen. Würde ich aber auch nicht empfehlen, sondern an der Stelle gleich zwei Leitungen verlegen. Das ist stand der Technik.
 
Aus 1 Leitung 2 machen: dafür gibts Switche.
 
Wenn du zwei Netzwerkdosen verbinden willst, brauchst du zwei Kabel oder ein Kabel mit doppelter Belegung.
 
FaDam schrieb:
Aber das lohnt sich nur mit der günstigeren Variante, da der Splitter das ach so tolle CAT7 auf Cat6 runter holt.
Was!? :stacheln:
So einen Blösinn schon lange nicht gehört.

CAT definiert (vor allem) die mögliche garantierte Frequenz und damit höhere Reichweite. Das hat mit 2x4 bzw. 2x2x2 Ader übtragung (mit dem Splitter) nichts zu tun.

Hier im Thread werden Äpfel mit Birnen gemischt :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
Du kannst pro Dose nur vier statt acht Adern nutzen. Dann kannst du zwei Buchsen mit einem Kabel versorgen.
Dann hast du allerdings nur 100MBit statt GBit. Alternativ zwei Kabel legen oder einen Switch einsetzen.
 
Potentialausgleich nicht vergessen wenn die Garage diesen nicht schon durch den Stromkreis hat !

Und die Wrickelei mit nur 100 Mbit würde ich ganz schnell mal vergessen ... wenn man wirklich Datenmengen zu verschieben hat dann wird das schnell ecklig.
 
FaDam schrieb:
Du kannst natürlich aus einer Leitung 2 machen.

https://www.amazon.de/kwmobile-Netzwerkkabel-Splitter-Anschlussverdoppler-Anschluss/dp/B01N7YWMMG/
Aber das lohnt sich nur mit der günstigeren Variante, da der Splitter das ach so tolle CAT7 auf Cat6 runter holt.
Sieht nicht sehr vielversprechend aus, würde aber event. funktionieren.

2 Kabel verlegen wäre natürlich besser (wenn auch teurer und aufwändiger (muss erstmal 10 Meter durch ein Leerohr schaffen, in dem bereits ein Kabel verlegt ist).

Einen Switch habe ich ja schon, noch einen Switch ... ich weiß nicht.

Problematisch ist halt auch das Verlegekabel auf das man scheinbar keine RJ-45 Stecker drauf bekommt.

Wie würde demnach ein sinnvoller Aufbau meines Vorhabens aussehen?
 
Ich bin mir sicher, der TE kann die Produktbeschreibung lesen.
Der RJ45 Stecker senkt halt das CAT

Wenn du schon potentialausgleich hast. Hast du evtl sogar den gleichen Stromkreis. Womit Powerlan deine Lösung ist
 
pepper82 schrieb:
Problematisch ist halt auch das Verlegekabel auf das man scheinbar keine RJ-45 Stecker drauf bekommt.
Deswegen legt man Verlegekabel auf Dosen oder Patchpanele auf. (oder nutzt Key-Stone-Module)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sgt.Seg
Hi,

galvanische Trennung / Potentialausgleich wurde berücksichtigt?

VG,
Mad
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hayda Ministral
pepper82 schrieb:
Einen Switch habe ich ja schon, noch einen Switch ... ich weiß nicht.

Und wo ist das Problem da wirklich ?

im Kopf oder ein Reales ... das einzige was ein Problem ist wenn man von Garage zum Haus mit beiden PC Daten anfordert oder sendet dann gehts auf die Bandbreite. Weil ja nur ein Kabel ... das kannst halt nur umgehen mit 2 Kabeln.
 
Zurück
Oben