Wenn man ein AON Anschluss hat und später zur Telekom will

MasterSaMMy

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
114
Hi ich habe da mal eine Frage. Wir haben nun ja ein Glasfaseranschluss, das Netz ist ein AON. Was passiert eigentlich, wenn ich jetzt zur Telekom will später. Weil die nutzen doch zum großen GPON.
 
Falls die Telekom sich dort einmietet bleibt es bei AON. Wenn sie eigene Glasfaser verlegt gibt's wahrscheinlich GPON. Wenn beides nicht passiert, gibt's von der Telekom keinen Glasfaseranschluss.
 
Glaube nicht das sie hier verlegen ;-). Das Kupfer von den ist ja schon 841 Meter KURZ.:hammer_alt:

Also muss ich hoffen das sich wann hier dann andere einmieten auf das Netz dann

@Telekom hilft
gibt es eigentlich eine Seite, wo man schauen kann, wo ihr euch z. B. eingemietet habt. Oder gibt es so was irgendwo eine Liste
 
Zuletzt bearbeitet:
@blastinMot

Das ist die sewikom. An seine jahrelange Leidensgeschichte im OK-Forum kann ich mich noch erinnern. Die Tarife finde ich für einen kleineren Anbieter sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, okay.
Ja, der Name sagt mir auch was, aber wusste den Anbieter nicht mehr.
Habe im Bezug auf Sewikom + Telekom nix gehört, aber geh' mal eher nicht davon aus das da in naher Zukunft was passiert.
 
Glaube ich zwar auch nicht, aber man will sich ja schon mal schlaumachen. Besonders wie es ausschaut, wenn ich halt AON habe und andere das GPON Netz nutzen. Wie es für mich dann ausschaut.
 
MasterSaMMy schrieb:
Glaube nicht das sie hier verlegen ;-). Das Kupfer von den ist ja schon 841 Meter KURZ.:hammer_alt:

Also muss ich hoffen das sich wann hier dann andere einmieten auf das Netz dann

@Telekom hilft
gibt es eigentlich eine Seite, wo man schauen kann, wo ihr euch z. B. eingemietet habt. Oder gibt es so was irgendwo eine Liste
Hallo,

ja, das haben wir. Schau mal hier.

LG
Sven W.
 
Schade, die Deutsche Glasfaser ist nicht dabei.
 
Bei FTTH ist es so, dass die Telekom auch über per Kooperation gebaute Netze ihre regulären Tarife vermarktet - man wird dort zum echten Telekom-Kunden. Dazu muss die Anbindung ans Netz allerdings auch entsprechend passen.

Hingegen wird bei FTTC auf deutlich mehr Anbieter zurückgegriffen - es wird auf technischer Ebene auch anders realisiert. Anfangs lief das komplett über Plusnet, inzwischen hat man in verschiedenen Regionen auch schon entsprechende Anbindungen hergestellt und auf L2-BSA geschwenkt.

Hier im Nachbarkreis hat E.ON (Westenergie Breitband) viel ausgebaut - FTTC und FTTH. In den FTTC-Gebieten kann man über die Telekom Zuhause Regio buchen. Bei FTTH kann über die Telekom nicht gebucht werden, was schon bei vielen Kunden für Unverständnis gesorgt hat. Denn der normale Nutzer kennt die technischen Unterschiede in der Umsetzung nicht und denkt, wenn es eine Kooperation mit Westenergie gibt, würde das alle Anschlüsse betreffen.

Für die Zukunft sehe ich 3 Möglichkeiten:

1. Telekom wird vermehrt andere FTTH-Netze nutzen, aber nach ihrem Standard. Würde bedeuten, dass auch technisch beim Kunden z. B. von AON auf GPON gewechselt wird. Ist wohl die aufwendigste Variante.

2. Telekom nutzt andere FTTH-Netze, erschließt entsprechende Knotenpunkte, aber verlässt sich auf die vorhandene Technik. Der Traffic wird dann optimalerweise per L2-BSA an die Telekom übergeben.

3. Telekom kann sich mit anderen Betreibern kostenmäßig oder bei den Prozessen der Umsetzung nicht einigen, gibt einzelne Regionen ganz auf oder überbaut nochmal selbst mit FTTH.

Die nächsten Jahre werden es zeigen. Ich würde ernsthafte Kooperationen (oder deren Versuche) aber nur bei großen Projekten/größeren Anbietern erwarten und nicht bei jedem kleinen lokalen Netz.
 
eifelman85 schrieb:
1. Telekom wird vermehrt andere FTTH-Netze nutzen, aber nach ihrem Standard. Würde bedeuten, dass auch technisch beim Kunden z. B. von AON auf GPON gewechselt wird. Ist wohl die aufwendigste Variante.

2. Telekom nutzt andere FTTH-Netze, erschließt entsprechende Knotenpunkte, aber verlässt sich auf die vorhandene Technik. Der Traffic wird dann optimalerweise per L2-BSA an die Telekom übergeben.
Auf welche von diesen beiden Varianten es hinausläuft kann ich schlecht abschätzen. Vielleicht auch n Mix?
eifelman85 schrieb:
3. Telekom kann sich mit anderen Betreibern kostenmäßig oder bei den Prozessen der Umsetzung nicht einigen, gibt einzelne Regionen ganz auf oder überbaut nochmal selbst mit FTTH.
Das wird wohl eher am unwahrscheinlichsten sein.
eifelman85 schrieb:
Die nächsten Jahre werden es zeigen. Ich würde ernsthafte Kooperationen (oder deren Versuche) aber nur bei großen Projekten/größeren Anbietern erwarten und nicht bei jedem kleinen lokalen Netz.
FTTH Koops kommen jedenfalls, falls es da aktuell immer noch gar nix gibt.
 
Solange ich weiter FTTH haben kann, bleibe ich zu Not bei sewikom. Denn ich will nicht mehr zurück auf die 841 Meter Kupfer hihi
 
Zurück
Oben