Wer ist mit HSDPA UMTS hier im Forum unterwegs ?

ich war vor ner Woche beim Kollegen der DSL hat da stock es auch manch mal,


das mit dem Stocken sind u.a. nur technische Probleme u.a IP und DNS Probleme im Netz selber die gibt es bei DSL und bei UMTs genauso .
beim einem Freund der Internet über TV Kabel hat ist es immer so
wenn alle in seinem Haus on sind wird es bei ihm arsch langsam.

also ich kann nach meiner 2 Jährigen UMTs Erfahrung (täglich 8 Stunden on damit)
hier nicht sagen das mein UMTs Zugang schlechter funktioniert als sein teurerer DSL Anschluß mit 24 Monate Zwangsbindung unter guten Bedienungen habe ich hier einen Ping von 135 und ein DL Speed von ca. 4300 Online Games interessieren nicht jeden und z.b. mich überhaupt nicht .

es hat eben alles seine Vor und Nachteile muß man für sich selber abwägen was man für einen Internet Zugang nimmt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe HSPA mit ca. 10 Mbit/s Down und 3,6 Mbit/s up nur weil ich hier eine echte Flat (Altvertrag von vor ein paar Jahren) ohne Drossel habe. Ich würde nie UMTS DSL vorziehen. Nicht nur wegen dem Ping sondern vorallem wegen der Drossel. 10 GB haue ich in ein paar Stunden weg. Ich habe hier im Monat mindestens 150-200 GB und manchmal einen TByte.


P.S.:Und ein 135ms Ping deutet ganz klar darauf hin das du einen Stick ohne HSUPA verwendest. Ich habe nämlich nur 45-50 ms mit einem HSPA+ Stick für nur 20 Euro bei Ebay;).
 
^^ die Sticks mit HSPA+ haben meinst keinen Externen Antennen Anschluß
und funktionieren unter Linux nicht.
ich habe zwei E160 andere FW drauf und auch unter Linux und Ubuntu so wie im Live Mod sehr gut funktionieren,
Online Games interessieren mich einfach nicht daher ist mir der Ping völlig egal ,
bei einem komplett Strom Ausfall in der gesammten Stadt kann ich noch ca. 2 Stunden ohne Probleme mit meinen Netbook on gehen das Netz ist bis zu ca. 2 Stunden Gebuffert der Netbook Aku hält ca. 7 bis 8 Stunden .
 
Es gibt genug HSPA+ Sticks mit funktionierendem Antennenanschluss: Web 'n' walks Stick Fusion III (12-20 Euro bei Ebay), Web 'n' walks Stick Business II, Telekom LTE Speedstick, Vodafone K4505-Z, Novatel MC545 etc. etc. . Linux braucht man auch nicht. Kauf dir einfach einen Dovado 4GR damit gehen alle diese schönen Sticks.

Der Huawei E160 ist ja wohl dunkelstes Mittelalter. Der kann kein HSUPA. Der kann nicht mal 7,2 Mbit/s da der Qualcomm MSM6246 Chipsatz nur 3.6Mbit/s unterstützt.

P.S.: Bei einem kompletten Stromausfall hat die Basisstation leider auch keinen Saft mehr und Internet geht dann leider auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also meine Erfahrung mit UMTS / HSPA ist, dass das Zeuch zwar Internet liefert, aber in bescheidener Qualität. Die Geschwindigkeit ist zwar ganz gut, aber relativ unzuverlässig. Und mit meinem alten ADSL in der Heimat kann das nicht mithalten, auch wenns nur ein 4MBit anschluss war. Die Ladezeiten bei HSPA sind noch immer *mies* im Vergleich, an Online-Spiele ist nicht zu denken. Skype funktioniert nur sporadisch - wenn es mal nicht will, dann gibts alle zwei Minuten zehn Sekunden Funktstille. Youtube geht maximal bis 480p ohne Buffern. Wenn man auf UMTS zurückfällt, dann wirds so lahm dass einem das Gesicht einschläft.

Das ganze im Vodafone-Netz und bei 80-100% Signalstärke. Also reichlich.

Das Problem ist einfach dass man Teil eines großen Netzes ist. Wenn jemand heftig Last aufs Netz gibt leiden die Anderen darunter. Bei DSL dagegen ist mein Anschluss weitestgehend unabhängig von meinen Nachbarn. Und wenn ich DSL 8MBit bezahle, bekomme ich in der Regel auch 8MBit. Nicht so wie bei HSPA - 7,2MBit beworben, 2MBit unter Idealbedingungen erreicht.

wenn es nicht absolut nötig sit, würde ich von einem HSPA Anschluss abraten. Wenn DSL verfügbar ist, dann fährt man quasi immer besser. Und auch nicht unbedingt teurer, vor allem aber ohne Drossel.

mfg
 
Bei meinen 10-11 Mbit/s gehen auch 720p Videos bei Youtube on demand. Der Download schwankt aber sehr stark zwischen 750 und 1300 Kbyte/s. Stabil ist etwas anderes. Die Seiten laden auch schnell, aber es dauert eben bis das ganze reagiert. LTE ist in Punkto Ladezeit und Ping deutlich besser.
 
asus1889 schrieb:
Linux braucht man auch nicht. Kauf dir einfach einen Dovado 4GR damit gehen alle diese schönen Sticks.
Dann erkläre mal wie das funktioniert wenn ich den Stick (für den es keine Linux-Treiber gibt) am Laptop mit Linux-Betriebssystem unterwegs nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann behält er den Stick für seit Netbook eben. Und den moderneren Stick lässt er am Router. Oder er installiert Windows (XP o. 7) auf dem Netbook. Bevor ich so ein asbach uraltes Steinzeitschrottteil benutzen würde, würde ich alles lieber machen als Linux zu benutzen.
 
asus1889 schrieb:
Dann behält er den Stick für seit Netbook eben.
Ach, ist wohl doch nicht so einfach mit deinen super highend Sticks. :lol:

Bevor ich so ein Steinzeitschrottteil benutzen würde, würde ich alles lieber machen als Linux zu benutzen.
Andere verwenden eben lieber ältere Hardware bevor sie Windowsschrott benutzen (um es mal mit deinem Niveau auszudrücken...).
 
Ja, dann soll/st er/du den Stick behalten, wenn er/du der Meinung ist/bist das Linux für ihn/dich wichtiger ist. Mich juckt es nicht. Es ist meine Meinung.

Ich weiß nur aus eigener Erfahrung das dieser Stick der letzte Schrott ist. Besonders in Sachen UMTS/HSPA hat sich die Hardware dermaßen schnell weiterentwickelt. Der Stick kann nicht mal 7,2 Mbit/s und auch kein HSUPA. HSUPA ist die Grundlage für schnelles surfen. Ich habe alle Sticks und Router seit 2005 gehabt und weiß ganz genau das Welten zwischen diesem Stick und einem modernen HSPA+ Stick liegen. Die Pingzeiten haben sich um ca. 100 ms reduziert der Upload hat sich verzwölffacht der Download verfünffacht. Es ist einfach ein ganz anderes Gefühl beim Surfen, Downloaden und Uploaden.
 
Hallo, Community,

da habe ich ja eine Lawine losgetreten :D

Aber, interessant, was für ein Für und Wider anzutreffen ist. Damit habe ich nicht gerechnet!
Das Pro zu DSL hat sich in der Wertigkeit gemindert, und es gibt doch einige Befürworter von UMTS.

Bemerkenswert finde ich auch:
Wenn man auf UMTS zurückfällt, dann wirds so lahm dass einem das Gesicht einschläft.
Das ganze im Vodafone-Netz und bei 80-100% Signalstärke. Also reichlich.
...-daraus entnehme ich, daß der Empfangspegel nicht unbedingt etwas mit dem Datentransfer zu tun hat ? Und ich dachte schon: Hoher Antennengewinn = Verbesserung der Bandbreite.
Doch ist das ja nicht wegzuleugnen, denn: Höherer Antennengewinn = besseres Verhältnis Nutz-/Störsignal. Und damit doch bessere Bandbreite...-

Fazit: Meine Verunsicherung ist nicht beseitigt! Natürlich ist mir klar, daß ich letztendlich die Entscheidung fällen muß.

Günter
 
Man kann zusammenfassen:
Wenn DSL verfügbar ist, dann gibt es NIE NIE NIE mals einen Grund auf UMTS umzusteigen.
2 Jahresvertrag --> Gibt auch bei DSL monatliche Kündigungsfrist z.B. bei Congstar.
Nur 2mbit? --> Nach 5GB Datenvolumen ist man mit UMTS deutlich langsamer unterwegs. Zudem ist es Glückssache mit UMTS über 2mbit zu kommen.
Preis --> Liegt auf ähnlichem Niveau.

Also gibt es keine Gründe auf DSL zu verzichten.
 
Die Datenrate bei UMTS ist von dem Ort und der Ausrüstung der Basisstation abhängig:

- Ist die Basisstation nicht mit mindestens 7,2 Mbit/s HSPA ausgerüstet gibt keinen hohen Speed.
- Hängen viele Nutzer an ihr, gibt es ebenfalls keinen hohen Speed.
- Ist die Signalstärke gering, gibt es auch keinen hohen Speed.

Wie man sieht gibt es viele Einflüsse. High-Speed gibt es, außerhalb der Riesenmetropolen (ab 500k Einwohner) , momentan nur bei T-Mobile. Dort gibt es selbst auf dem Dorf 16 Mbit/s (HSPA+) und mehr (HSPA+ DC 42 Mbit/s = netto 33-35 Mbit/s). Bringt einem aufgrund der Drossel nur beim Ping etwas, der bei DC HSPA+ bei 35 ms liegt.
 
T-Mobile hat bei mir auch Heute noch 1,8mbit HSDPA ausgebaut. Und ich wohne in einer 70000 Einwohnerstadt am Rand des Ruhrgebietes.
Hier ist nur Vodafone schnell. Meiner Meinung nach tun sich Vodafone und T-Mobile in der Breite nicht viel.
 
Hier (180k EW Stadt im Ruhrgebiet) gibt es 42 Mbit/s sprich 35 Mbit/s netto. Vodafone ist hier die lahme Krücke mit 10-11 Mbit/s.

1,8 Mbit/s sind schon sehr komisch. Was für einen Stick hast du?
 
1,8mbit ist immer noch das übliche HSPDA von T-Mobile. Ist sehr verbreitet.
Sticks: Huawei E1762, Huawei K3715 und Huawei E160G.

Mit Vodafone empfange ich ja auch Speed genug, also kann es auch nicht an den Sticks liegen.
 
asus1889 schrieb:
Die Datenrate bei UMTS ist von dem Ort und der Ausrüstung der Basisstation abhängig:

- Ist die Basisstation nicht mit mindestens 7,2 Mbit/s HSPA ausgerüstet gibt keinen hohen Speed.
- Hängen viele Nutzer an ihr, gibt es ebenfalls keinen hohen Speed.
- Ist die Signalstärke gering, gibt es auch keinen hohen Speed.

Wie man sieht gibt es viele Einflüsse. High-Speed gibt es, außerhalb der Riesenmetropolen (ab 500k Einwohner) , momentan nur bei T-Mobile. Dort gibt es selbst auf dem Dorf 16 Mbit/s (HSPA+) und mehr (HSPA+ DC 42 Mbit/s = netto 33-35 Mbit/s). Bringt einem aufgrund der Drossel nur beim Ping etwas, der bei DC HSPA+ bei 35 ms liegt.

bei uns ist das Netz gut ausgebaut habe 3 Handy Masten in der nähe von 1 km,
mit 7,2 komme auch ca. DL 4500 mit einem 3.5 Sick E160 andere FW drauf auf ca 4200 der ein zigste unterschied ist das dass Upload bei 7.2 erheblich höher ist,was im klar Text bedeutet wenn ich einen sehr großen download mache z.b. das Sp1 für Win 7 die 64 Bit Vers. ca 980 MB oder 680 MB CD von Linux Ubunto nimmt sich das hier nicht viel ob ich nun das 3.5 Stick oder das G3 Stick mit 7.2 nehme, ins Web. laden tu ich so gut wie nix groß auer mal ein paar Bilder daher ist das egal , bin mit dem Speed wie er hier ist zufrieden genügt für meine Zwecke.
DSL geht hier nur bis max ca. 2500 40zig Jahre alte Telefon Leitungen die nicht erneut werden,
Beschwerden an die DSL Provider werden gerne stets gerne ignoriert , mein Nachbar ärgert sich damit seit 3 Jahren rum .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin berufsbedingt täglich sehr viel per UMTS online. Meine Erfahrung ist, das ich jeden WLAN-HotSpot und LAN dem UMTS vorziehe.

In seltenen Fällen erreiche ich wirklich gute Geschwindigkeiten per UMTS. Problem ist allein schon, dass man sich die Geschwindigkeit nicht für sich exclusiv reserviert hat sondern immer mit allen anderen teilen muss. Selbst bei gut ausgebauten gebieten bricht die Geschwindigkeit häufig stark ein, da einfach zuviele Nutzer gleichzeitig online gehen.

UMTS würde ich einer DSL-Leitung nur vorziehen, wenn bei mir HSDPA ausgebaut ist, ich es sehr gut empfange, in meiner Umgebung niemand vorbei kommt der ebenfalls ins mobile Datennetz möchte und meine DSL-Leitung schon extrem langsam ist.

Um noch eins klar zu stellen, es gibt durchaus ungedrosselte UMTS-Tarife. Diese sind nur nicht für jedermann, sondern individuell verhandelte Tarife für Großkunden.
 
Zum Glück habe ich so einen ungedrosselten Tarif:). Ohne würde ich auch kein HSPA nehmen. Nur mich regt auf das dieser Sender maximal 10 Mbit/s ausspuckt.
 
ich werde z.z. nicht mehr gedrosselt habe kein Limit z.z, bei einem zwei 10 GB Flats,
aber man kann sich was von D2 holhen aber nur mit 24 Monats Vertrag ,
die bietetn auch UMTS/HSDPA+ Flats an mit mehr als 5 GB pro Monat
so in 10,20,30 kostet dann dementsprechend mehr bis ca. 60 € .
 
Zurück
Oben