News Western Digital: 32 TB HDD, SSDs mit 64 TB oder PCIe 5.0 und neue Roadmaps

@MaverickM

Ist das nicht schon passiert und es wurde mit SanDisk zusammengelegt?
 
@Cool Master
Das man SanDisk übernommen hat, ist ja schon geraume Zeit her. Das letzte was ich gelesen hatte, war, das man die SSD Sparte von der HDD Sparte abtrennen und als eigene (Tochter-)Firma etablieren möchte. Daher ja meine Frage... Vielleicht habe ich dazu etwas verpasst!?
 
@MaverickM

Ah, ich dachte, dass das von SanDisk übernommen wurde. Habe mir eben noch mal die News vom 30.10.23 dazu durchgelesen und es ist wohl noch nicht durch oder die Pläne haben sich geändert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Cool Master schrieb:
Das 100 TB Ziel gibt es nun schon wie lange? 5 Jahre? 6 Jahre?
Mindestens 9 Jahre da hat man von 100TB nächstes Jahr geträumt...
https://www.computerbase.de/news/storage/hdd-branche-traeumt-von-100-tb-im-jahr-2025.47322/
Ergänzung ()

MaverickM schrieb:
Wenn ich mir die Entwicklung so ansehe, wäre das die dümmste Idee überhaupt gewesen.
Nein das alte WD wäre dann quasi die Bad Bank, für die Aktionäre hat das den Vorteil auf beide Bereiche getrennt spekulieren zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
ReactivateMe347 schrieb:
Was ist UltraSMR, noch besch***nere Perfromance als "normales" SMR?
Das sind keine DM-SMR Platten, wie die berüchtigten Teile die im Endkunden-Markt verkauft wurden/werden, und wo die Platte selbst rät, welche der gespeicherten Daten sie wohl gerade mal am weitesten unten in den Schindeln vergraben kann...

In den größeren Kapazitäten vertreibt WD ausschließlich HM-SMR, wo das Hostsystem die Steuerung des SMR übernehmen muss. Die kann man nicht einfach in seinen Rechner stecken und läuft. Gedacht für Rechenzentren mit auf HM-SMR spezialisierten Racks...

Hier hat das mal ein intessierter User versucht inkl. Kernel neu kompilieren etc. Sehr lesenswert...
https://www.chia.net/2022/02/22/zoned-storage-using-smr-drives-for-chia-farming/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Die Zahlen klingen wirklich beeindruckend. Was für einen massiven Schaden ein Ausfall da anrichten könnte. Jetzt fehlen so Triviafakten wie, wie viele Daten ein Mensch im Leben so ansammelt. Dürfte schwierig werden, wenn man Datahoarder mit reinnimmt, die wahrscheinlich durchaus Verwendung für 128 TB Speichergeräte hätten. Mit 128 TB hätte ich wahrscheinlich für eine lange, lange Zeit ausgesorgt. So viele Daten muss man erst einmal irgendwie beschaffen. Und lass es sinnvoll sein. Ein Backup einer Steam Spielesammlung macht die Platte zwar voll, aber ist nicht unbedingt sinnvoll.

Ich freue mich jedenfalls über solche Ankündigungen. Der Preis pro TB möchte sich seit Jahren kaum nach unten bewegen. SSDs sind im Preis zwischenzeitlich hochgegangen. Ich bin mal gespannt, wann die Marktreife erzielt wird, zu welchen Preisen das verfügbar wird und wie sich das auf die aktuell verfügbaren Produkte auswirkt.

ReactivateMe347 schrieb:
Was ist UltraSMR, noch besch***nere Perfromance als "normales" SMR?
So beschissen ist die Performance gar nicht. Das verhält sich wie mit SSDs mit SLC Cache. Für 40-100 GB superflott und dann bricht's sein. Aber da muss man mir auch erst einmal einen vernünftigen Use-Case im Privatanwenderbereich nennen, wo man diese Datenmengen dauerhaft schneller schreiben kann, als der TLC oder QLC Speicher arbeitet. Ein Download von Call of Duty juckt die SSD wohl herzlich wenig.
Als relativ statisches Datengrab sind SMR Festplatten schöne, günstige Produkte, die ich gerne einfach kaufe. Wer darauf aktiv arbeiten will, muss halt die Limitierungen in Kauf nehmen, wenn man größere Aktionen startet.
 
Penman schrieb:
Für 40-100 GB superflott und dann bricht's sein.

Penman schrieb:
Als relativ statisches Datengrab sind SMR Festplatten schöne, günstige Produkte, die ich gerne einfach kaufe. Wer darauf aktiv arbeiten will, muss halt die Limitierungen in Kauf nehmen, wenn man größere Aktionen startet.
Wenn du anfängst, das Datengrab zu befüllen, dann kommst du irgendwann an den Punkt, wo die Platte erstmal ne Ewigkeit lang die Arbeit verweigert - wahrscheinlich wird da aus einem CMR-Cache in die SMR-Bereiche umgeschichtet. Die effektive Datenrate ist dann ein Witz, weil er die Daten schreiben-lesen-schreiben muss statt nur schreiben. Wenn der Berech vorher schon benutzt wurde, dann kommt nochmal lesen dazu (ist-zustand), wahrscheinlich wegen zwischenspeichern sogar nochmal schreiben und nochmal.elsen.

Wahrscheinlich wäre das erträglich, wenn direkt in SMR geschrieben wurde, aber so ist das einfach nur Elektroschrott.

"Bei der ersten Befüllung haben SMR HDDs keinen Nachteil und sind daher super als Datengrab geeignet" stimmt nicht mit den realen Beobachtungen überein.
 
ReactivateMe347 schrieb:
Wahrscheinlich wäre das erträglich, wenn direkt in SMR geschrieben wurde, aber so ist das einfach nur Elektroschrott.
So drastisch sehe ich das nicht. Druckbetankung ist auch das Worst Case Szenario für diese Platten. Wenn du täglich/stündlich 100 GB drauf schiebst, sind die Platten mit Sicherheit eine günstige Option mit Dateiseinsberechtigung und eben kein "Elektroschrott".
Für mich stellen die Nachteile keine Probleme dar. Preislich ist es bei HDDs sowieso etwas wild. Den günstigsten Preis pro TB bieten derzeit die ganz großen 16+ TB platten mit Heliumfüllung an. CMR auf mehr Plattern. Im 100 Euro Bereich wäre es dennoch die 8 TB Seagate SMR Platte. Bevorzugt wäre da natürlich CMR Platten, die die Nachteile einfach nicht haben.
 
@Penman Also wenn ich Daten begrabe, dann sind das nicht 5 GB pro Rutsch. Wenn "Datengrab" für dich heißt, dass du einmal die Woche die neuen Fotos vom Handy da draufschiebst, dann mag SMR ok sein - dafür braucht man aber auch keine 4TB.

Gut, dass das Forum automatisch erkennt, wann ein Zitat überflüssig ist o.0
 
@ReactivateMe347 Ich sage ja: Man muss sich überlegen, was der Anwendungsfall ist. Selbst, wenn man viele Videoaufnahmen macht und sein Wochenergebnis wegsichert. Lass es 100 GB sein, die da entstanden sind. Das kann man mit einer SMR Platte machen. Sie braucht nur im Anschluss etwas Zeit für sich.
Wenn du gerade eine Druckbetankung machen möchtest, weil du einmalig deine alte Platte duplizieren oder ablösen möchtest, schmerzt das eben einmal ein bisschen, weil es etwas dauert. Wobei die Datenraten zumindest bei mir nicht katastrophal eingebrochen sind um immer noch bei 80 MB/s lagen. Sequentiell scheinen die Platten einigermaßen schlau zu sein.
Womit man die Platte definitiv auf dem falschen Fuß erwischt, sind Random Writes. Irgendwann ist der Cache voll und sie wird lahm. Fair. Irgendwann lässt sich der Nachteil nicht mehr kaschieren.
Bei einem lebenden Dateisystem, wo auch mal Fragmentierung entsteht, wird das Mittel- bis Langfristig mit der niedrigen Schreibrate quittiert.
Inkremente bis die Platt voll ist und dann zur Seite gelegt wird? Sehe ich absolut nicht problematisch. Wenn man damit z.B. rotiert, vollständig löscht und wieder sequentiel beschreibt, bleibt die Schreibrate hoch.

Aber so ist jeder und sein Use Case anders. Die eierlegende Wollmillsau mit günstig viel und schnell gibt es nicht. Wenn die Performance so wichtig ist, kann man auch die Frage stellen: Warum eigentlich keine SSD?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M@rsupil@mi und Purche
Penman schrieb:
Wobei die Datenraten zumindest bei mir nicht katastrophal eingebrochen sind um immer noch bei 80 MB/s lagen. Sequentiell scheinen die Platten einigermaßen schlau zu sein.
Gerade das nicht. Wenn ich auf so ne Krücke ein paar hundert GB geschrieben habe, dann kam immer irgendwann der Punkt, wo laut Ressourcenmonitor allenfalls noch ein paar KB/s geschrieben wurden, die Auslastung aber 100% war. Wie soll die Platte auch erkennen, ob CMR-Cache oder "directly to SMR" gerade die bessere Wahl ist ...
Penman schrieb:
Inkremente bis die Platt voll ist und dann zur Seite gelegt wird? Sehe ich absolut nicht problematisch.
Genau das wird vermarktet, trifft aber offenbar nicht zu
Penman schrieb:
Aber so ist jeder und sein Use Case anders. Die eierlegende Wollmillsau mit günstig viel und schnell gibt es nicht.
So viel günstiger ist SMR bei 3,5" nicht - und dennoch gibt es bei 2,5" (mindestens extern) soweit mir bekannt ausschließlich nur noch SMR. Dabei ist gerade bei externen ist ein "mit sich selbst beschäftigt" dann auch riskant

Wenn die Performance so wichtig ist, kann man auch die Frage stellen: Warum eigentlich keine SSD?

Weil der Preisunterschied SMR zu CMR wesentlich geringer ist als SSD zu CMR.
 
@ReactivateMe347 Belassen wir es dabei. Offenbar habe ich bessere Erfahrungen mit den Platten gemacht als du. Aus unerfindlichen Gründen benchmarkt auch kaum jemand diesen Use Case oder ich finde einfach keine Berichte. Wobei es witzig ist, dass bei SSDs dann immer mit Absicht in dieses Szenario getrieben werden, um zu belegen, wie schnell der Speicher ohne TLC Cache dann noch ist, obwohl ein Privatanwender auch erst mal in dieses Szenario rennen muss.
ReactivateMe347 schrieb:
Wie soll die Platte auch erkennen, ob CMR-Cache oder "directly to SMR" gerade die bessere Wahl ist ...
Kann ich dir tatsächlich nicht sagen. Ich habe kürzlich eine Seagate 2,5" Platte mit SMR gekauft, und 4 Tage lang mit badblocks beschrieben. Von der Schreibrate her, hätte ich keinen Unterschied zu einer CMR Platte gesehen. Kein plötzlicher Einbruch.

Aber offenbar haben die Hersteller auch erst mal auf Helium und mehr Platter gesetzt, denn ab 8 TB ist mit SMR Platten im 3,5" Bereich Schluss. Im 2,5" Bereich gilt natürlich gerade bei den günstigen externen Platten genau, was du sagtest: Die sind oftmals nicht lange genug angeschlossen, um Zeit für sich zu haben. Da warten wir wohl darauf, dass die SSDs irgendwann genug Kapazität bieten. Wobei sich die Frage stellt, ob der Markt überhaupt groß wird, wenn sich eher Speicherclouds durchsetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ReactivateMe347
Dann sind jetzt auch HDDs dank Einsatz von TLC Zusatzspeicher nicht mehr unbedenklich für die Langzeitlagerung ohne Bestromung geeignet. Bisher ging das ja gefühlt Jahrzehnte mit klassischen HDDs.

Bin da aktuell doch etwas paranoider geworden, nachdem mir 2 unterschiedliche 2TB NVMEs in 2 völlig unterschiedlichen USB-C Gehäusen einfach so verreckt sind. Lagen einige Monate im Notebookrucksack rum, komplett tot. Meine Hoffnung, es lag daran, sie nicht immer softwaremäßig auszuwerfen.
Aber z.B. Sata 2,5" 870Evo und auch andere Fabrikate, nach einigen Monaten ohne Strom, ware die Daten nur noch mit 40Mb/s auslesbar. Also ist die Langzeit Archivierung ein zunehmendes Problem.

Aber wir sollen ja am besten alles in die Cloud hochladen und dann 20 Jahre blechen und hoffen, dass dort nichts abfackelt. Ist auch super umweltfreundlich, die Cloudserver dann 24/7 rotieren zu lassen, für Backups.
 
Purche schrieb:
Das sind keine DM-SMR Platten, wie die berüchtigten [...]
In den größeren Kapazitäten vertreibt WD ausschließlich HM-SMR, wo das Hostsystem die Steuerung des SMR übernehmen muss. Die kann man nicht einfach in seinen Rechner stecken und läuft. Gedacht für Rechenzentren mit auf HM-SMR spezialisierten Racks...
Also ist "Ultra" einfach Host-Managed? Wäre wohl zu einfach, das auch so zu nennen. O.0
 
Zurück
Oben