News Western Digital: Erster Sargnagel für die Marke HGST, SanDisk dürfte folgen

Nookyn schrieb:
Plextor war damals DER Laufwerksriese, habe immernoch ein Gerät von denen. Gibt es die noch?
Ja die Firma dahinter existiert noch, aber baut keine HW für Endkunden mehr und hat den Markennamen an LiteOn lizenziert, die diesen vor allem für ihre Consumer SSDs verwenden.
DaBzzz schrieb:
"HGST" war imho nie eine Marke, das war zwar das Kürzel des vollen Namens der Hitachi-Laufwerkssparte, aber auf den Platten selbst stand Hitachi drauf. Klar, dass WD keine Produkte mit Namen der Konkurrenz verticken will, daher diese Zwischenlösung mit HGST statt Hitachi (Global Storage Technologies Ltd.).
Die Zwischenlösung war nötig weil die chinesische Wettbewerbsbehörde zur Auflage gemacht hat, dass HGST in den ersten 5 Jahren nach der Übernahme eigenständig verwaltet wird und erst danach sind dann auch die WD HDDs mit der Heliumfüllung mit der Technologie von HGST erschienen. WD war also Anfangs noch gar nicht Herr im eigenen Haus.
Nookyn schrieb:
Siemens an sich ist heute einfach durch.
Gigaset wurde schon vor langer Zeit ausgegliedert und verkauft, wie Siemens es schon schon mit vielen Geschäftsbereichen gemacht hat, gerade heute wurde der Gesundheitsbereich als Siemens Healthineers AG an die Börse gebracht.
Nookyn schrieb:
Wie kann man eine solche Marke fallen lassen?
Die Bedeutung der Festnetzanschlüsse lässt immer mehr nach, von daher war es für Siemens nicht nicht falsch gewesen Gigaset vor 10 Jahren verkauft zu haben. Schau Dir die Geschäftsentwicklung seither an, dann kann eigentlich kein Zweifel bestehen das damals aus Sicht des Siemens Konzerns alles richtig gemacht wurde.
 
dersuperpro1337 schrieb:
...nachdem schon Lexar vom Markt verschwunden ist...
echt? - hab mir doch grad nen Stick von denen geholt.
Ergänzung ()

MrJules schrieb:
...komplett für'n Arsch.... Zum Verrecken würde ich denen nicht Daten von mir anvertrauen.
sorry, wuerde ich dir auch nicht ;)
 
Also gibt es nur noch 2 HDD Hersteller

WD und seagate
kein wunder das es ein Kartell gibt
 
Sind HGST nicht die Platten, die so geringe ausfallraten im dauerbetrieb im serverbetrieb haben? Ein cloudanbieter gibt doch immer so ne Statistik raus... Hab den Namen gerade nicht mehr
 
Die Marke "SanDisk" ohne Schaden für den eigenen Umsatz zu beseitigen dürfe WD wesentlich schwerer fallen , als es bei HGST der Fall ist. Denn WD ist im Festplattenbereich ein genauso bekannter Markenname wie HGST, während im Speicherkartenmarkt der Name WD bisher unbekannt ist. Ich könnte mir da vorstellen das als erster Schritt das WD Label vor den Namen SanDisk gesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Biedermeyer schrieb:
echt? - hab mir doch grad nen Stick von denen geholt.

Lexar wurde vor kurzem von Micron verkauft und der neue Inhaber wird keine SD Karten mehr produzieren, jedoch nach einigem Hin und Her wahrscheinlich doch wieder XQD. Die aus einigen Lexar Mitarbeitern entstandene Firma ProGrade soll in Zukunft SD Karten herstellen.

https://nikonrumors.com/2017/10/30/...ll-fulfill-bhs-inventory-in-a-few-weeks.aspx/

Problem dabei ist, dass alles bisher ziemlich unklar ist und niemand weiß, ob die zur Zeit lieferbaren Bestände nur noch der Abverkauf sind, oder welche Produkte auch noch in Zukunft bestehen bleiben.

Genau daher ist SanDisk als Marke für Speicherkarten (zumindest im SD Format) so wichtig:
> Denn im UHS-I Bereich gibt es keine Konkurrenz zur Extreme Pro.
> Im günstigeren Bereich sind die Micro-SD und die normalen Karten der Ultra Serie sehr zu empfehlen.
> Im ganz teuren Segment kommt man kaum an den Extreme Pro UHS-II vorbei, die neben den Sony Dingern die einzigen zu sein scheinen, die UHS-II auch komplett ausreizen.

Lediglich bei Karten, die nur minimalen Ansprüchen genügen sollen, würde ich zur Samsung Evo Plus Micro SD greifen.
Bei allen anderen kritischen Anwendungsbereichen setze ich beruflich meist auf SanDisk.
 
Jesterfox schrieb:
Selbst wenn sie den Namen auf WD ändern dürfte sich an der Qualität nichts ändern.

Dein Wort in Gottes Ohr! Hoffen wir es, dass nicht bald nur noch dieses billige Blue/Green/Red-Consumer-Einheitszeugs verkauft wird! Die Platten von Hitachi/HGST waren/sind im professionellen Bereich neben Seagate die einzig brauchbaren Platten (Toshiba ist ja leider aus seiner Nische nie wirklich heraus gekommen, außer einigen guten 2,5 Zoll-Platten haben sie nicht viel im Sortiment).
 
max10 schrieb:
Da hab ich mit Sandisk andere Erfahrungen machen müssen. 32GB SD und 16GB Stick innerhalb weniger Monate mit mäßiger Nutzung eingegangen. Im Fall der SD mit Verlust fast sämtlicher Bilder, trotz Rettungssoftware.

Bei mir auch. 3 USB Sticks in den letzten 16 Monaten...SanDisk ist für mich weg.
 
syfsyn schrieb:
Also gibt es nur noch 2 HDD Hersteller

WD und seagate
kein wunder das es ein Kartell gibt
Für ein Kartell gibt es keine Belege und es sind 3, denn Du hast Toshiba vergessen. Außerdem ist es schon seit 2011 so, seit nämlich fast zeitgleich Seagate die Festplattensparte von Samsung und WD die Festplattensparte von Hitachi übernommen haben. Zu den Auflagen der Kartellbehörden gehörte damals eben das HGST 5 Jahre lang operativ unabhängig sein sollte und das ein Werk für 3.5" HDDs von HGST zusammen mit den Lizenzen an Toshiba abgegeben werden musste, die vorher nur 2.5" HDDs gefertigt haben. Toshiba hat dann die Einrichtung einer der überfluteten Werte von HGST übernommen, in China wieder aufgebaut und die Fertigung von 3.5" HDDs aufgenommen.
dersuperpro1337 schrieb:
Lexar wurde vor kurzem von Micron verkauft und der neue Inhaber wird keine SD Karten mehr produzieren
Selbst wenn, als Tochter von Micron konnte man bei Lexar bzgl. der Qualität der verbauten NANDs recht sicher sein, was nun nicht mehr der Fall ist.
 
Die Hersteller sollten endlich mal was grösses als die maximal 2 TB in 2,5/9,5er Bauhöhe raus bringen.
Besten gleich staat 4 mit 5-6 !
 
2.5" HDDs mit 4TB oder mehr gibt es nur von Seagate und mit 15mm Bauhöhe, mit 9,5mm Bauhöhe bekommt man diese Kapazitäten nicht hin. Bei 7mm sind derzeit 2TB das Limit und auch nur mit SMR zu erreichen, womit man 1TB pro Platter und 2 Platter auf 7mm Bauhöhe unterbringt. Auf den 2.5mm mehr Bauhöhe wäre maximal ein weiterer Platter und damit 3TB möglich.

Aber offenbar sehen WD und Seagate keinen Markt für so eine technisch sicher machbare 2.5" 3TB mit 9,5mm Bauhöhe und dies kann ich auch nachvollziehen, denn die Kunden verlangen nach immer flachere Notebooks und wenn da überhaupt noch 2.5" Einbauschächte vorhanden sind, dann meist nur noch für bis zu 7mm Bauhöhe, die 9,5mm Bauhöhe scheint wie vorher schon die 12,5mm und auch die 5mm auszusterben, dann bleiben nur die 7mm die noch in Notebooks passen und die 15mm für USB Platten mit hoher Kapazität, da spielt die Bauhöhe ja keine große Rolle und eben für die 2.5" Enterprise Platten, die sind ja auch alle 15mm hoch.
 
Holt schrieb:
(...) Aber offenbar sehen WD und Seagate keinen Markt für so eine technisch sicher machbare 2.5" 3TB mit 9,5mm Bauhöhe und dies kann ich auch nachvollziehen, denn die Kunden verlangen nach immer flachere Notebooks (...).

Also ich würde voraussichtlich in Q2/2018 (also sehr bald) auch mehrere HDDs im 2,5 Zoll-Format mit maximal 9,5 mm Bauhöhe benötigen. Nicht für einen Laptop (da kommen bei mir NUR und AUSSCHLIEßLICH SSDs zum Einsatz - warum noch mit HDDs im mobilen Bereich herum ärgern), sondern für externe Backup-Enclosures wie dieses hier.

Wenn da nichts passendes auf den Markt kommt, bekomme ich ein echtes Problem.

Alternativ muss ich auf ein anderes Backup-System umsteigen, aber kennt jemand eine Alternative, die mir im 2,5 Zoll-Format (entweder 1 oder 2 Platten) dann 6 TB Kapazität UND gleichzeitig eine externe Stromversorgung bietet (so dass ich das Backup-Medium per IP-Steckdosenleiste an und abschalten kann)?
 
_Cloud_ schrieb:
ja sehe ich auch so grade für die 0815 Käufer würde ich die Marke lassen die ist schon extreme bekannt .

würde sogar sagen bekannter als WD da man eher speicherkarten etc kauft wie Festplatten die sind meist im PC schon verbaut.

Externe Festplatten haben dann evtl WD verbaut aber es steht halt ein Hersteller drauf.

darum geht es doch WD doch, sie wollen wieder bekannter werden. Definitiv wird Sandisk fallen gelassen, wäre ein guter Schachzug.

WD Aktien kaufen wäre ne idee falls vorhanden :D
 
Bauergiesen schrieb:
schon bewundernswert, dass überhaupt so lange HGST weiter bestanden hat.
Hatte ich doch schon geschrieben, es war eine Auflage der chinesischen Kartellbehörde das HGST 5 Jahre lang operative unabhängig agieren musste.
websurfer83 schrieb:
für externe Backup-Enclosures wie dieses hier.
Dann nimm eben so eines oder dieses wo auch 15mm hohe HDD rein passen, aber da die sowieso eine extra Spannungsversorgung brauchen und die 2.5" HDD langsamer sind und bei hohen Kapazitäten meist SMR haben, würde ich direkt 3.5" USB Platten für Backup nehmen. Also so eine (hat wahrscheinlich SMR) oder die MyBook 8TB, die sind für Backups ausreichend und wegen der günstigen Preise eigentlich optimal.

websurfer83 schrieb:
im 2,5 Zoll-Format (entweder 1 oder 2 Platten) dann 6 TB Kapazität
Da es in 2.5" maximal 5TB gibt, müssen es zwei Platten sein und bei zwei Platten muss es eine externe Stromversorgung geben, also kann man doch auch gleich zu 3.5" greifen, die 2.5" werden ja meist genommen um eben die externe Stromversorgung zu vermeiden oder um sie besser transportieren zu können, aber Backupplatten sollte man nicht durch die Gegend schleppen, die sind nur fürs Backup da und außer wenn sie ausgelagert werden, sollten sie eben zuhause sicher aufbewahrt werden.
websurfer83 schrieb:
das Backup-Medium per IP-Steckdosenleiste an und abschalten kann)?
Das wäre bei 3.5" ja auch gegeben, aber bedenken das z.B. ein Blitzschlag dann auch die Backupplatten zerstören kann.
 
Holt schrieb:
Dann nimm eben so eines oder dieses wo auch 15mm hohe HDD rein passen (...)

Danke. Wenn die wirklich nicht USB-Bus-Powered sind, wäre das eine Überlegung Wert. Ich hatte schon mal so eines im Einsatz, aber das ist trotz der 2 x 2,5 Zoll-Platten USB-Bus-Powered und daher für den vorgesehen Einsatz nicht geeignet.

Holt schrieb:
(...) aber da die sowieso eine extra Spannungsversorgung brauchen und die 2.5" HDD langsamer sind und bei hohen Kapazitäten meist SMR haben, würde ich direkt 3.5" USB Platten für Backup nehmen. Also so eine (hat wahrscheinlich SMR) oder die MyBook 8TB, die sind für Backups ausreichend und wegen der günstigen Preise eigentlich optimal.

Das wäre eine eher suboptimale Lösung, da mir die wieder nicht vernünftig ins 10 Zoll-Rack passen, wo sich bisher 12 x diese LINDY-RAID-Gehäuse super ordentlich aufgeräumt als Backup-Spaces befinden.


Holt schrieb:
(...) aber bedenken das z.B. ein Blitzschlag dann auch die Backupplatten zerstören kann.

Ja, das ist leider korrekt, aber das ganze immer händisch abzutrennen bei automatischen täglichen Backup-Jobs ist leider alles andere als praktikabel. Da kann man nur hoffen, dass die ganzen Überspannungs-Schutz-Maßnahmen im Haus vorher greifen (oder noch besser, dass dieser Fall nie eintreten wird!).
 
websurfer83 schrieb:
Wenn die wirklich nicht USB-Bus-Powered sind, wäre das eine Überlegung Wert.
Das kann ich Dir nicht sagen, sowas würde ich mir niemals kaufen und die extra Spannungsversorgung ist nur wegen des Strombedarfs nötig, die 2.5" HDDs (außer den Enterprisemodellen, also ab 10krpm) laufen ja mit 5V, zwei brauchen aber garantiert mehr Strom als ein USB3 Port liefern muss. Wenn die aber an einem USB Hub hängen und darüber genug Strom ziehen dürfen, könnte es sein das sie trotzdem laufen.
websurfer83 schrieb:
hatte schon mal so eines im Einsatz, aber das ist trotz der 2 x 2,5 Zoll-Platten USB-Bus-Powered und daher für den vorgesehen Einsatz nicht geeignet.
Das Risiko gehst Du bei den anderen auch ein. Das Fantec hatte ich nicht genannt, weil ich ersichtlich was ob das 15mm hohe Platten rein passen.
websurfer83 schrieb:
Das wäre eine eher suboptimale Lösung, da mir die wieder nicht vernünftig ins 10 Zoll-Rack passen
Das ist schlecht, da musst Du eben entscheiden wo Du Kompromisse machst, denn hast bist Du auf jeden Fall schon sehr exotische Anforderungen.
 
Zuletzt war HGST eh nur noch hauptsächlich im enterprisemarkt vertreten. Wundert mich wenig, dass man nun komplett auf WD umstellt.

Bei Sandisk sehe ich das aber nicht so recht. Gerade bei den Speicherkarten und USB Sticks ist Sandisk ein großer Name und Western Digital hingegen eher nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass man erst mal die gleichen Produkte unter dem WD Label bringt und Parallel das Sandik Logo anpasst (Sandisk: Powered Western Digital oder sowas)... um keine zu großen Einbußen zu haben, muss man einfach den Namen WD in den Bereichen bekannter machen. Bei den SSDs klappt das aber auch nur bedingt finde ich. Aber mal abwarten, ich glaube Sandisk bleibt uns noch länger erhalten
 
Zurück
Oben