Hallo zusammen,
ich habe über einen Anbieter ein Deutschlandticket gekauft gehabt am 05.03 (das war vorallem für ein Konzert). Da das Konzert aber dann abgesagt wurde, habe ich am 06.03. dann das Deutschlandticket widerrufen. Der Anbieter schreibt über den Widerruf das folgende:
Ich habe das so verstanden, dass ich daher grundsätzlich ein Widerrufsrecht auf das Deutschlandticket habe. Als Antwort habe ich dann folgendes vom Anbieter bekommen:
Ich habe dann mitgeteilt, dass ich den Vertrag widerrufen möchte (ich habe das Ticket ja nicht genutzt - also fällt auch keine Bearbeitungsgebühr an). Daraufhin bekomme ich dann nur nach etlichen Mails immer wieder den Hinweis, dass:
Wenn ich mir jetzt § 312 BGB anschaue, dann steht (online) unter Abs. 2 Nr. 5: (weggefallen)
Wie seht ihr das Ganze? Habe ich hier ein Widerrufsrecht? Ich hatte schon einen Paypal Fall aufgemacht, aber da hat der Verkäufer wieder den gleichen Hinweis mit § 312 gebracht. Ich würde das ganze nur eskalieren lassen, wenn ich hier rechtlich auf der sicheren Seite bin. Ich konnte aber bisher keine Hinweise finden, dass ein Widerruf für das Ticket komplett ausgeschlossen wäre.
ich habe über einen Anbieter ein Deutschlandticket gekauft gehabt am 05.03 (das war vorallem für ein Konzert). Da das Konzert aber dann abgesagt wurde, habe ich am 06.03. dann das Deutschlandticket widerrufen. Der Anbieter schreibt über den Widerruf das folgende:
§ 3a Widerrufsrecht
Der Nutzungsvertrag für die App und der Erwerb von Produkten (wie z.B. das Deutschlandticket) kann vom Nutzer entsprechend der Regelung § 312g Abs. 1 BGB innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss widerrufen werden. Es gilt das Folgende, wobei die Formulierungen im Sinn einer persönlichen Ansprache gehalten sind:
Widerrufsbelehrung:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tage des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns textlich mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Ausschluss vom Widerrufsrecht:
Wir weisen im Hinblick auf die durch regionale Verkehrsunternehmen zu erbringenden Verkehrsdienstleistungen darauf hin, dass gemäß § 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB vom Gesetz ein Widerrufsrecht für Dienstleistungen, die dem Bereich der Beförderung zuzuordnen sind, ausgeschlossen wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Beförderung innerhalb eines bestimmbaren Zeitraums in Anspruch genommen werden kann.
Der Nutzungsvertrag für die App und der Erwerb von Produkten (wie z.B. das Deutschlandticket) kann vom Nutzer entsprechend der Regelung § 312g Abs. 1 BGB innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss widerrufen werden. Es gilt das Folgende, wobei die Formulierungen im Sinn einer persönlichen Ansprache gehalten sind:
Widerrufsbelehrung:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tage des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns textlich mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Ausschluss vom Widerrufsrecht:
Wir weisen im Hinblick auf die durch regionale Verkehrsunternehmen zu erbringenden Verkehrsdienstleistungen darauf hin, dass gemäß § 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB vom Gesetz ein Widerrufsrecht für Dienstleistungen, die dem Bereich der Beförderung zuzuordnen sind, ausgeschlossen wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Beförderung innerhalb eines bestimmbaren Zeitraums in Anspruch genommen werden kann.
Ich habe das so verstanden, dass ich daher grundsätzlich ein Widerrufsrecht auf das Deutschlandticket habe. Als Antwort habe ich dann folgendes vom Anbieter bekommen:
Wenn das Abonnement für das Deutschlandticket widerrufen wird und dieses dennoch innerhalb der Widerrufsfrist genutzt werden konnte, entsteht zu Lasten des Nutzers eine Bearbeitungsgebühr von 58,00 Euro. Ihr Ticket wurde bereits ausgestellt und konnte dementsprechend genutzt werden.
Möchten Sie den Vertrag widerrufen? Teilen Sie uns bitte ebenfalls mit, ob wir Ihren Account löschen sollen.
Ich habe dann mitgeteilt, dass ich den Vertrag widerrufen möchte (ich habe das Ticket ja nicht genutzt - also fällt auch keine Bearbeitungsgebühr an). Daraufhin bekomme ich dann nur nach etlichen Mails immer wieder den Hinweis, dass:
wir weisen im Hinblick auf die durch regionale Verkehrsunternehmen zu erbringenden Verkehrsdienstleistungen darauf hin, dass gemäß § 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB vom Gesetz ein Widerrufsrecht für Dienstleistungen, die dem Bereich der Beförderung zuzuordnen sind, ausgeschlossen wird. Voraussetzung dafür ist, dass die Beförderung innerhalb eines bestimmbaren Zeitraums in Anspruch genommen werden kann.
Wenn ich mir jetzt § 312 BGB anschaue, dann steht (online) unter Abs. 2 Nr. 5: (weggefallen)
Wie seht ihr das Ganze? Habe ich hier ein Widerrufsrecht? Ich hatte schon einen Paypal Fall aufgemacht, aber da hat der Verkäufer wieder den gleichen Hinweis mit § 312 gebracht. Ich würde das ganze nur eskalieren lassen, wenn ich hier rechtlich auf der sicheren Seite bin. Ich konnte aber bisher keine Hinweise finden, dass ein Widerruf für das Ticket komplett ausgeschlossen wäre.