Wie Daten retten, wenn abgesicherter Modus nicht mehr funktioniert?

ArthurSpooner

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2021
Beiträge
87
Hi!

Ich habe folgendes Problem: Auf meinem Lenovo IdeaPad startet Windows 10 nicht mehr korrekt. Es erscheint nur noch der „blaue Problembehandlungsbildschirm“.
Reparatur über Starthilfe, Wiederherstellen über einen Wiederherstellungspunkt sowie Abgesicherter Modus funktioniert alles drei nicht mehr.

Weiche Möglichkeiten hab ich noch, meine Dateien zu retten (die nicht im Ordner „Benutzer / Eigene Dateien sind; sonst könnte ich ja Neuinstallation machen mit Option „Eigene Dateien beibehalten“)?

Schon jetzt mein Dank für jeden Hilfeversuch!
 
Laufwerk ausbauen und an anderen Rechner klemmen.

Achso, und hoffen, dass Windows nicht automatisch dein Laufwerk verschlüsselt hat (wobei ich mir da bei Windows 10 weniger Sorgen machen würde).

Edit: Oder nehm nen Live-Linuxbootstick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: janosch, Der Lord, SSD960 und 4 andere
Man kann viel machen, man könnte auch von USB Booten, ohne zusätzliche Hardware wäre wohl nen Live-USB-Stick das richtig egal ob Windows (ja das geht auch) oder Linux.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815 und ArthurSpooner
Danke an alle schonmal. Hab leider nur diesen einen Laptop zur Verfügung. Wie würde ich da konkret vorgehen?

Hab den Window-10-Installations-USB-Stick, aber damit kann man wenig machen, oder?
 
Ohne Zweit-Gerät (und sei es vom Kumpel, wo du nur den Bootstick erstellst) gehts nicht. Du lädst die Iso runter (z.B. https://www.hirensbootcd.org/download/) und erstellst mit rufus einen Bootstick. Dann dein Laptop vom USB-Stick booten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind, Azghul0815 und ArthurSpooner
Danke! Dann müsst ich da mal schauen, wie ich das mache und mich dann nochmal melden.
 
qiller schrieb:
Laufwerk ausbauen und an anderen Rechner klemmen.
Und dort dann den Besitz über die Daten übernehmen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
@areiland Nicht notwendig, wenn der andere PC eine Linuxkiste ist. Und wenns Windows ist, einfach das BUILTIN\Administrator Konto aktivieren und für die Sicherungsaktion nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Dann muss man das BuildIn Administrator Konto aber auch aktiviert haben. Haben die meisten ja ohnhin nicht, die dann mit diesen Problemen antanzen.
 
Welche Methode wäre denn sicherer / einfacher bzw. empfehlenswerter? Boot-Stick oder Platte ausbauen und an anderen PC klemmen?
 
Auch beim Anschluss an einen anderen Rechner ist es notwendig, dort die Rechte an den Ordnern und Dateien zu übernehmen oder Adminrechte zu besitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Ich hab jetzt gerade nicht die Möglichkeit das zu probieren, aber welche Schritte wären denn dafür notwendig?
 
ArthurSpooner schrieb:
Boot-Stick oder Platte ausbauen
Ganz klar Bootstick. Ich mein wir reden hier ja von nem Laptop. Die sind heutzutage nicht immer so problemlos zu öffnen. Mach das mal mit Hirens-Bootstick. Glaub da hast du auch schon direkt volle Adminrechte, brauchst also keine Rechte/Besitzer verändern. Bei einem evt. auch potentiell fehlerhaften Datenträger würde ich es auch vermeiden, da größere Änderungen am Dateisystem vorzunehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: redjack1000, Azghul0815, aragorn92 und 3 andere
Bootstick oder:
Nutze einen Adapter, um das Laufwerk beispielsweise über USB an den anderen PC anzuschließen.
Softwaren wie der FTK Imager Klick mich erlauben das Anschauen und sichern von Dateien auf der Datenebene.
Aber dazu darf diese natürlich nicht Bitlocker verschlüsselt sein.
Da viele Hersteller von OEM diese mittlerweilen unter Win 11 automatisch einstellen, kann das ein Problem darstellen.
Ansonsten Laufwerk öffnen, Daten kopieren.
Standard Ordner sind C:\User\.... Aber nicht vergessen, die ausgeblendeten Dateien anzuschauen und zu kopieren (appData).

Sicherer geht das natürlich immer unter dem Bootstick mit Linux, da Linux von Natur aus keine Schreib, sondern nur Leseberechtigung besitzt.
So kann man keine zu rettenden Daten überschreiben.

Ich nutze dienstlich dazu physikalische Schreibschutz-Adapter, die zwischen dem Medium und dem Workstation PC geklemmt werden.

Eigentlich macht man vor der Datenrettung eine Sicherheitskopie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
qiller schrieb:
Bei einem evt. auch potentiell fehlerhaften Datenträger würde ich es auch vermeiden, da größere Änderungen am Dateisystem vorzunehmen.
Was meinst du damit genau? Das hab ich nicht ganz verstanden.
 
Es gibt Datenrettungsprogramme die in die Datenträgerstruktur einer HDD/SSD eingreifen und Änderungen vornehmen. Das kann zu Datenverlust führen, wenn es nicht erfolgreich ist.
Das meinte Qiler.

Darum gilt ja im allgemeinen, erst sichern, dann bearbeiten/Datenretten.

In meinem Job arbeite ich auch höcht redundant.
Erst wenn die Daten auf externen Datenträger und einer Bandsicherung auf LTO vorliegen, wird die Bearbeitung/Rettung gestartet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qiller und ArthurSpooner
@ArthurSpooner

Wenn du einen Bootstick für Win10 hast, könnte man auch versuchen über diesen den Bootloader wieder herzustellen.

Das läuft dann aber über CMD, weis nicht ob du dir das zutrauen würdest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArthurSpooner
Zurück
Oben