Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

fjord

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
320
Momentan nerve ich mich dauernd über das gepfeiffe meiner beiden Harddisks (Samsung SpinPoint P80). Ich erinnere mich an alte HDDs mit 5400rpm, dass die nicht so "gepfiffen" haben. Mit der heutigen Technik scheinen die 5400rpm-HDs nicht mehr so langsam zu sein.
Bei Tomshardware (Test ) findet man einen Test, der bis auf die Zugriffszeit eine gute Performance testiert.
Doch merkt man im PC bei Office- oder Bildbearbeitungsanwendungen wirklich, dass die HD nur 5400rpm hat? Hat jemand Erfahrung damit?
 
Der Datendurchsatz ist nicht so hoch - vorallem bei hohen Datenvolumen merkt man das. Also für Videobearbeitung und teilweise Gameing ist das nichts

Kauf dir doch einfach so eine Dämmbox für die Festplatte
 
Ich sehe das bis heute nicht ein, warum man so gegen die 5400er Platten wettert. Ich hatte ebenfalls eine Samsung P80, die war mir (obwohl sie schon leise ist) noch zu laut, sodass ich die gegen V80 mit 5400 U/min getauscht habe.
Durchschnittlicher Datendurchsatz ist dann eben 42 MB/s und nicht mehr 52 MB/s, die Zugriffszeit stieg natürlich auch ein wenig.

Ich lass mal fix HDTach laufen.

In der Praxis jedoch habe ich keinen Unterschied festgestellt - mag sein, dass das eine oder andere Spiel zwei oder drei Sekunden länger lädt, mehr aber auch nicht.
Beim Arbeiten mit Photoshop und auch beim Gaming ist eine 5400er Platte imho kein Problem, man sollte da eher für ordentlich Arbeitsspeicher sorgen. Beim Videoschnitt mag das anders aussehen.
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

An eine Dämmbox habe ich auch schon gedacht. Das Problem ist nur, dass mind. zwei 5 1/4Zoll Schächte "verloren" gehen (für 2 HDs) und zudem bezweifle ich (ohne es selbst ausprobiert zu haben), ob die HDD nicht zu warm kriegt. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
 
Also, HDTach meint 42 MB/s und 17,5 ms Mittlere Zugriffszeit. Allerdings ist die Platte per AAM auf die niedrigste Stufe eingestellt und zudem nicht fest eingebaut, was den Wert verschlechtert.

Meine Erfahrung mit den Samsung Platten ist die, dass die Teile sehr heiß werden, wenn man sie nicht aktiv kühlt. Das gilt sowohl für die V80, noch mehr aber für die P80. Wenn ich meine hier frei im Raum aufstelle, wird sie angezeigte 35°C warm - bei den meisten V80/P80 liegen die Werte real mindestens 10 Kelvin höher. Bei 45°C und 20°C Raumtemperatur bleiben kiene Reserven mehr für wärmere Tage.
Setze ich einen unhörbaren 80 mm Lüfter davor, sinkt die Temperatur schnell auf angezeigte 16°C und die Platte wird nicht mal mehr handwarm, während sie ohne Kühlung schon unangenehm heiß wird. Bei den P80 ist das ganze noch eine Stufe schlimmer.
 
Die Boxen leiten ja eine gewisse Wärme nach aussen. Außerdem haben manche Heatpipes oder leise Lüfter montiert. Wer sagt denn, das du die Boxen in den 5,25 Zoll Laufwerkskäfig einbauen muss? Mit estwas basteln kannst du die Boxen dann am Boden des Gehäuses befestigen - dort ist es amkühlsten im Wind des Gehäuselüfters
 
Hi!
Also ic fand nie, dass die Samsung HDs aus der P80 Serie heiß wurden. Die waren eignetlich immer recht kühl. Naja, 17 ms Zugriffszeit schon ziemlich lahm...
Mein Tipp ist sich einfach an das Pfeifen zu gewöhnen. Für mich war das die Lösung. Meine HD pfeift auch leicht und bisher haben das einfach alle 7200er Hds bei mir gemacht. Sie in irgendwelche boxen zu packen oder so war für mich nicht die Lösung. Außerdem höre ich ja eh meistens so laut Musik...
cu
 
noway schrieb:
Also ic fand nie, dass die Samsung HDs aus der P80 Serie heiß wurden. Die waren eignetlich immer recht kühl.
Das seh ich allerdings auch so.

noway schrieb:
Naja, 17 ms Zugriffszeit schon ziemlich lahm...
Die P80 ist aber mit 14,6 ms nicht wirklich sonderlich schneller, möchte ich meinen.
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

Meine P80 werden auch relativ "warm", nicht heiss. Bei aktiver Kühlung tiptop.
Ich glaube kaum, dass ich mich an dieses Pfeiffen gewöhne, zumindest nicht in nächster Zeit. Und da ich nicht dauernd Musik höre, suche ich eine "Alternative".
Aber wenn bei der alltäglichen Arbeit kaum ein Unterschied zwischen Samsung P80 und SpinPoint SV1604N feststellbar ist... wäre dies eine Alternative. Oder gibt es da "Gegenvoten"?
Merci für bisherige Antworten :-)
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

sin die neuen 7200er so laut?
meine alte 40gb ibm ist so gut wie nie hörbar, selbst bei vielen zugriffen immer noch angenhem
ist aber auch net mehr die schnellste da kommt meine samsung v40 mit 14,9ms schon fast dran
 
Ich erinnere mich an alte HDDs mit 5400rpm, dass die nicht so "gepfiffen" haben.
Ich habe im Schrank noch zwei Maxtor mit 5400 upm liegen. Eine VL40 und eine DiamondMax 40. Beide waren am Anfang leise, haben aber mit der Zeit ein sehr unangenehmes Pfeifen entwickelt. Daher kann man nicht generell davon ausgehen, dass dies bei Platten mit 5400 upm immer anders sein muss. Meine Seagate Barracuda IV (80 GB), meine Samsung Spinpoint P80 (80 GB, Nidec Motor) und meine Hitachi Deskstar 7K250 (120 GB) pfeifen hingegen nicht. Die sind auch nicht mehr ganz neu und arbeiten alle mit 7200 upm.

3,5" ATA Platten mit 5400 upm sind langsamer, um einiges sogar. Sie werden schon seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Samsung war imho der einzige Hersteller der bisher noch seine 5400er Reihe gepflegt hat. Das war die V80 Serie. Von einer V120 Serie ist mir hingegen nichts bekannt, sodass man davon ausgehen kann, dass nun auch Samsung die Weiterentwicklung eingestellt hat.

Nicht nur die Transferrate ist niedriger, sondern vor allem ist die Zugriffszeit höher. Und besonders auf die kommt es in vielen Anwendungsgebieten an. Da spielt die reine Transferrate eine Nebenrolle. Und hier merkt man die schlechte Zugriffszeit sehr deutlich. Technisch gesehen hinken die 5400 upm Platten den Laufwerken mit 7200 upm mittlerweile, nicht nur wegen der niedrigeren Umdrehungsgeschwindigkeit, gewaltig hinterher. Die meisten setzen immer noch Kugellager ein, wo hingegen eigentlich alle 7200er schon seit längerem Flüssigkeitslager verwenden. Die Datendichte ist in der Regel (außnahme Spinpoint V80) wesentlich geringer.

Fjord, schau doch mal welchen Motor deine P80 verbaut hat. Das kannst du auf der Unterseite (wo die Elektronik ist) sehen. Die Modelle mit einem JVC Motor entwickeln anscheinend häufiger ein Pfeifgeräusch als die Modelle mit einem Nidec Motor.

Was die Hitzeentwicklung betrifft. So gelten gerade die aktuellen Modelle von Hitachi und Samsung als sehr kühl. Und das kann ich auch bestätigen.

@Arne
Du hast offensichtlich noch nie eine Maxtor DiamondMax Plus 9 angefasst. Diese Platten werden sehr heiß. Dadagegen sind die Laufwerke von Hitachi und Samsung richtige Kühlschränke. Dass Platten mit 5400 upm wesentlich kühler bleiben, würde ich so nicht sagen. Dadurch, dass diese Platten kaum noch weiterentwickelt werden, bzw. der Entwicklungsschwerpunkt bei den 7200er Platten liegt, würde ich sogar einige 7200er (nicht alle) als kühler als die meisten 5400er einschätzen. Gerade wegen der Flüssigkeitslager, die in den 7200er Platten eingebaut werden.

Setze ich einen unhörbaren 80 mm Lüfter davor, sinkt die Temperatur schnell auf angezeigte 16°C und die Platte wird nicht mal mehr handwarm
Die 16°C sind falsch. Einige Modelle von Samsung zeigen die Temperatur falsch an. Würde diese Angabe stimmen, müsstest du eine Raumtemperatur von 16°C oder darunter haben. Was wohl eher unwahrscheinlich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

hab in meinem System auch nur ne 5400er drinne, das ist mein Flaschenhals. Es geht schon!?! aber schon bei nem Virenscanner merkt man das meine 60gig-Platte länger brauch als eine volle 200gig-Platte mit 7200 Umdrehungen.
allerdings reichen mir die 7200 oder 10000 Umdrehungen auch nicht für mein nächstes Upgrade, da kommt dann der Gigabyte-DDR-to-Sata-(...Storage) und 4gb-ram ran. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
3,5" ATA Platten mit 5400 upm sind langsamer, um einiges sogar. Sie werden schon seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Samsung war imho der einzige Hersteller der bisher noch seine 5400er Reihe gepflegt hat. Das war die V80 Serie. Von einer V120 Serie ist mir hingegen nichts bekannt, sodass man davon ausgehen kann, dass nun auch Samsung die Weiterentwicklung eingestellt hat.
Du drückst Dich zwar gewählt aus, aber ich glaube das stimmt so nicht. Die 5400er von Samsung sind nicht gerade langsam bzw. übertrumpfen manch eine "ältere" 7200er von der man glauben würde, dass sie allein durch ihre höhere Drehzahl doch überlegen sein sollte.

Außerdem hat Samsung auch V120er entwickelt - ich persönlich finde das auch vertretbar. Für Office-PCs und MediaCenter eine super Platte. Auch Gelgenheitsspieler oder Hobbydesigner (Bild- und Videobearbeitung) dürften wenig davon merken.

http://geizhals.at/deutschland/a145198.html
http://geizhals.at/deutschland/a145199.html
 
Madnex schrieb:
@Arne
Du hast offensichtlich noch nie eine Maxtor DiamondMax Plus 9 angefasst. Diese Platten werden sehr heiß. Dadagegen sind die Laufwerke von Hitachi und Samsung richtige Kühlschränke. Dass Platten mit 5400 upm wesentlich kühler bleiben, würde ich so nicht sagen. Dadurch, dass diese Platten kaum noch weiterentwickelt werden, bzw. der Entwicklungsschwerpunkt bei den 7200er Platten liegt, würde ich sogar einige 7200er (nicht alle) als kühler als die meisten 5400er einschätzen. Gerade wegen der Flüssigkeitslager, die in den 7200er Platten eingebaut werden.
Du hast selbst immer wieder die Ausnahmestellung der V80 unter den 5400er-Platten erwähnt. Die V80 ist mit ihrem FDB-Motor und der Speicherdichte auf der Höhe der Zeit, sie hat als Nachteil ausschließlich die 5400 U/Min und 2 MB Cache, wobei man sich da auch wieder drüber streiten kann.

Da es hier aber eigentlich auch nur um die V80 geht (-->Threadtitel), sind deine Argumente hinsichtlich Entwicklungsstand mehr oder weniger hinfällig.
Bei Samsung bleibt wirklich nur die Gewichtungsfrage zwischen etwas mehr Ruhe oder etwas mehr Leistung übrig.

Ich hatte sowohl P80 als auch V80 und ich kann mit Sicherheit sagen, dass die P80 sowohl wärmer als auch lauter war. Meine hatten übrigens alle Nidec-Motoren.

Madnex schrieb:
Die 16°C sind falsch. Einige Modelle von Samsung zeigen die Temperatur falsch an. Würde diese Angabe stimmen, müsstest du eine Raumtemperatur von 16°C oder darunter haben. Was wohl eher unwahrscheinlich ist.
Das ist mir klar und das Problem hatte ich auch explizit erwähnt.

sebbekk schrieb:
Die 5400er von Samsung sind nicht gerade langsam bzw. übertrumpfen manch eine "ältere" 7200er von der man glauben würde, dass sie allein durch ihre höhere Drehzahl doch überlegen sein sollte.
Absolut richtig. Es gibt z.B. eine 100 GB-Platte von Maxtor mit 7200 U/Min, die schafft im Schnitt 33 MB/s, soweit ich mich erinnern kann. Das kann die Samsung locker toppen. 2002 wurde die Platte in einem Vobis-PC verbaut, damals hat sich auch niemand beschwert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5400er von Samsung sind nicht gerade langsam bzw. übertrumpfen manch eine "ältere" 7200er von der man glauben würde, dass sie allein durch ihre höhere Drehzahl doch überlegen sein sollte.
Woran gemessen? Etwa an der sequenziellen Transferrate? Die ist aber nicht alles. Die Zugriffszeit hat zum Teil einen sehr großen Einfluss auf die Leistung der Festplatte. Das kann man mit HD-Tach oder anderen Low-Level-Benchmarks nicht messen. Gerade die Zugriffszeit ist bei den langsamer drehenden Festplatten höher.

Außerdem hat Samsung auch V120er entwickelt
Aha. Und warum findet man auf der Seite von Samsung nichts von dieser Serie? Da ist nur die Rede von der Spinpoint P120.

Da es hier aber eigentlich auch nur um die V80 geht (-->Threadtitel), sind deine Argumente hinsichtlich Entwicklungsstand mehr oder weniger hinfällig.
Gut, da muss ich dir recht geben. Ich habe tatsächlich eher allgemein über Platten mit 5400 upm geschrieben. Allerdings hat Fjord auch eher allgemein gefragt. So ist es mir zumindest vorgekommen.

Ich hatte sowohl P80 als auch V80 und ich kann mit Sicherheit sagen, dass die P80 sowohl wärmer als auch lauter war. Meine hatten übrigens alle Nidec-Motoren.
Sicher, da sie quasi auf derselben Technik basieren. Nur mit dem Unterschied, dass die V80 mit 5400 upm und die P80 mit 7200 upm läuft. Wie du richtig erwähnt hast, habe ich aber eher allgemein über 5400er Platten geschrieben.

Absolut richtig. Es gibt z.B. eine 100 GB-Platte von Maxtor mit 7200 U/Min, die schafft im Schnitt 33 MB/s, soweit ich mich erinnern kann. Das kann die Samsung locker toppen. 2002 wurde die Platte in einem Vobis-PC verbaut, damals hat sich auch niemand beschwert
Wie bereits von mir geschrieben, die Transferrate ist nicht alles! Es gibt Anwendungen, da kommt es hauptsächlich auf die Transferrate an. Das stimmt. Aber in den weitaus meisten Anwendungsbereichen in einem Desktop Umfeld, wird die Zugriffszeit oft stärker gewichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, auf der Samsung-Seite gibts die V120 auch, nur nicht bei den anderen Desktop-Platten eingeordnet, sondern bei den Teilen für Videorecorder usw.

Und wenn man die Platte sogar schon bei Geizhals-gelisteten Shops kaufen kann, wird sie wohl auch existieren ;)

Sollte ich mir in nächster Zeit wieder eine Platte kaufen müssen, wäre eine V120 wohl meine erste Wahl. Die könnte mit ihrer Datendichte sogar genauso schnell sein wie eine P80.

Ja, die Sache mit der Zugriffszeit. Sicherlich ist die auch wichtig, aber auch da bezweifle ich, ob man den Unterschied zwischen 15 und 17 ms merkt.
 
Doch, auf der Samsung-Seite gibts die V120 auch, nur nicht bei den anderen Desktop-Platten eingeordnet, sondern bei den Teilen für Videorecorder usw.
Ok. Danke, das wusste ich nicht. :)

Die könnte mit ihrer Datendichte sogar genauso schnell sein wie eine P80.
Wohl kaum. Ok, in manchen speziellen Bereichen. Insgesamt wird sie in der Anwendungsleistung aber langsamer sein.

/Edit
Ja, die Sache mit der Zugriffszeit. Sicherlich ist die auch wichtig, aber auch da bezweifle ich, ob man den Unterschied zwischen 15 und 17 ms merkt.
Oh doch. Die Laufwerke der Barracuda 7200.7 Serie wurden, je nach Schnittstelle, von Seagate anders konfiguriert. So waren die Laufwerke mit PATA-Schnittstelle eher auf einen leisen Zugriff optimiert, was in einer hohen Zugriffszeit und einer vergleichsweise lahmen Anwendungsleistung mündete. Die SATA-Laufwerke hingegen wurden eher auf Leistung optimiert (niedrige Zugriffszeit), was sie relativ laut beim Zugriff machte. In einem Roundup von xbitlabs konnte man den Unterschied der Seagate Laufwerke mit PATA und SATA Schnittstelle beim FC-Test sehr deutlich sehen. Und auch im Anwendungsindex der c't ist der Unterschied deutlich erkennbar. Der Einfluss der Zugriffszeit wird immer noch unterschätzt oder nicht verstanden.

Man beachte, dass Seagate seit der Barracuda 7200.7 Serie kein AAM mehr unterstützt. Der AAM-Wert ist vom Werk voreingestellt und kann nicht geändert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte "damals" meine P80 auch durch mehrere Benchmarks gejagt, jeweils mit den niedrigsten und mit dem höchsten AAM-Wert - da waren die Zugriffszeiten in Millisekunden unterschiedlich, die Anwendungsleistung hat sich aber nicht so gravierend verändert, als dass es die höhere Lautstärke wert gewesen wäre.

Aber gut, das ist von der Platte und vom Benchmark anbhängig...
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

Hallo, du hast gesagt "Mit der heutigen Technik scheinen die 5400rpm-HDs nicht mehr so langsam zu sein" - es ist nicht so ganz korrekt, denn diese Rotation Geschwindigkeit soll eigentlich konstant bleiben sowohl bei der Festplatten, die vor 5 Jahren hergestellt wurden, als auch bei Heutigen.
Entscheidente Rolle spielen 5400 oder 7200 nicht - das wichtigste ist die gesamte Konstellation von Hardwares in deinem PC. Auch interessant ist die Puffergröße bei der Festplatte (2MB oder 8MB) und der Hersteller. Das ist meine Meinung.

Viel Spaß!
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

Viele interessante Infos, BESTEN DANK! :-)

Habe auch noch auf der Samsung Homepage mal all die Möglichen HDs "betrachtet".
Wenn 5400rpm, dann würde wohl eine HD der V120CE-Serie Sinn machen, ist neuer und hat mehr Platz. Und sollte ja gleich "leise" sein wie die V80-Serie, zumindest gemäss technischen Angaben (Spezi Homepage USA).
Dann hatte ich die Idee, einfach zwei HDs im RAID-Verbund anzuschliessen, dann müsste ja die Performance auch wieder da sein. Fragt sich dann, ob damit dann der "Lautstärkenvorteil" wieder dahin ist...
Leider gibt es bei der V120CE-Serie nur ATA100 und kein SerialATA.
Tja, es ist nicht leicht... Ich weiss echt noch nicht was ich machen soll.
Hat jemand schon Erfahrung mit der neuen P120-Serie? Vielleicht sind die ja trotz der 7200rpm nicht so "pfeifend".
 
Zurück
Oben