Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

Arne schrieb:
Kurz und knapp: Warum sollte das so sein?
Weil sich die Lautstärken zweier identischer Platten stärker bemerkbar machen, als die Laustärke nur einer einzelnen - Akustik halt.
Aber wenn die V120 mal als unhörbar angenommen wird, kann sich da natürlich nicht viel tun.

Aber mal ehrlich, ich kann meiner P80 nicht wirklich ein Pfeifen testieren. Wie leise müssen Eure Rechner bitte schön sein? Und jetzt sagt bitte nicht einfach "sehr leise", denn allein ein leises Netzteil übertönt die P80 doch bereits.
 
Hat jemand schon Erfahrung mit der neuen P120-Serie?
Erfahrungen nicht aber in der letzten c't, Ausgabe 11, ist ein Festplattentest bei dem z.B. die SP2004C SpinPoint P120 (SATA) nicht nur bei den Dauertransferraten und im Anwendungsindex sehr gut abgeschnitten hat - auch war diese Platte mit 0,5 Sone im Ruhebetrieb und 0,8 Sone unter Last eine der leisesten des Tests. ;)
 
Re: Wie entscheidend ist die Drehzahl der HD? - Samsung SpinPoint SV1604N (3.5", 5400rpm)

Zur Frage betreffend "leiser Gehäuse":
Ich habe ein 500W "Passiv-Netzteil" (Lüfter enthalten, schaltet sich nur wenn nötig ein und das ist selten), dazu kommen vier Verax 80mm Gehäuse-Lüfter, die praktisch unhörbar sind (der Preis der Dinger ist definitiv zu hoch...). Die Grafikkarte ist eine passivgekühlte nVidia 6600GT und der AMD Athlon64 wird mit einem ArticCooling Lüfter kühl gehalten. Deshalb ist das "Gehäuse ruhig" und das Pfeifen der HDs ist sehr gut hörbar. Ich habe auch schon überlegt ein brummendes Netzteil einzubauen, dann würde ich die HDs nicht mehr hören, aber das kann es ja auch nicht sein.
Das im c't ist ganz interessant. Fragt sich, ob ein "Pfeifen" denn in einer solchen Messung zum Tragen kommt. Habe auf der c't Homepage versucht die P80 zu finden, damit ich einen Vergleichswert habe, leider nicht fündig geworden.

[Nachtrag]: Und noch was: c't, P120-Serie, Messungen (Ruhe / leise / schnell)
SP2004c (SATA2): 0,5 / 0,8 / 0,8
SP2014N (UATA6): 0,6 / 0,8 / 0,8
SP2504C (SATA2): 0,5 / 1,0 / 1,2
SP2514N (UATA6): 0,4 / 0,7 / 0,7
--> BEI 250GB: Gleiche Grösse, anderes Interface und doch einen solchen "Lärmunterschied"? Gehört das in die "Mess(un)genauigkeit" oder ist das hörbar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat die c't einen Fehler gemacht, den sie nachträglich in der Ausgabe (12/05) korrigiert haben.
c't Ausgabe 12/05 Seite 13 schrieb:
Die Geräuschmesswerte für die Samsung Festplatte SP2504C lauten, anders als angegeben, 0,8 Sone (leise) und 0,9 Sone (schnell).

Man bedenke aber auch, dass die c't die Vibrationen einer Festplatte, die an das Gehäuse weitergegeben werden und so zum Brummen und zu Schwebungen führen, ignoriert bzw. nicht berücksichtigt. Die Vorgängerserie der Spinpoint P120, die Spinpoint P80, wurde von der c't auch als sehr leise eingestuft. In der Praxis, also in einem Gehäuse eingebaut, waren einige dieser Platten, anscheinend nicht alle (was eventuell auch vom Gehäuse abhängig ist), durch ihre relativ starken Eigenvibrationen dann doch nicht mehr ganz so leise. Waren zwei Festplatten verbaut, kam es oft zu sogenannten "Schwebungen", was ein Brummton ist, der ständig auf- und abgeht. Einer hat es mal mit dem Geräusch des Warp-Antriebs der Enterprise verglichen, was durchaus passend ist.

Jede Platte erzeugt Vibrationen. Die eine mehr, die andere weniger stark. Eine absolut geräuschlose Platte gibt es nicht und wird es auch nie geben. Zumindest nicht solange Festplatten noch mechanisch funktionieren. Um das Grundgeräusch einer Platte etwas abzuschwächen, muss man sie schon vom Gehäuse entkoppeln, was ein Brummen oder eine Schwebung aber auch nicht ganz verschwinden lässt. Wer einen nahezu lautlosen PC hat, der wird immer seine Platte raushören können. Und was die Pfeifgeräusche betrifft. Eigentlich jede Platte pfeift am Anfang nicht. Das entwickelt sich erst später. Ob die Platte, die du dir kaufst, später dann ein Pfeifgeräusch entwickeln wird, kann dir keiner vorher sagen. Das ist Glückssache. Dein P80 z.B. pfeift, meine nicht. Wobei das bei den heutigen Platten mit Flüssigkeitslager eigentlich nicht mehr so sein sollte. Aber deine P80 beweist ja das Gegenteil. Es wird auch bei Platten aus derselben Serie Unterschiede geben, sodass man dazu keine verlässliche Aussage abgeben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das mit dem Pfeifen ist nicht unbedingt eine Erscheinung die nur 7200er Platten Vorbehalten ist. Ich hab eine alte Maxtor mit 5400 Umdrehungen und die Pfeift lauter als ich es kann :D. Dafür ist die Zugriffslautstärke wohl um einiges niedriger bei den 5400ertern.
 
Also das mit dem Pfeifen ist nicht unbedingt eine Erscheinung die nur 7200er Platten Vorbehalten ist. Ich hab eine alte Maxtor mit 5400 Umdrehungen und die Pfeift lauter als ich es kann .
Danke schön. :) Genau das Gleiche habe ich vorhin auch schon angemerkt.

Dafür ist die Zugriffslautstärke wohl um einiges niedriger bei den 5400ertern.
Auch das kann man nicht generell so sagen. Es gibt durchaus Platten mit 5400 upm, die sehr laut beim Zugriff sind. Die Zugriffslautstärke ist nicht direkt von der Umdrehungsgeschwindigkeit abhängig.
 
Zurück
Oben