Wie Fritzbox mit Repeater am besten verbinden?

SteelFK1

Cadet 2nd Year
Registriert
Mai 2022
Beiträge
28
Hi,

ich habe zuhause das Problem das ich im OG und im Keller kaum Wi-Fi Empfang habe, im Keller ist mein Büro, ausgebauter Keller und ausgebauter Dachboden (2. OG). Der Router, 7590, ist im EG hinter der Tür welches zum Keller führt, aber durch die massiven Betonwände unterbricht die Wi-Fi Verbindung ständig - ist hierfür die einzige Lösung einen Repeater noch im Keller zu haben?

Dachboden das gleiche Spiel, nur ist dort das ganze nicht so extrem wie im Keller & auch habe ich das Gefühl das die Smartphones z.B. oft nicht wissen welches die bessere Leitung / Verbindung ist und wechseln ständig so das man sehr oft kein Wi-Fi hat weil diese ständig hin und her wechseln.
Habe oft das Problem leider das der Empfang voll ist, aber plötzlich nur noch 1 Strich habe - vermutlich wird da vom Router zum Repeater oder andersrum gewechselt?

Repeater ist ebenfalls von Fritzbox, die 2400er, dieser ist im 1. OG angeschlossen.

Gibt es irgendwie bessere Verbindungsmöglichkeiten? Einstellungen wie man diese machen sollte damit es stabiler ist?
Oder hat man da quasi Pech gehabt und man müsste einen Repeater im Keller und im 2. OG auch noch haben?

Werden da die Smpartphones nicht ständig zwischen den ganzen Repeatern wechseln bzw. durcheinander kommen?
Kann ich irgendwelche Tests machen und hier hochladen?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Netzwerk.png
    Netzwerk.png
    19,7 KB · Aufrufe: 59
Hallo, ich würde in einem Haus keine Repeater verwenden, ich würde mir einen POE Switch und Access Points verwenden, die miteinander ein Mesh netz aufbauen lassen und fertig. Natürlich bräuchte man Kabel die verlegt sind, aber auf jeden Fall besser als Repeater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spiczek und derchris
LAN Kabel ist überall verlegt, das war das 1. was damals gemacht wurde beim Einzug.

Es geht hier nur um die Smartphones, alles andere ist via LAN > Switch verbunden.

CAT7 verlegt, überall, dann die Dose und von da aus zu an die Verbrauchergeräte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
ich schließe mich den vorgängern an, Kabellose Signalverlängerung frisst geschwindigkeit, nach möglichkeit Kabel legen eventuell könnte man alte Telefonkabel dazu missbrauchen und falls da irgendwo alte nebenstellen / TAE dosen sind können sie per speziellen VDSL Modems Sender/Empfänger als LAN buchse verwendet werden nicht schön aber besser als neue kabel zu leben

Nachtrag
@SteelFK1 dann die Fritz repeater an die vorhandenen Lanbuchsen packen und ein Mesh aufbauen
 
Dann verbaue ein Switsch und schließ ein Repater als LAN-Brücke im Keller und DG an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteelFK1
@Firefly2023 Switch ist neben mir, 2 Slots sind noch frei, sprich, einen Repeater kaufen und diesen direkt an den Switch?

Sprich, im Keller und DG einen Repeater installieren, darauf aber achten das dieser nicht via Funk verbunden ist sondern ans Switch angeschlossen wird - hoffe richtig verstanden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@SteelFK1 ja aber einen mit lan buchse ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteelFK1
muss die 2400 sein der kann ne Lan brücke

nachtrag( der 1200 könnte auch möglich sein)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteelFK1
Reicht auch ein 1200AX. Hauptsache er hat einen LAN Anschluss.

Der 2400er hat einen LAN-Anschluss, die hast du ja schon.
Kannst du nehmen.

Ich habe in jedem Stockwerk einen Repeater als AP/LAn-Brücke installiert. Volles WLAN. Dann alles ins Mesh eingebunden, dem Rest macht die FB und die Repeater.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SteelFK1 und andredc
der 1200ax ist glaub ich sogar der nachfolger des 2400 ?
 
@omavoss das sind die Fritzrepeater per Kabel auch ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Firefly2023
Eine andere Frage, sorry - hab noch eine AX 6000 rumliegen gehabt, hab diesen grad in den Repeater Modus versetzt, das iPhone ist nun damit verbunden und bis Dato alles Top - Der Router selbst verbindet sich via W-Lan mit der Fritzbox, ist das die richtige Art der Verbindung oder sollte der ASUS Router an den Switch im Keller angeschlossen werden? Falls ja, welchen Anschluss an der AX6000 verwenden? Gaming 1-4 Port oder an einer der außenstehenden 2.5G 1G Ports nutzen?
 
sie müsste als access point eingerichtet werden einer der ports (vermutlich lan 1) wird dann an die fritzbox angeschlossen

es geht aber dann hast du 2 verschiedene netze

einen weiteren fritzrepeater wäre die bessere lösung da so ein mesh aufgebaut wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Zurück
Oben