Verhalten von Fritzbox mit Repeater normal?

driver222

Ensign
Registriert
Dez. 2004
Beiträge
147
Hallo,
ich habe an meiner Fritzbox 7490 einen UniFi UAP-AC-Lite als AccessPoint per LAN angeschlossen. Das WLan der Fritzbox ist deaktiviert und die WLan Geräte laufen über den UniFi.
Außerdem nutze ich noch den Repeater Gembird (WNP-RP-002-W), damit ich die Strecke vom UniFi über eine Scheune zur Garage überbrücken kann. LAN-Kabel verlegen wäre sehr aufwändig.

Folgendes Verhalten habe ich nur festgestellt und frage mich, ob dies so richig ist. Ich hoffe meine Beschreibung ist nicht zu verwirrend.

- Die MAC vom Gembird ist laut Aufschrift auf dem Gerät die 00:E0:4B:CA:8D:DC

- In der Fritzbox wird der Gembird ebenfalls mit der 00:E0:4B:CA:8D:DC angezeigt und hat die IP 192.168.1.9
In der Spalte "Verbindung" der Fritzbox wird dort nichts angezeigt (bei anderen Geräten steht dort z.B. LAN 3 mit 1 Gbit/s)

- Im UniFi ist der Gembird mit der MAC 00:E0:4B:CA:8D:DE aber mit der IP-Adresse 192.168.1.159

- In der Fritzbox wird ein Gerät "00:E0:4B:CA:8D:DE" unter "Aktive Verbindungen" mit der MAC-Adresse 00:E0:4B:CA:8D:DE aufgeführt. Für dieses Gerät wird keine IP-Adresse aufgeführt

- die IP Adresse 192.168.1.159 ist in Fritzbox unter "Ungenutzte Verbindungen" als localhost gelistet (mit der MAC 32:00:73:2C:7D:AF)

- In der Fritzbox wird bei meinem Handy bei Verbindungen in zweiter Zeile "Verbunden mit 00:E0:4B:CA:8D:DE" angezeigt in der ersten Zeile "LAN 3 mit 1 Gbit/s"

In der Fritzbox laut Mesh ist das Gerät mit der MAC 00:E0:4B:CA:8D:DE an LAN3 angeschlossen und wird extra aufgeführt (mit Symbol Switch mit drei anschlüssen). Dort ist auch das o.g. Handy und auch der Gembird als verbundenes Gerät zu finden.


Irgendwie verwirrt mich, dass sich die zwei letzten Ziffern der MAC ändern und das mit dem localhost und dass sich der Gembird anscheinend selber mit sich verbindet
Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Vielen Dank
Viele Grüße
driver
 
unterschiedliche Schnittstellen = unterschiedliche MAC Adressen

2.4GHz / 5GHz / LAN
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, driver222, Nero FX und 2 andere
Der Gembird kann aber meines Wissens nur 2.4GHz?

Welches Gerät generiert dann die andere MAC Adresse und ist die zweite MAC dann irgendwo festgelegt?
Ich dachte bisher, dass jedes Gerät eine eindeutige MAC-Adresse hat, welche nicht geändert werden kann (zumindest nicht mit einfachen Mitteln).

Sorry, dass ich so frage, aber ich verstehe es nicht so ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du eine Falsche Vorstellung von MAC Adressen. Die ist mehr oder weniger Frei definierbar.

MAC Adressen kannst du mit Windows/Linux Boardmitteln ändern, auch Fritz!Boxen erlauben das ganz einfach.
Jedes Smartphone generiert zufällige MAC-Adressen wenn man das Netzwerk nicht als Vertrauenswürdig markiert. Jedes WLAN bekommt dann eine eigene MAC.

Nur weil der Gembird nur 2,4Ghz hat bedeutet das nicht das er nur 1 WLAN Modul besitzt.
Es kann auch 2 WLAN Module besitzen, eines für die Routeranbindung und eines für die Clients.
-> So verdoppelt sich die Banbreite

Es gibt Repeater und Router mit bis zu 8 WLAN Modulen und bis zu 16 WLAN MAC Adresse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: driver222
In der fritzmesh Übersicht siehst du nichts weil kein fritzmesh aktiv ist. Bei dem Mischmasch ist auch kein mesh möglich. Einen Repeater der am unifi angehängt ist sowieso nicht, den siehst du eher im unifi Controller.
Mac Adressen, wie schon nerofx es beschreibt, können wahllos geändert werden, auch ein händy kann bei jedem neuen wlanverbinden eine andere Mac Adresse generieren damit das händy in einem wlan nicht zugeordnet werden kann.
Am einfachsten findest du das „unbekannte wlan“ in dem du eines deaktivierst (Stecker raus) und schaust welche auf der Übersicht nicht mehr aktiv ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: driver222
Dann habe ich das mit den MAC Adressen "sicherer" eingeschätz und verstanden. Dann ist das Verhalten anscheinend nicht außergewöhnlich.
 
Ich vermute eher, dass Du den WLAN-Repeater anfangs über seinen LAN-Port eingerichtet und dann per WLAN angebunden hast: fritz.box → Heimnetz → Netz → (ganz unten, die Taste) ungenutzte Verbindungen aus der Übersicht entfernen. Danach müsste sich das bereinigen. Oder ist aktuell irgendwas am LAN-Port des WLAN-Repeaters angeschlossen?

Aus reiner Neugierde: Warum überhaupt drei verschiedene Hersteller, warum nicht eine FRITZ!Box 7490, und gebrauchte FRITZ!Repeater 1750 bzw. FRITZ!Repeater 450?
 
Der Repeater war von Anfang an über WLAN verbunden. Habe jetzt mal die ungenutzen Verbindungen entfernt.
Habe den Gembird gerade auch nochmal ausgesteckt und neu angesteckt.
Jetzt hat sich der Gembird über die 192.168.1.52 verbunden. Diese IP Adresse ist eigentlich einen anderen Gerät über die Fritzbox fest zugewiesen. Jetzt kann sich dieses Gerät nicht verbinden.
Berücksichtigt der UniFi AccessPoint nicht die Einstellungen der Fritzbox?


Den Gembird hatte ich vor längerer Zeit mal gekauft und hatte ich nur bei Bedarf angesteckt. Jetzt ist er noch herum gelegen. Aber evlt. sollte ich einen besseren kaufen, da dieser jetzt dauernt angeschlossen bleibt.
Da ich einen UniFi UAP-AC-Lite als AccessPoint nutze, wäre evtl. ein Ubiquiti UniFi AP-AC-M MESH besser um bei einer Marke zu bleiben? Oder wäre auch der FRITZ!Repeater 1750 in Ordnung?
 
driver222 schrieb:
Jetzt hat sich der Gembird über die 192.168.1.52 verbunden. Diese IP Adresse ist eigentlich einen anderen Gerät über die Fritzbox fest zugewiesen. Jetzt kann sich dieses Gerät nicht verbinden.
Klingt so als hätte sich der DHCP-Server in der FRITZ!Box verhaspelt: fritz.box → Heimnetz → Netz → (Reiter) Netzeinstellungen → (Taste) weitere Einstellungen → (Taste) IPv4-Einstellungen. Dort den DHCP-Server abhaken. Taste Übernehmen. Und wieder anhaken. Taste Übernehmen. Das ist neben den Werkseinstellungen der einzige Weg in FRITZ!OS den DHCP-Server neu zu starten und alle freien IP-Adressen neu zuzuordnen.
driver222 schrieb:
Da ich einen UniFi UAP-AC-Lite als AccessPoint nutze
Warum eigentlich bzw. wie ist der platziert (Decken- oder Wand-Montage)?
 
Habe jetzt mal nach Deiner Beschreibung den DHCP-Server neu gestartet.

Jetzt wird z.B. laut Unifi -> "Client Devices" die IP-Adresse 192.168.1.27 vom Gembird und einen Smartphone verwendet.
?

bzgl. UniFi UAP-AC-Lite:
Die Fritzbox steht mehr oder weniger neben dem Bett und wollte das WLAN nicht dauernd "daneben" haben. Ein anderer Platz wäre nur mit viel Umbauarbeiten möglich. Deshalb habe ich den UniFi UAP-AC-Lite auf Anraten eines Bekannten gekauft (...der sich aber mit Netzwerksachen besser auskennt als ich). Habe schon bemerkt, dass man hier viel mehr einstellen kann und muß. Eine Fritzbox AP wäre wahrscheinlich einfacher gewesen.
Eigentlich war der UniFi UAP-AC-Lite an der Decke horizontal montiert, habe ihn aber derzeit profisorisch "nach unten hängend", da ich irgendwo ein Bild gesehen habe, dass er eigentlich mehr diese Richtung abstrahlt und dies von unseren Haus besser passen würde.
Das ist aber alles eher so ein herumprobieren von mir, da ich alles nachlesen muss und es dann so umsetzte, wie ich es verstanden habe. Was aber Teilweise nicht richtig sein muß...
 
driver222 schrieb:
Jetzt wird z.B. laut Unifi -> "Client Devices" die IP-Adresse 192.168.1.27 vom Gembird und einen Smartphone verwendet.?
Das klingt dann nach einmal bei AVM melden … und danach auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Ich meine im IP-Phone-Forum von dem Software-Bug schon mehrfach gelesen zu haben, finde die Threads aber auf die Schnelle nicht. Lösung kann ich mich auch nicht erinnern, außer eben Werkseinstellungen der FRITZ!Box.
 
Zurück
Oben