Wie hoch kann ich den a64 3200+ auf dem k8n neo-4 takten?

Haifischkopf

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
259
Ich hab menen athlon auf 2400mhz getaktet und weiß nicht ob ich ihn noch höher takten darf!!:lol:
 
AW: Wie hoch kann ich den a64 3200+ auf dem k8n neo-4 takten??

Es gibt Leute die lassen ihn auf 2,8Ghz laufen. Wichtig ist folgendes.... Auf die Temps achten, sollten nicht über 55° unter Last gehen. Am besten mit Core Temp 0.94 auslesen. Nach jedem 50Mhz Schritt mal Prime95 für 20 Minuten laufen lassen. Wen das Fehler anzeigt, dann wieder ein Schritt zurück und mal 1 Stunde laufen lassen.
Du kannst auch die Spannung für die CPU leicht erhöhen, solltest du aber erst machen wen du nicht mehr weiter kommst. Bis 1,4 oder 1,45V kannst du gehen. Mehr sollten es aber nicht sein. Aber immer schön Prime laufen lassen. Und nicht vergessen... mit anheben des V-Core, steigt die Temperatur der CPU merklich an. Also wen deine CPU mit deinem Lüfter schon ein Hitzkopf ist, dann las es lieber!
 
thx für den beitrag!
 
Ich hab meinen auf Maximalspannung (1.7V) auf 2700 mhz laufen.

Max. 43 C°
 
in verschiedenen artikeln (also nix user-forum-postulat) wird von 2,7ghz bei ~1,6v gesprochen;
was in 90% der fälle funktioniert (abhängig vom ram):
fsb 250; ram 166; htt 4x;
dürfte 2,5ghz ergeben; vcore nötigenfalls nachregeln, allerdings sollte bei 2,5ghz max +0,05v nötig sein;
greetz,
hellm
 
Pjack schrieb:
Ich hab meinen auf Maximalspannung (1.7V) auf 2700 mhz laufen.
Fragt sich wie lange noch. Wenn man offensichtlich keine Ahnung vom übertakten hat, sollte man es lassen und nochdazu anderen keine Tipps geben. Andere Leute möchten ihre Hardware vielleicht etwas länger als 5 Minuten behalten.
hellm schrieb:
in verschiedenen artikeln (also nix user-forum-postulat) wird von 2,7ghz bei ~1,6v gesprochen;
was in 90% der fälle funktioniert (abhängig vom ram):
Also wenn man die A64 übertaktungs Threads gelesen hätte, würde man wissen, dass der Ramtakt die grenzen des übertaktens wohl nicht spregt, da man ja Ramteiler nutzen kann.

Mehr als 10% Mehr Voltage sollte man einem A64 nicht zumuten. Zum Benchen vielleicht, aber für den Dauerbetrieb definitiv zu viel.

Also standard 1,3 = Übertaktet max 1,43V.
 
STFU-Sucker schrieb:
Fragt sich wie lange noch. Wenn man offensichtlich keine Ahnung vom übertakten hat, sollte man es lassen und nochdazu anderen keine Tipps geben. Andere Leute möchten ihre Hardware vielleicht etwas länger als 5 Minuten behalten.

Also wenn man die A64 übertaktungs Threads gelesen hätte, würde man wissen, dass der Ramtakt die grenzen des übertaktens wohl nicht spregt, da man ja Ramteiler nutzen kann.

Mehr als 10% Mehr Voltage sollte man einem A64 nicht zumuten. Zum Benchen vielleicht, aber für den Dauerbetrieb definitiv zu viel.

Also standard 1,3 = Übertaktet max 1,43V.


Absolut richtig!

CPU Spannungen von 1,5V und mehr sind einfach nur Dumm oder nur zu Teszwecken zu verwenden. Die Lebensdauer der CPU wird enorm verkürzt. Und ob man nun 2,5 oder 2,7Ghz hat, spielt ohnehin keine Rolle außer bei Benchmarks.
 
*Zustimm! ;) und dabei ist es egal ob die temps i.O sind (Elektromigration)

Würde ganuso wie von silverbuster beschrieben vorgehen.. um ans maximum der cpu zu kommen HT am besten auf 3x und ram teiler auf 266Mhz einstellen. so gehst du vorerst sicher, dass nur die cpu über den spezifikationen läuft

die frage wäre aber erstmal was für einen Kern die CPU hat.. Da der winchseter ZB 1,4V als Standart spannung hat, und 1,5(5) V somit noch im grünen bereich wären
Der Newcastle hat sogar 1,5V, und 1,7v wären zwar schon grenzwertig, aber in meinen augen noch akzeptabel
 
Zuletzt bearbeitet:
also mit formulierungen wie "einfach nur dumm" sollte man vorsichtig sein;
selbst die leute von "chip" sprechen bei 16% Oervolt noch von problemlos, und ich wette die haben auch mehr Ahnung von der Materie; Meinungen sind Meinungen, basta, gezwungen wird ja keiner;
aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen das auch 20% über jahre hinweg gut geht, mein AthlonXP funzt immer noch problemlos bei 20% overvolt, und das seit 2003 im nahezu dauerbetrieb;
eine Belastung stellt das natürlich dar, bei Lebenszeit sprechen wir aber meist über die statistische, ein Faktor dabei ist die Kühlung;
also bitte etwas weniger polemik, leute
greetz, and happy volting,
hellm
p.s.: übrigens war das mit den 90% auf den nachfolgenden text bezogen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Chip Leute als welche zu klassieren, die Ahnung von Chiparchitektur zu haben halte ich auch für sehr gewagt. Was die manchmal für einen Müll zusammenschreiben geht ja echt auf kein Kuhhaut.

Und sorry, Kühlung alleine ist kein Anhaltspunkt, wieso eine CPU lange halten sollte. Elektronenmigration findet auch bei minusgraden statt. Und die erhöht sich mit der steigenden Voltzahlt exponentiell.

Nochdazu hat dein achsotoller Athlon XP Strukturen in 180nm Fertigung. Die Strukturen der A64 ab Winchester sind 90nm. Also halbsoklein.

Wir heißen zwar nicht Chip, sind deswegen aber noch lange nicht alle total unterbelichtet.

Nur das mal so nebenbei.
 
falsch, 130nm
migration hin oder her, was sagte ich noch über meinungen und polemik?
können wir uns nicht einfach darauf einigen das es eine BELASTUNG darstellt? lass das doch jeden selbst entscheiden, das verkürzt die lebensdauer jedenfalls nicht auf wochen oder monate, sondern jahre; was man halt so will von seiner cpu;

p.s.: kannst auch deine meinung über die leute von chip haben, sind aber nicht die einzigen die derartiges von sich geben;
 
Zuletzt bearbeitet:
Ooops. Ja korrekt. Nur der Palomino Kern hatte 180nm. Trotzdem. Ändert nix an den Tatsachen.

Wenn du eine gute erklärung für deine Behauptungen hast, dann nur her damit. Hast du elektronenmigration bei deiner CPU vielleicht durch einen kniff ausserkraftgesetzt? :lol:

Edit.
Ja wer sagt denn, dass man locker 16 oder gar 20% overvolten darf, und das das vollkommen im Rahmen sei? Die Chipsatzhersteller? Denke nicht.

Her mit ein paar Links zu dem Thema.
 
ja in der tat, das habe ich;
nee, scherz;

die hersteller wären ja selten dämlich oder?

die 20% leiste ich mir, kein wort darüber; ich vertrau den experten aber mehr als dir, verzeihung kein angriff;

meine intention ist auch eine andere, es ist durchaus möglich so hoch zu overvolten ohne gleich gefahr zu laufen die cpu zu zerstören; ich spreche da aus erfahrung; du willst mir doch nicht sagen ich hätte wirklich die physik außer kraft gesetzt, oder?

also cool down everyone, recht haben ist etwas anderes!
jeder hat das recht erfahrungen zu sammeln und diese hier im FORUM an andere weiterzugeben, damit diese sich daran orientieren können..

links..omg google doch mal bisl thg und blablabla
 
Da wird ja einem langsam schlecht.

Niemand sagt das Übervolten nicht geht. Sicher kann man teilweise auch bis zu 20% übervolten. Allerdings ist dies extrem Schädlich für die CPU und nicht wenige werden einfach verbrennen.
So dumm dies Anfängern zu erzählen und zu behaupten das es generell Problemlos Möglich ist...... da werden meine Haare grau.
 
schlecht sind deine postulierungen

also gut, ich hab keine ahnung und die von chip, thg, und wie sie alle heißen auch nicht; klasse, man seid ihr toll!

verbieg hier nicht meine aussagen und sei vorsichtig mit persönlichen beleidigungen; da hätt ich auch ein paar die eher ins schwarze treffen;
 
:lol:
man man man.. ich fang gleich an zu heulen..

also, hellm.. wenn es bei dir bis jetzt gutging mit den 20% freu dich.. aber bitte verallgemeinere das nicht auf alle CPUs vor allem da die A64 (ausnahme Newcastle) eine noch Kleinere Struktur (90nm) aufweisen.
Oder möchtest du den Anfängern mit rat und Tat zur seite stehen,die vor einem Schwarzen Bildschirm sitzen, da sich die CPU nach einigen Tagen in Rauch aufgelöst hat.

und mal ganz nebenbei.. Das hilft Haifischkopf auch nicht weiter bei seinem Problem.
 
hellm schrieb:
schlecht sind deine postulierungen

also gut, ich hab keine ahnung und die von chip, thg, und wie sie alle heißen auch nicht; klasse, man seid ihr toll!

verbieg hier nicht meine aussagen und sei vorsichtig mit persönlichen beleidigungen; da hätt ich auch ein paar die eher ins schwarze treffen;

Thg und Chip sagen immer das man die Hardware auf eigene Gefahr außerhalb der Spezifikationen Betreibt. Es wird auch immer darauf hingewiesen, das das Übervolten auf eigenes Risiko getätigt wird. Was sagt uns das? Na? Das dies immer mit einem Risiko behaftet ist.
Niemand bestreitet das man stark übervolten kann..... aber dein Fehler ist es, als Ungefährlich dahinzustellen. Und das ist es nun mal nicht. Es gab schon einige, auch hier, die auf genau solche Ratschläge gehört haben und denen dann die CPU abgeraucht ist. Danke, das hat nichts mit Erfahrung zu tun, sondern mit Gefährlichen Ratschlägen die viel Geld kosten können.
 
leider muß man deutlichst darauf hinweisen das dies auf eigene gefahr geschehen sollte, da es nicht nur fachmänner wie euch gibt, sondern noch größere, naja jedenfalls braucht man bisl schmalz dafür, ja;
20% bleiben 20%, wo wart ihr den in der schule?
mein prozzi läuft auch mit über 24%, sagenhaften 1,68v; nur wenns zu heiß wird wirds zu heiß, d.h. er wird instabil; außerdem ist irgendwann eh die grenze des möglichen erreicht, wie ihr schon richtig erkannt habt, irgendwann kann die schaltung, also die transistoren schaffen die leistung nicht mehr, also den hohen takt; da kann man auch nix mehr mit volt machen, was übrigens die szenerie insoweit enspannt: mit erhöhter Spannung sinkt etwas der Einschaltwiderstand (Ron) des Transistors was der Verlustleistung tatsächlich etwas entgegenwirkt! grundsätzlich steigt die Leistungserhöhung quadratisch zur Spannungserhöhung...aber wem erzähl ich das wieder?

übrigens waren da auch zeitschriften beteiligt die einen größeren namen haben, is aber zu lange her als das ich mich noch erinnern könnte, und ich wette euch experten würde auch hierzu etwas einfallen;

dem anfänger habe ich nur gesagt was möglich ist, geraten habe ich ihm zu 2,5ghz da hierfür kaum oder gar nicht overvolt nötig ist; aber lesen ist ja nicht gerade eure sache, schaut ihr doch immer durch dieselben gläser;

gott sei dank gibt es da draussen noch menschen die weniger borniert zu wege gehen und auch nicht diesen drang zur zensur haben; leider auch welche die von 3ghz@1,4v sprechen, aber nun gut, auch die mögen ihre berechtigung haben;
eure Prophezeiungen gründen doch entweder auf null-wissen oder erfahrungen eben dieser experten vor denen sich der rest der Gemeinde mit texten wie "auf eigene gefahr" absichern muß; also seit doch wenigstens ehrlich zu euch selbst leute, wer hat den sowas nötig;

aber ich merk schon, das ist hier alles indiskutabel; was hier zählt ist kein konsens oder fakten; wenn ich mir eure signaturen anschau weiß ich auch wo das Problem liegt, sicher nicht in euren rechnern, aber keine angst weder nehm ich euch etwas weg noch werdet ihr ewig auf diesem niveau bleiben müssen; in der regel wird man irgendwann erwachsen und kann dann zurückblicken, allerdings kann sich ein geist auch daran klammern, also keine garantie das das mal aufhört; trotzdem viel glück!

wenn ihr euch redlich bemüht findet ihr sicher auch ein paar haare in diesem Text, allerdings lass ich euch die alleine spalten; Wenn ihr euch angegriffen weil überfordert und oder ihr dies aus charckterlichen eigengenschaften heraus nicht verkraften könnt, tuts mir leid; jeder mündige Leser (auch der angesprochene Anfänger) kann sich hier ein eigenes bild machen;

Love, Peace and Mittelalter, ihr Alchimisten
hellm
 
Mein Prozi läuft jetzt immerhin schon über ein Jahr so ohne Probs.

Generell geht man doch beim Übertakten meistens einen Deal ein:
man erkauft sich mehr Leistung , opfert dafür aber Lebensdauer.
Die zusätzlich Wärme und Spannung lassen die Bauteile schneller altern, was zu einem frühren Ausfall führt.
Wie früh lasst sich allerdings nicht so leicht festlegen.
Ich denk da nur an die guten alten PII 200, die jahrelang auf 400 Mhz liefen.


Ich finds nur interresant wie schnell man als dumm oder unwissend hingestellt wird, hier bilden sich manche ja schneller eine Meinung als die Bildzeitung das je für möglich gehalten hätte.
 
Zurück
Oben