Wie kann ich ein BIOS (inklusive Bootinfos) 100% löschen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

RS2024

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2024
Beiträge
29
Hallo zusammen,

Mainboard: Gigabyte B 360M-D3H (Intel Core i7-9700K 3.60Hz)

Mein PC ist nach einem Blue Screen of Death (siehe Anhang) abgestürzt.

Ich kann weder Windows starten noch neu installieren. Immer wieder kommt der BSOD.

Ich habe die Bios-Batterie ausgetauscht und das Bios-Reset durchgeführt, ohne Erfolg.

Jetzt habe ich versucht auf eine neue Festplatte Windows zu installieren, wieder der BSOD bevor die Installation startet.

Ich will jetzt das BIOS komplett zurückstellen, so das er keine Informationen mehr zum verwendeten Betriebssystem hat.

Das Mainboard verwendet GIGABYTE UEFI DualBIOS™.

Wie kann ich alle Infos des BIOS löschen, so dass er nichts mehr vom bisher installiertenBetriebssystem kennt....
Auch radikale Ideen sind willkommen....

Tausenddank für Tipps.

Roland
 

Anhänge

  • IMG_20241210_203352.jpg
    IMG_20241210_203352.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 934
Das ist kein Fehler des BIOS sondern höchstwahrscheinlich ein Hardwareproblem. Wenn verschiedene Festplatten den gleichen Fehler zeigen tippe ich auf den Arbeitsspeicher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4, wrglsgrft, Cerebral_Amoebe und 8 andere
Das ganze Board in die Mikrowelle sollte reichen.

Spaß beiseite.

RS2024 schrieb:
Ich will jetzt das BIOS komplett zurückstellen, so das er keine Informationen mehr zum verwendeten Betriebssystem hat.

Außer UEFI Starteinträgen gibt es da nichts. Der Ansatz führt dich nicht zum Ziel.

RS2024 schrieb:
Jetzt habe ich versucht auf eine neue Festplatte Windows zu installieren, wieder der BSOD bevor die Installation startet.

Was bedeutet das? Bootest du überhaupt vom Installationsmedium? Und was ist das für eins, USB-Stick? Bitte mehr Infos zu deiner Vorgehensweise.
 
Humptidumpti schrieb:
Das ist kein Fehler des BIOS sondern höchstwahrscheinlich ein Hardwareproblem. Wenn verschiedene Festplatten den gleichen Fehler zeigen tippe ich auf den Arbeitsspeicher.
Arbeitsspeicher ist gewechselt, gleicher Fehler
Ergänzung ()

-Legend-Storm- schrieb:
mach erstmal nen memtest bevor du da windows versuchst neu zu machen klingt mehr nach hardware defekt
MemTest ok.
Ergänzung ()

Fachlaie schrieb:
Geh mal ins Bios und schau nach der Bootreihenfolge weil die durch leere Biosbatterie, Biosbatteriewechsel bzw. Biosreset sich verstellt hat und nicht das richtige Laufwerk ansprechen kann.
Danke, alle Kombinationen schon durchgespielt (Windows Bootmanager, USB-Stick etc)
Ergänzung ()

CoMo schrieb:
Das ganze Board in die Mikrowelle sollte reichen.

Spaß beiseite.



Außer UEFI Starteinträgen gibt es da nichts. Der Ansatz führt dich nicht zum Ziel.



Was bedeutet das? Bootest du überhaupt vom Installationsmedium? Und was ist das für eins, USB-Stick? Bitte mehr Infos zu deiner Vorgehensweise.
Das mit dem Booten ist schon interessant.

Sobald ich den Windows-Boot-Manager bzw. USB-Boot-Linux Sticks auswähle hängt er sich auf.

Bei einem USB-Boot-Stick (Windows 11, 10) erkennt er vor der Neuinstallation, die Informationen vom alten BSOD und hängt sicht mit dem BOSD auf.

Deshalb will ich alle Infomation aus dem BIOS löschen.
Gibt es überhaupt eine echte Startversion vom BIOS ohne Informationen zum Betriebssystem?
 
Zuletzt bearbeitet:
RS2024 schrieb:
Bei einem USB-Boot-Stick (Windows 11, 10) erkennt er vor der Neuinstallation, die Informationen vom alten BSOD und hängt sicht mit dem BOSD auf.

Deshalb will ich alle Infomation aus dem BIOS löschen.
Gibt es überhaupt eine echte Startversion vom BIOS ohne Informationen zum Betriebssystem?

Das macht überhaupt keinen Sinn und so funktioniert das auch nicht. Du konstruierst hier eine Lösung für ein Problem, das so nicht existiert. Das Installierte System hat überhaupt nichts mit dem Installer zu tun, den du vom Stick bootest.

Wie hast du den Stick erstellt? Wie genau wählst du ihn als Boot-Medium aus? Bitte beschreibe deine Schritte im Detail, damit wir nachvollziehen können, was du da überhaupt machst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del
RS2024 schrieb:
Bei einem USB-Boot-Stick (Windows 11, 10) erkennt er vor der Neuinstallation, die Informationen vom alten BSOD und hängt sicht mit dem BOSD auf.

Deshalb will ich alle Infomation aus dem BIOS löschen.
Gibt es überhaupt eine echte Startversion vom BIOS ohne Informationen zum Betriebssystem?
das hat nix mit Bios zu tun dein Windows ist auf der SSD/HDD nicht auf den Bios Chip

wenn du aber dein bios löschen willst mach einfach ein Bios Update da sind dann auch alles einstellungen einmal resettet
 
@cartridge_case Das ist ja interessant.

Du sagst also, dass in den ersten Sekunden von der Neuinstallation (bevor er überhaupt einen Bildschirm anzeigt erkennt er einen Fehler und stoppt die Installation?

Auf dem PC war als letztes funktionierendes Betriebssystem Windows 11 drauf (vor dem BSOD).

Mit einem Windows 10 USB-Boot Stick passiert nichts (keine Meldung, hängt sich auf).
Bei einem Windows 11 USB-Boot Stick kommt sofort der BSOD (diese Information muss er vom BIOS haben, weil ich eine komplett neue Festplatte verwende...)
Ergänzung ()

-Legend-Storm- schrieb:
das hat nix mit Bios zu tun dein Windows ist auf der SSD/HDD nicht auf den Bios Chip

wenn du aber dein bios löschen willst mach einfach ein Bios Update da sind dann auch alles einstellungen einmal resettet
Auch schon probiert, die letzten Boot-Infos zum Betriebssystem hat er trotzdem gespeichert...
 
RS2024 schrieb:
Du sagst also, dass in den ersten Sekunden von der Neuinstallation (bevor er überhaupt einen Bildschirm anzeigt erkennt er einen Fehler und stoppt die Installation?
Da ist irgendwas so kaputt/Instabil, das es da crasht, genauso wie das Installierte System crashed. Natürlich! dem Bootstick ist egal ob das installierte System crashen würde, der crashed nur, weil der selber nen ernsthaftes Problem hat. Ist vermutlich für beides aber das selbe Problem!
 
RS2024 schrieb:
(diese Information muss er vom BIOS haben, weil ich eine komplett neue Festplatte verwende...)
Das wurde doch schon geschrieben - ist falsch

Edit: Nimm doch einfach mal alle festplatten raus, alles von dem der booten könnte (automatisch)

und dann nehme einen Windows Bootstick, teste und dann nehme inen Live Linux Bootstick ggf. noch zum gegenchecken und teste.
 
CoMo schrieb:
Das macht überhaupt keinen Sinn und so funktioniert das auch nicht. Du konstruierst hier eine Lösung für ein Problem, das so nicht existiert. Das Installierte System hat überhaupt nichts mit dem Installer zu tun, den du vom Stick bootest.

Wie hast du den Stick erstellt? Wie genau wählst du ihn als Boot-Medium aus? Bitte beschreibe deine Schritte im Detail, damit wir nachvollziehen können, was du da überhaupt machst.
Hallo, danke für die Info,
Ich habe schon unzählige Sachen ausprobiert.
UEFI-Boot-Installations-USBStick (Windows 10, 11 von der Original-Seite)
5 verschiedene Linux-Boot-
Keiner kommt weit, Windows 11 BSOD, alle anderen nach kurzer Zeit Absturz.

Deshalb muss es eigentlich ein Hardware-Fehler vom Mainboard sein....

Kann man den Intel I-7 Prozessor mit UEFI-Boot-Programm testen?
 
Alexander2 schrieb:
Das wurde doch schon geschrieben - ist falsch

Edit: Nimm doch einfach mal alle festplatten raus, alles von dem der booten könnte (automatisch)

und dann nehme einen Windows Bootstick, teste und dann nehme inen Live Linux Bootstick ggf. noch zum gegenchecken und teste.
Vielen Dank für die Tipps.

Ich habe nur die Boot-Festplatte drin.

Bei Windows-11 Boot-USB-Stick kommt sofort der BSOD
Bei Windows 10, und den Boot-Linux-Sticks (ca. 5-10 Linuxvarianten ausprobiert) stürzt der Rechner nach kurzem Installationsstart ab (meistens Kernel-Fehler).

Das Mainboard scheint irgendwo einen Treffer zu haben.....
 
RS2024 schrieb:
5 verschiedene Linux-Boot-
Keiner kommt weit, Windows 11 BSOD, alle anderen nach kurzer Zeit Absturz.

Ich weiß so langsam nicht mehr, ob du wirklich ein Problem zu lösen versuchst oder einfach nur trollst.

Was du beschreibst, ist nicht möglich. Und die Lösung, die du hier erfragst, gibt es nicht, weil bereits das Problem ein völlig anderes ist, als du vermutest.

Also entweder wir fangen jetzt noch mal ganz von vorne an und du beantwortest die Fragen, die dir gestellt wurden oder du hörst auf, die Zeit derjenigen zu verschwenden, die hier in ihrer Freizeit versuchen, dir zu helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fr13del
Zusammengefasst:
  • PC inititial mit BSOD abgestürzt.
  • Jegliches booten von Windows 11 (oder Installation) resultiert in selben BSOD
  • Jegliches booten von Windows 10 oder Linux führt auch zum Absturz

Vielleicht ist einfach ein Teil der Hardwsre kaputtgegangen? Sowas soll vorkommen.

Normalerweise würde ich dann nach dem Ausschlussverfahren die Teile durchtauschen und immer wieder versuchen zu booten.
Geht natürlich nur, wenn man ein zweites Board, zweite CPU etc. liegen hat :(
 
Jst das Kabel an der Platte auch neu? Defektes Kabel würde mit jeder Platte zu gleichem Ergebnis führen. Sonst 1 RAM Riegel probieren, alle RAM-Slots nacheinander probieren. Ich hatte schon 2x das Slots nach Jahren nacheinander ausgefallen sind. Ansonsten einfach mal den Bluescreen-Code googeln, das hilft manchmal tatsächlich das Problem einzugrenzen, ist normal der erste Schritt bevor man Dinge löscht/zurücksetzt. Zweiter Schritt wäre abgesicherter Modus gewesen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben