Ich habe den Kabelrouter von Vodafone, der in einer entfernten Ecke des Hauses steht, weil dort der Internetanschluss ist. In etwa der Mitte des Hauses steht der AVM Fritz Repeater 3000. seit gestern habe ich den Eindruck, dass er nicht mehr die volle Leistung bringt. Ich habe eine 1000Mbit Leitung. Früher kamen immer 150-200 MBit im Wohnzimmer an. Seit gestern sind es Max. 70Mbit. Die Leistung im Umkreis des Routers von 5m ist konstant mehr als 500Mbit. Kann es sein, dass der Repeater defekt ist, auch wenn alle „Lichter“ brennen. Kann man das überprüfen? Danke
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie kann ich feststellen, ob Repeater AVM 3000 noch 100% funktioniert?
- Ersteller Steini296
- Erstellt am
JumpingCat
Commander
- Registriert
- Juli 2023
- Beiträge
- 2.711
Der Repeater ist per Kabel angebunden und bietet dann WLAN an?
Engaged
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 12.033
Hört sich nach 2,4 GHz an oder halt 5 GHz kurz vor Abbruch, bei 70 Mbit aber eher ersteres, wenn es im Umkreis funktioniert scheint ja alles okay zu sein.Steini296 schrieb:Früher kamen immer 150-200 MBit im Wohnzimmer an. Seit gestern sind es Max. 70Mbit. Die Leistung im Umkreis des Routers von 5m ist konstant mehr als 500Mbit.
Du solltest halt sicherstellen dass jede funkstrecke (repeater - box, Endgerät - Repeater) immer im 5GHz mit mindestens -70 dBm oder besser ist, alles andere ist halt brutal schlecht, oder neigt dazu ins langsame 2,4 GHz zu wechseln.
Im normalfall ist der 3000 mit dem 4x4 auf Kanal 100 aufwärts mit der Box verbunden, dies hat eine etwas höhere Reichweite als das 2x2 was auf Kanal 36 sendet.
Ich kenne die Vodafone Box nicht, aber du solltest schauen ob du dort nicht die signalstärke in dBm sehen kannst, und ob es 5 GHz oder 2,4 GHz ist, und dann halt immer -70 dBm oder besser realisieren, zB durch Geräte umplatzieren.
Wenn du es optimal möchtest dann verkabelst du den Repeater und betreibst ihn als Access Point, denn dann kannst du den dort platzieren wo er wirklich gebraucht wird, denn 5GHz welches man verwenden sollte, hat nicht so eine hohe Reichweite, besonders nicht wenn Wände oder Gegenstände wie Möbel, Pflanzen, etc auf der funkstrecke sind.
Weil Du keinen Gutfall bzw. Kontrollfall hast, kannst Du das nicht wirklich mehr überprüfen. Vermutlich ist der Kanal in 5 GHz umgesprungen, also in der Vodafone Station von irgendwas Kanal 100+ auf Kanal 100-. Das könntest Du über dessen Web-Oberfläche nachschauen. Und dann manuell wieder umstellen.
Kann auch die Vodafone Station sein, also dass deren 5-GHz-Frequenzband langsam am Sterben ist. Solange Du keine Aussetzer hast und immer noch genug Bandbreite für Deine Anwendung (Fernsehen) hast, würde ich mir keine zu großen Gedanken machen. Ansonsten muss neue Hardware her, also mit der als Gutfall nachtesten. Oder die dann in einer WLAN-Reihenschaltung nutzen.Steini296 schrieb:seit gestern habe ich den Eindruck, dass er nicht mehr die volle Leistung bringt
Engaged
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 12.033
Kein Mesh, ist doch Vodafone und AVM Kombination! 😉Smily schrieb:Kannst du im Hauptrouter das Mesh sehen? Bei Fritz Routern steht drin, welches Gerät womit verbunden ist.
Ich habe VF Station und Repeater beide schon neu gestartet. Habe mir auf Verdacht schon mal einen neuen Repeater Fritz AVM 3000 zum Testen bestellt. Den kann ich dann wieder zurückschickenSmily schrieb:Kannst du denn irgendwas bei Vodafon und Fritz Repeater in der Konfiguration sehen?
Ansonsten, beide Geräte mal neu starten.
Und vielleicht sogar den Repeater einmal neu verbinden.
Ltcrusher
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 14.864
Wird auch nicht als Mesh funktionieren, da die Hersteller da "ihr eigenes Süppchen" kochen:Steini296 schrieb:Nein Mesh sehe ich nicht. Weiß garnicht, ob das mit Vodafonstation (Router von VF) funktioniert
AVM Fritz! Mesh -> AVM Fritz! Komponenten
TP-Link Mesh -> TP-Link Komponenten
usw.
In Zukunft sollen von AVM wohl Repeater Pakete kommen, wo einer der Repeater selbst der Mesh-Master ist. Momentan ist es eben noch der Router.
Millkaa
Captain
- Registriert
- Dez. 2013
- Beiträge
- 3.696
Also so einfach ist es nicht. Durch das "aufnehmen" und "verbreiten" eines WLANs gehen auf jeden Fall Leistung verloren. Man kann sogar davon sprechen, dass sich die Leistung fast halbiert. Bedeutet bspw., dass dein Router 100% abgibt und dein erster Repeater nur noch 50% und der zweite dann 25% zur Verfügung stellt.Steini296 schrieb:kann ich zwei AVM Repeater 3000 hintereinander schalten ohne größeren Leistungsverlust zu haben? Danke
Was aber wichtig ist und was ich aus der Aussage von @norKoeri verstehe ist es deutlich besser 50% von einer schlechten 2,4Ghz Verbindung zu haben als 25% von einer guten 5Ghz Verbindung. Im Endeffekt sind das dann immer noch deutlich mehr Leistung, wenn es immer eine stabile 5Ghz Verbindung bleibt.
Was auch noch sein kann. Wenn Nachbarn bspw. neue Geräte oder gleiche Funkkanäle nutzen oder du selbst neue Geräte im Netz eingebunden hast. Bspw. smarte Steckdosen, ein smarter Kühlschrank oder oder oder kann es auch zu mehr "Last" im Netzwerk kommen. Auch das muss bedacht werden. Bestenfalls keinen Repeater nutzen sondern ein Gerät, welches per Kabel als Accesspoint läuft.
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.030
wo steht der repeater? in einer ecke am boden oder an der wand gesteckt? was zeigt das händy an der stelle an, wenn der repeater abgestellt ist? weil ein repeater gibt nur das signal weiter das er empfängt. hast du dort nur 2 von 5 balken (z.b. 300mbps), kriegst du auch nur 2 von 5 balken (weniger als 300mbsp) weiter.
das würde dein dilemma mit 150-200mbps erklären. der fritzrepeater kann bis zu 2400mbps also hast du schon massive störungen die nur 10% des theoretisch möglichen durchlassen.. viel geld ausgegeben für nichts.
Störquellen sind z.b. in luftline router <> repeater <> pc....
badezimmer, küche, stockwerke, Schränke, wände die das wlan schräg queren muss, türrahmen, elektromagnetische abschirmungen/störquellen im selben frequenbereich....
klassische falschpositionierungen: router im tv-schrank versteckt (-40%) oder hinter TVgerät (-40)% oder im elektroschrank (-80%)..... repeater in einer ecke auf dem schrank.... pc antenne hinten am pc zwischen netzteil und wand eingeklemmt. usw. usw.
das würde dein dilemma mit 150-200mbps erklären. der fritzrepeater kann bis zu 2400mbps also hast du schon massive störungen die nur 10% des theoretisch möglichen durchlassen.. viel geld ausgegeben für nichts.
Störquellen sind z.b. in luftline router <> repeater <> pc....
badezimmer, küche, stockwerke, Schränke, wände die das wlan schräg queren muss, türrahmen, elektromagnetische abschirmungen/störquellen im selben frequenbereich....
klassische falschpositionierungen: router im tv-schrank versteckt (-40%) oder hinter TVgerät (-40)% oder im elektroschrank (-80%)..... repeater in einer ecke auf dem schrank.... pc antenne hinten am pc zwischen netzteil und wand eingeklemmt. usw. usw.
Chrigu, ich bin Laie. Hab ich also den falschen Repeater, der nicht genug Leistung aufnehmen und weitergeben kann?? Oder verstehe ich es falsch. Ich habe sowohl Router als auch Repeater auf einem Schrank stehen mit Abstand zur Wand.
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.030
Stell den Router und den Repeater auf einen Tisch 1meter von der Wand entfernt, auch die Antenne am pc muss frei sein mindestens 1 von wand weg. Und nun teste mal dein Durchsatz. Ist der plötzlich über 500mbps also doppelt so viel wie bisher …. Weisst du nun wie wlan tickt
h00bi
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2006
- Beiträge
- 21.860
Aber doch nicht bei einem AVM 3000 mit genug Antennen und Crossband repeating. Verwirrt den armen Kerl doch nicht.Millkaa schrieb:Also so einfach ist es nicht. Durch das "aufnehmen" und "verbreiten" eines WLANs gehen auf jeden Fall Leistung verloren. Man kann sogar davon sprechen, dass sich die Leistung fast halbiert. Bedeutet bspw., dass dein Router 100% abgibt und dein erster Repeater nur noch 50% und der zweite dann 25% zur Verfügung stellt.
Schaue im Webinterface der Vodafone Box und im AVM repeater, wie schnell diese miteinander verbunden sind. Achtung: das sind brutto Werte! Die nutzbare Leistung ist geringer.Steini296 schrieb:Kann man das überprüfen?
Wenn die schon nur mit 250Mbit/s brutto verbunden sind, dann können das keine 200Mbit/s beim Speedtest rauskommen.
WLAN reagiert dynamisch auf storeinflüsse, es kann z.b. sein dass 2 Nachbarn neue Router haben und jetzt auch 5GHz WLAN nutzen.
Daher solltest du auch mal mit dem Standort des Routers experimentieren.
Auch ein Verschieben des Vodafone Routers, ggf. mit längerem Kabel, kann zu deutlich besseren Ergebnissen führen.
Bedenken musst du halt immer, dass der repeater deine Endgeräte und so schnell versorgen kann, wie sein Uplink (zum Router).
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.030
Dann verstehst du wlan nicht. Lektüre darüber gibt es im Internet oder wenn du englisch kannst ist ein sehr interessanter link in meiner SignaturSteini296 schrieb:Router Repeater stehen oben auf Schrank auch frei und ca. 60cm rundum frei. Ich verstehe nicht, warum tief stellen😇