Wie kann ich meinen Akku schonen?

MrBlub

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
12
Hallo Leute :)

seit dieser Woche bin ich Besitzer eines Samsung AKTIV Book 4 470R5E X01. Ich habe das "Gerücht" aufgeschnappt, dass der Akku-Verschleiß erhöht wird, wenn das Notebook dauerhaft am Netz hängt.

Ich habe keine Möglichkeiten gefunden, wie ich den Akku ausbauen könnte. Auch Windows 8 bietet keine Option an, dass der Akku nicht geladen wird, oder vielleicht doch?

Gruß,
Blub
 
Ich dachte bei den aktuellen Akkus gibt es keinen Memory-Effekt mehr!?
 
Eine Option in Windows nützt dir nur was, wenn das Gerät dauerhaft an ist.
Sobald du es abschaltest, nützt dir das auch nichts mehr.
 
Es gibt auch keinen Memory Effekt mehr die Akkushalten das locker aus
 
Spillunke schrieb:
Ich dachte bei den aktuellen Akkus gibt es keinen Memory-Effekt mehr!?
Hat hier niemand behauptet.

MrBlub schrieb:
Ich habe das "Gerücht" aufgeschnappt, dass der Akku-Verschleiß erhöht wird, wenn das Notebook dauerhaft am Netz hängt.
Das hängt vom Notebook ab, aber meistens ja, da er sich immer wieder "nachlädt".

MrBlub schrieb:
Auch Windows 8 bietet keine Option an, dass der Akku nicht geladen wird, oder vielleicht doch?
Hoffentlich nicht, wäre m.E. ein Designfehler, wenn sich da das Betriebssystem einmischen könnte.

Wenn man keine Möglichkeit hat irgendwas zu machen, kann man sich nur auf eine genügend intelligente Ladeelektronik verlassen.
Es gibt aber Notebooks, wo man im Bios/EFI die Ladegrenze senken kann (auf ca. 80-90%) und so den Verschleiß etwas minimieren.
 
Fighter1993 schrieb:
Es gibt auch keinen Memory Effekt mehr die Akkushalten das locker aus

wer hat dir das erzählt?

jeder akku hat den memory effekt! es ist eine physikalische tatsache. er ist blos bei den heutigen lithium batterien um ein vielfaches geringer.

@Blub
wenn du dir sorgen um den akku machst, dann kauf dir keine notebooks.
schonen kannst du diesen in dem ganz einfach nur das netzteil ansteckst, wenn der akku leer ist. und auch mal ab und zu den akku vollständig leerlaufen lassen. wenn der laptop wegen zu niedrieger spannung von selbst in standby geht, dann einfach so über nacht stehen lassen, damit er wirklich auf 0 entladen wird.
 
Ist es normal, dass man bei Ultrabooks den Akku nicht ausbauen kann? Oder ist das Samsung in dem Fall eine Ausnahme?
 
Bei den meisten aktuellen Notebooks geht der Trend zu festen Akkus. Bei Ultrabooks noch mehr, da die Akkus sher minimalistisch sind. Fast nur die Zellen ohne schützende Hülle. Die sollte man einfach nicht anfassen. Daher sind die in aller Regel fest verbaut.
 
~DeD~ schrieb:
jeder akku hat den memory effekt! es ist eine physikalische tatsache. er ist blos bei den heutigen lithium batterien um ein vielfaches geringer.
Und deswegen heißt es auch nicht Memory-Effekt, sondern Verschleiß. Den Memory-Effekt gibt's nur bei NiCd.
 
Bei LiXX Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Li-Ionen als auch Lithium Polymer Akkus funktionieren chemisch deutlich anders als NiCD oder NiMH Akkus.

Es gibt bei einem LiXX Akku 3 Arten des möglichen Verschleissen, die durch unterschiedliche Dinge hervorgerufen werden

1. Teile des auch im Elektrolyth vorhanden vorhanden Lithiums lagern sich dauerstabil an der Kathode an und sind beim Laden mit den üblichen Spannungen nicht mehr zu lösen.

Folge: Die Kapazität des Akkus sinkt
Ursache: Der Akku wird unter die Entladeschlussspannung (ca. 3,0V pro Zelle) entladen oder liegt mit sehr niedriger Spannung lange herum.

Das sollte bei einem Notebook eher nicht passieren, da ein Tiefentladen verhindert wird.

2. Der Innenwiderstand des Elektrolyths steigt an.

Folge: Die maximale Stromstärke sinkt. Das geht oftmals einher mit geringerer Kapazität durch Temperatur bedingten Kathodenzerfall.
Ursache: Hohe Lade-/Entladeströme, viele Ladezyklen

Hohe Lade-/Entladeströme gibt es bei einem Notebook nicht, daher auch irrelevant

3. Chemischer Zerfall der Kathode durch Überspannung oder Lagerung nahe der Ladeschlussspannung (4,1-4,2V pro Zell) bei hohen Temperaturen.

Folge: Die Kapazität sinkt, in Extremfällen (z.B. bei Überspannung) kann der Akku auch anfangen zu brennen
Ursache: Akku ist dauerhaft vollgeladen und dabei auch noch warm

Es spielt dabei keine große Rolle, ob der Akku mit Mikrozyklen immer wieder z.B. von 95% auf 100% vollgeladen wird. Bei 100% schaltet die Ladeelektronik ab.

Schädlich ist, dass der Akku sich dauerhaft in einem vollgeladenen Zustand befindet. Es hilft also auch nichts, den Akku im Netzbetrieb vollzuladen und dann in den Schrank zu packen.
Den Akku ganz zu entladen ist auch keine gute Idee, wenn er dann zu lange im Schrank liegt kann er duch die Selbstentladung (die aber bei LiXX gering ist) unter die Entladeschlussspannung rutschen

Am Besten entlädt man den Akku ungefähr zu Hälfte auf ca. 60% und lagert in dann möglichst kühl (aber nicht einfrieren !!!).
80% Ladezustand sind auch OK, jedenfalls besser als 100%. Deswegen gibt es das bei einigen Laptops ja auch, dass man die Ladelektronik so einstellen kann, dass nur bis zu einem bestimmten Ladezustand geladen wird.
 
Zurück
Oben