Bei LiXX Akkus gibt es keinen Memory-Effekt. Li-Ionen als auch Lithium Polymer Akkus funktionieren chemisch deutlich anders als NiCD oder NiMH Akkus.
Es gibt bei einem LiXX Akku 3 Arten des möglichen Verschleissen, die durch unterschiedliche Dinge hervorgerufen werden
1. Teile des auch im Elektrolyth vorhanden vorhanden Lithiums lagern sich dauerstabil an der Kathode an und sind beim Laden mit den üblichen Spannungen nicht mehr zu lösen.
Folge: Die Kapazität des Akkus sinkt
Ursache: Der Akku wird unter die Entladeschlussspannung (ca. 3,0V pro Zelle) entladen oder liegt mit sehr niedriger Spannung lange herum.
Das sollte bei einem Notebook eher nicht passieren, da ein Tiefentladen verhindert wird.
2. Der Innenwiderstand des Elektrolyths steigt an.
Folge: Die maximale Stromstärke sinkt. Das geht oftmals einher mit geringerer Kapazität durch Temperatur bedingten Kathodenzerfall.
Ursache: Hohe Lade-/Entladeströme, viele Ladezyklen
Hohe Lade-/Entladeströme gibt es bei einem Notebook nicht, daher auch irrelevant
3. Chemischer Zerfall der Kathode durch Überspannung oder Lagerung nahe der Ladeschlussspannung (4,1-4,2V pro Zell) bei hohen Temperaturen.
Folge: Die Kapazität sinkt, in Extremfällen (z.B. bei Überspannung) kann der Akku auch anfangen zu brennen
Ursache: Akku ist dauerhaft vollgeladen und dabei auch noch warm
Es spielt dabei keine große Rolle, ob der Akku mit Mikrozyklen immer wieder z.B. von 95% auf 100% vollgeladen wird. Bei 100% schaltet die Ladeelektronik ab.
Schädlich ist, dass der Akku sich dauerhaft in einem vollgeladenen Zustand befindet. Es hilft also auch nichts, den Akku im Netzbetrieb vollzuladen und dann in den Schrank zu packen.
Den Akku ganz zu entladen ist auch keine gute Idee, wenn er dann zu lange im Schrank liegt kann er duch die Selbstentladung (die aber bei LiXX gering ist) unter die Entladeschlussspannung rutschen
Am Besten entlädt man den Akku ungefähr zu Hälfte auf ca. 60% und lagert in dann möglichst kühl (aber nicht einfrieren !!!).
80% Ladezustand sind auch OK, jedenfalls besser als 100%. Deswegen gibt es das bei einigen Laptops ja auch, dass man die Ladelektronik so einstellen kann, dass nur bis zu einem bestimmten Ladezustand geladen wird.