Wie viel Hertz für PC-Gaming am TV?

grünerbert

Lieutenant
Registriert
Aug. 2015
Beiträge
644
Da ich mir bald einen TV zulegen will (derzeit nur ne Röhre), habe ich mich ein wenig ins Thema eingelesen. Und auch nach gefühlt 20 Threads zum Thema in diversen Foren hab ich immer noch keine eindeutige Antwort auf die eigentlich simple Frage gefunden:
Kann ein TV mit nativem 100Hz-Panel PC-Spiele in 100fps wiedergeben?
Ich habe viel gelesen über Interpolation, Seifenoperneffekt usw. Auch, dass für sport- und actionlastiges Programm ein 100Hz-Panel besser wäre als 50. Manchmal heißt es, es gebe da Limitierungen in der Firmware o.ä.!? Andererseits bietet quasi kein FullHD-TV mit ~40" um die 400€ native 100Hz, nur die Gebrauchtgeräte von 2010-2014.

Zur Klarstellung: Dass die 200/400/800Hz CMR und wie die ganzen, von den Herstellern beworbenen Raten heißen, nichts mit der nativen Bildwiederholrate des Panels zu tun haben, ist mir klar. Auch, dass man die Interpolation für Spiele deaktivieren sollte, da sie den Input-Lag erhöhen. Und dass Konsolen oft nur 30fps liefern. Und dass Reaktionszeit usw. nicht zwangsläufig mit der Hz-Zahl korrelieren.
Aber mir geht es explizit um PC-Gaming am TV. Hier wird empfohlen, man brauche unbedingt 100Hz.

Mal zwei Szenarien:
1) In einem älteren Spiel liefert meine Grafikkarte (z.B. RX 470) mehr als genug FPS (in FullHD und max. Details) und ich aktiviere VSync. Am PC-Monitor bekomme ich dann 60fps (weiß ich!). Sind es dann an einem 100Hz-TV (z.B. dieser hier) im Gaming-Modus 100fps? Ja oder nein?
2) In einem neueren Spiel liefert meine Karte im Schnitt nur 70 fps, was für den Monitor reicht. Aber am 100Hz-TV? Gibt es dann Schlierenbildung, Tearing usw.? Sollte ich dann die Settings senken, um auf 100fps zu kommen, oder VSync deaktivieren?

Ich werde demnächst die Gelegenheit haben, es mal beim TV eines Freundes zu testen (wobei ich nicht genau weiß, wie viel Hz sein Panel hat), aber letztlich geht es mir darum, ob ich beim Kauf eines (Gebraucht)geräts großen Wert auf die 100Hz legen soll oder 50Hz für Actionfilme, Sport und Gaming ausreichen!?
 
Probieren ist wirklich am besten um selbst zu erfahren, ob's dir "reicht" mit 50Hz zu spielen.
Meine Erfahrung hierzu ist, dass es mir genügt, kommt sicher auf dein Level und die Spiele an.

Zu den Fragen:
- Ja, V-Synch bei 100Hz hieße 100fps (abhängig auch vom Eingang, HDMI 1.2 liefert z.B. zu wenig Bandbreite, das nur bzgl. der älteren Gebrauchten...)
- erreichst du nur 70, bekommst du vom PC direkt nur 2x50=100Hz geliefert, wird also auch hochgerechnet. Wird wie üblich bei V-Synch vor allem unangenehm, wenn deine framerate um 100 Schwankt, dann bekommst du mal real 50, mal 100fps.
- Konsequenzen: Gefühltes stocken (mit V-Synch); evtl. Tearing (ohne V-Synch)
- Persönlich deaktiviere ich lieber Details und lasse V-Synch aktiviert.

edit: Ich sehe, mein Vorschreiber war anderer Meinung - warum meinst du, sollte der TV Games nicht in 100fps wiedergeben können?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nahezu jeder TV mit 100 Hz Panel kann technisch nur mit max. 60 Hz angesteuert werden, den Rest macht der interne Controller.

Dabei kann jedes Panel 60 Hz (wg. PC und NTSC), auch wenn PAL TV nur mit 25 Bildern bzw. 50 Hz in Deutschland kommt.

Also lauten die Antworten zu deinen Fragen
1) Nein, nur 60 Hz.
2) Nein, ebenfalls nur 60 Hz. Schlieren gibt es, wenn das TV Panel allgemein langsam ist oder der Interpolationsmodus Mist ist. Tearing ist nicht besser oder schlimmer als am PC Bildschirm.

warum meinst du, sollte der TV Games nicht in 100fps wiedergeben können?

Weil das Panel gar nicht mit 100 Hz angesteuert werde kann.

EDIT: Der Verweis man bräuchte unbedingt 100 Hz für Gaming ist sinnlos. Mehr als 60 Hz hat man nur durch Interpolierfunktionen und genau diese stellt man ja in der Regel mit einem PC-Modus oder Gaming Modus am TV aus. Und diese interpolierten FPS komme auch vom TV und nicht vom PC.

Allerdings gibt es auch manche TVs, bei denen die Interpolierfunktion gut funktioniert und das Spiel (unter etwas zusätzlichem Lag) wirklich flüssiger aussieht. Aber mehr als echte 60 Hz netto gibt es nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der TV das unterstützt und das Kabel/Anschluss die Datenmenge liefern kann, sehe ich an der Sache kein weiteres Problem. Aber eventuell harkt es schon an einen der genannten Punkte.
 
Der interne Regler beschränkt auf 60Hz zumindest bei TVs auf dem EU Markt, einige weinige TVs aus dem US Markt (Vizio) und vereinzelte aus dem asiatischen Bereich können auch 120Hz ausgeben
 
HominiLupus schrieb:
Eine Erklärung oder ein Link hätte mich ja sehr interessiert. Aber danke erstmal an alle, die sich beteiligt haben.
Bei dem Gerät, wo ich es bald testen kann, ist laut Hersteller folgendes drin:
[TABLE="class: grid full-bleed-no-max"]
[TR="class: p3"]
[TD="class: span6 text-right"]Bewegungsoptimierung[/TD]
[TD="class: span6 text-dark"]400 Hz[/TD]
[/TR]
[TR="class: p3"]
[TD="class: span6 text-right"]Bilder pro Sekunde (Hz)[/TD]
[TD="class: span6 text-dark"]200 Hz[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
...
[TABLE="class: grid full-bleed-no-max"]
[TR="class: p3"]
[TD="class: span6 text-right"]Unterstütze PC-Eingabeformate[/TD]
[TD="class: span6 text-dark"]... 1280 x 768 bei 60 Hz-R / 1280 x 768 bei 60 Hz / 1360 x 768 bei 60 Hz / 1024 x 768 bei 60 Hz / 1280 x 1024 bei 60 Hz / 1920 x 1080 bei 60 Hz[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Also wenn das Teil nur max. 1080p60 als Eingangssignal nimmt, kann ja das Panel noch so schnell sein, es kommt nicht mehr an. So weit, so klar.
Macht es dann aber überhaupt einen großen Unterschied, ob ich einen TV mit 50Hz nativ, 200Hz interpoliert vs. 100Hz nativ, 200Hz interpoliert nehme?
 
Ohne aktive Zwischenbildberechnung ist es egal. Allerdings wird ein natives 100 Hz Panel grundsätzlich qualitativ besser sein, auch in anderen Bereichen.
 
Macht es dann aber überhaupt einen großen Unterschied, ob ich einen TV mit 50Hz nativ, 200Hz interpoliert vs. 100Hz nativ, 200Hz interpoliert nehme?

Da spielen viele Faktoren eine Rolle, die 50Hz Panel helfen sich mit Scanning Backlight oder Backlight Blinking aus, nur bei einem 100Hz Panel wird eine richtige Zwischenbildberechnung gemacht zuzüglich Scanning Backlight / Backlight Blinking. Dadurch wird vorallem die Bewegungsunschärfe reduziert. Aktuelle 50/60Hz UHD TVs können dies aber relativ gut verschleiern

Ist man ein 100Hz Panel gewohnt, ist es wahrscheinlicher das es einem auffällt ohne ZBB (gerade bei schnellen Szenen/Kameraschwenks) , kommt natürlich auch auf die Größe sowie den Sitzbstand an

Ich empfehle dir mal die Beschreibungen auf rtings.com besondere unter Tests Motion Blur, Motion Interpoleration und Input Lag durchzulesen, da wird alles ausführlich erklärt

Rein fürs Gaming kann man auch auf einen UHD mit 50/60 Hz Panel setzen, aber auf den Input Lag achten. Aktuelle Samsung UHD Tv haben noch den HDR+ Modus welcher SDR in HDR (wenn auch kein richtiges HDR, dennoch eine Aufwertung) umwandelt, was bei Games recht gut rüberkommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben