Wie viel Watt verbraucht eine Grafikkarte denn jetzt wirklich?

Pummelfee schrieb:
Auf Amazon werden mir 500 Watt angezeigt
das ist irrefuehrend und hat nicht annaehernd was mit der Realitaet zu tun. Zudem geben Hersteller in der Regel dann auch nur an was man fuer ein Netzteil im "normalen" Gesamtsystem braucht und selbst diese Angabe ist eher nach oben orientiert. Realistische Angaben findet man oft in Tests wo dann der benoetigte Strom mit einem Messgeraet gemessen wird und realistische Szenarien vom Betrieb eingesetzt werden

Pummelfee schrieb:
ein Freund hat vor einigen Monaten damit "angegeben",dass 500 von 800 Watt seines Netzteils für das bepowern der Grafikkarte genutzt werden (er kennt sich halbwegs gut mit dem Thema aus).
... geht so ...

Pummelfee schrieb:
Mein Netzteil ist von Seasonic und besitzt 500Watt. Muss ich es austauschen oder ist es mehr als ausreichend?
genaue Angabe vom Netzteil und System waere noch interessant, aber die Wattzahl an sich reicht bei einem Markennetzteil was halbwegs aktuell ist und mit den Lastspizen moderner Hardware umgehen kann.

Pummelfee schrieb:
Im Internet habe auch nicht viel brauchbares finden können ,weswegen ich lieber hier nochmal Nachfrage bevor ich am nächsten Tag ein Loch im Boden und mein Netzteil im Keller finde;).
vorher fragen ist auch immer gut. Loch im Boden? Naja, im Zweifel geht der Rechner eher aus.

Die eigentliche Frage, die jetzt noch aussteht - du willst eine neue GPU? Anforderungen und Budget?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und wolve666
'Preiswerte' Netzteile werden teilweise mit viel zu viel Watt beworben. Es gibt Tests zu 800W-Netzteilen, die bei 500W Belastung in Rauch aufgehen. Seasonic gehoert nicht dazu
 
Grundlegend schreiben die gpu Hersteller die Empfehlung für das Netzteil minimum aus.
Das ist aber immer eine grobe Angabe
Eine rx580 verbraucht in spitzen bis zum pcie 6 pol+8 pol stecker das wären dann 300w
Der durchschnitt liegt bei etwa 180w-225w je nach Oc der gpu
Was bedeutet das fürs Netzteil nun eine rx580 an einen Modernen unterbau am4 müsste ein 600w Netzteil dran
an älteren unterbau also etwa einen ci7 3-7 gen 650w
Dann ist man sicher das keine stromspitzen das Netzteil abschaltet (ocp)
Klar kann ein gutes Netzteil mit 500w ausreichen aber die Gefahr besteht. hatte öfters mal ein ocp bei einen defekten netzteil. wovon ich nix wusste.
Und das bei geringer last bzw die gpu hatte deutlich mehr fps generiert und der Rechner ging auf ansage immer an einer bestimmten stelle im game aus.
Also ganz aus ohne bsod.
 
Pummelfee schrieb:
Auf Amazon werden mir 500 Watt angezeigt

https://www.xfxforce.com/gpus/amd-radeon-tm-rx-580-gts-xxx-edition-8gb-4
External Power - 8-pins 1
Minimum Power Supply Requirement 500 watt
Die Karte hat einen 8 Pin PCIe Stromstecker, der maximal 150W liefern kann, 75W kommen zusätzlich über den PCIe Stromstecker, macht sozusagen maximal 225W, die die Grafikkarte sich genehmigen könnte, für mehr auf Dauer fehlen einfach weitere PCIe Stromanschlüsse.

Es wird ein 500W Netzteil empfohlen, da man auch die billigenm Netzteile abdecken muss, denn die Gesamtleistung bei einem Netzteil sagt nicht wirklich viel aus, denn es kommt auf die Verteilung der einzelnen Spannungsschienen an, die Grafikkarte wird mit über die +12V Schiene versorgt, gute 500 Netzteile haben da dann 450W auf der +12V Schiene liegen, billig 500W Teile vielleicht nur 350W
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr, inge70 und Aduasen
soweit ich weis hat fast jede rx580 einen 6 pol und einen 8 pol stecker
 
Ich habe eine RX580 von XFX und die hat einen 8 pin Anaschluß.
Der Verbracuh wird doch auch im Treiber unter Metrik angezeigt. Sind bei meiner unter Last ca. 180Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Ein 400W Markennetzteil reicht für eine 580 bei einem Standardsystem.
(keine CPU Übertaktung oder viele Festplatten)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corto
Pummelfee schrieb:
Auf Amazon werden mir 500 Watt angezeigt und ein Freund hat vor einigen Monaten damit "angegeben",dass 500 von 800 Watt seines Netzteils für das bepowern der Grafikkarte genutzt werden (er kennt sich halbwegs gut mit dem Thema aus).

Aber auch nur halbwegs ;)
Die Sache ist, dass der Gafikkartenhersteller sich selber absichern muss und die Netzteilgröße für das Gesamtsystem angibt.
Schwierig daran ist, dass es so enorme Schwankungen bei den Qualitäten der Netzteile gibt.
Bei heutigen PCs hängt fast alles an der 12V Schiene. Das war vor einigen Jahren noch deutlich anders.
Daher gibt es Netzteile, die zwar nominell 500W angeben, aber auf 12V ledglich z.B. 300W liefern können.

Das wird dann schon schwierig, wenn eine Grafikkarte sich 225W gönnen darf (8-Pin Stecker plus die 75W des PCIE Anschlusses) und dann auch noch eine CPU verbaut ist, die sich mit Übertaktung selber 200W 'gönnt'

Zack, das Netzteil ist 'durch'

Deswegen bei der Zusammenstellung des eigenen PC auch immer darauf achten, ein hochwertiges Netzteil zu kaufen.
Nein, es ist eben nicht so, dass man das Netzteil bei der Zusammenstellung quasi ignorieren kann.
 
Ein sehr guter Artikel ist gerade hier entstanden.
Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trefoil80
Oder hole dir eine GTX 1660 super mit maximal 125 Watt 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rupiPC
Pummelfee schrieb:
Im Internet habe auch nicht viel brauchbares finden können
Es ist auch wirklich fast unmöglich, im Internet was brauchbares zu finden. Weil dazu müsste man ja Eigeninitiative zeigen.

Also ich kenne mich mit der RX 580 nicht aus. Einfach mal gegooglet:
1588141908788.png

Ich weiß ja, dass es sich um AMD-basierte Grafikkarten handelt, also ignoriere ich die Händler-Seiten oben und schaue direkt auf die AMD-Seite:
https://www.amd.com/de/products/graphics/radeon-rx-580

Und zu meiner eigenen Erschütterung standen da Dinge, die ich nicht für möglich gehalten habe:
1588141843401.png


Und ja, das sind wirklich schwer zu findende Informationen. Ohne meinen Master in Informatik wäre mir das nicht möglich gewesen. Und ja, der Zeitbedarf ist immens, es waren bestimmt 30 Sekunden. Das ist eigentlich unzumutbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madbomb, Dandelion, Pisaro und 2 andere
Pummelfee schrieb:
und ein Freund hat vor einigen Monaten damit "angegeben",dass 500 von 800 Watt seines Netzteils für das bepowern der Grafikkarte genutzt werden (er kennt sich halbwegs gut mit dem Thema aus).

Hat er das wirklich so gesagt mach aus dem "halbwegs gut auskennen" ein "kennt sich gar nicht aus" :)

Deine RX 580 läuft an jedem guten 400 Watt Netzteil..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: skiefis
Richtig, weil Hersteller eben einen "Sicherheitsaufschlag" drauf rechnen... es soll sich am Ende ja niemand beschweren... "Ihr habt doch gesagt, dass das reicht..."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BachUhr und Relict
Edit: Hier stand doch Schwachsinn.

Klar, die Hersteller müssen da auch an die Billig Netzteile denken.
 
Axxid schrieb:
'Preiswerte' Netzteile werden teilweise mit viel zu viel Watt beworben. Es gibt Tests zu 800W-Netzteilen, die bei 500W Belastung in Rauch aufgehen. Seasonic gehoert nicht dazu

Servus!

Hast du den Link zum Test bei der Hand?
Danke
 
Ich frage mich wirklich warum das überhaupt erlaubt ist falsche Angaben anzugeben. Ist bei Verstärkern leider das selbe, gerade im Car Hifi Bereich. Eine "1000 Watt" Endstufe für 50 Euro welche gerade mal 1Kg wiegt, alles klar.
 
Zurück
Oben