Wie vorgehen bei Linux Einstieg? [FAQ gelesen!]

Sehr gut, dann bin ich mit der Kommunikation schonmal soweit zufrieden. :)

Zur Swap-Partition bin ich eben auf Folgendes gestoßen:
"Die swap-Partition (ähnlich zur Windows Auslagerungsdatei) sollte bei einem System mit weniger als 512 MiB RAM Speicher etwa die doppelte Größe des RAM haben. Bei mehr als 512 MiB RAM ist die einfache Größe des RAM in der Regel ausreichend. Wenn man den Ruhezustand nutzen will, benötigt man für die Swap-Partition 5% mehr als der Arbeitsspeicher groß ist."

Da es sich ja um einen Laptop handelt werde ich den Ruhezustand definitiv nutzen... Dann sollte ich wohl mind 5GB einplanen oder?
Damit müsste ich also doch C:\\ noch etwas verkleinern?
Was haltet ihr von folgender Partitionierung:
ich verkleinere C um 5 gb, um diese dann als Swap zu benutzen und die kompletten 13gb der recovery partition für Linux \ nutze? Damit sollte ich wohl auf der sicheren Seite sein, oder?
Also zusammengefasst:
root: 13gb
swap: 5gb
home: 60gb
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt so.
 
Hallo zusammen,

ich nutze diesen Thread jetzt einfach mal weiter.
Habe mein System wie geplant partitioniert und bin nun an der Installation: Wie genau muss ich hier vorgehen? Zur Auswahl stehen ja "Ubuntu daneben installieren" "Festplatte löschen" und "Etwas Anderes". Ich denke ich muss "Etwas anderes" auswählen und dann die als root vorgesehene Partition wählen, richtig?

Darunter gibt es ja aber noch ein Feld "Gerät für die Bootloader-Installation". Was ich hier auswählen muss ist mir leider nicht ganz klar... =/ Ich habe gelesen, dass es beim L430 wohl eine eigene Partition für den Bootloader gibt: Die versteckte Partition "System_DRV" (siehe http://superuser.com/questions/315212/windows-7-ubuntu-dual-boot-uefi-bios) . Muss ich dann dort den Bootloader von Ubuntu rein installieren? Oder auch in die Root-Partition (in spé)? In dem geposteten Thread steht ja folgendes
"
As such, installing Ubuntu is done just as one would do on an old PC/AT compatible machine:

Make a boot volume for Ubuntu, moving and resizing partitions to make room using your favourite tools.
Install Ubuntu, and its boot loader (GRUB2) into that boot volume. Just boot from the installation disc, and point the installation utility when required at the boot volume that you made for Ubuntu.
Add en entry for that boot volume to the Microsoft Boot Manager menu using the bcdedit tool. Cyril Voisin describes one way to do this, that needs to make a copy of the Ubuntu boot volume's Volume Boot Record in a file on your system volume; and so must be done after installing Ubuntu's boot loader.
Ist das sinnvoll so? Oder könnte ich den Bootloader auch direkt in die versteckte Partition installieren..?

lG
Lockedoor
 
Wie genau muss ich hier vorgehen? Zur Auswahl stehen ja "Ubuntu daneben installieren" "Festplatte löschen" und "Etwas Anderes". Ich denke ich muss "Etwas anderes" auswählen und dann die als root vorgesehene Partition wählen, richtig?
"Etwas anderes" - ja.


"Gerät für die Bootloader-Installation". Was ich hier auswählen muss ist mir leider nicht ganz klar.
Der vermutlich am meisten genutzte Bootloader unter Linux ist GRUB2. Der besteht im wesentlichen aus zwei Teilen: Den Konfigurationsdateien und Hilfsprogrammen sowie dem Bootloader selber. Die Konfiguration wird automatisch in das /boot-Verzeichnis kopiert. Der Bootloader muss direkt auf die Platte und nicht auf eine Partition installiert werden! Das Ziel wäre hier also bspw. /dev/sda, nicht jedoch /dev/sda1. Das wird aber alles automatisch gemacht.
Das einzige, worauf man hier achten muss, ist die richtige Festplatte auszuwählen. Das muss diejenige sein, die im BIOS/UEFI als Startfestplatte angegeben ist (normalerweise ist das die /dev/sda). Das BIOS/UEFI selber kann nämlich mit Partitionen normalerweise nichts anfangen. Es lädt schlicht nur den Bootloader, der am Anfang der Platte gespeichert ist, und der übernimmt dann den Rest (Partitionen erkennen, Kernel booten etc.).
GRUB ist bei seiner Installation normalerweise in der Lage Windows korrekt zu erkennen und sich automatisch so einzustellen, dass es dann per Auswahlmenü gestartet werden kann.


Die root-Partition sollte nicht identisch mit der SYSTEM_DRV-Partition sein. Die würde sonst einfach überschrieben und dein Windows unbootbar machen. Installiere Linux dort hin, wo Platz auf der Platte ist. Bedenke, dass du mindestens zwei (leere) Partitionen brauchst (/ und swap). Eine dritte Partition (/home) ist wünschenswert aber optional.


Ich empfehle dir dringend, dir die Wiki von UbuntuUsers durchzulesen. Die haben zu nahezu jedem möglichen Thema einen ausführlichen Artikel parat. So auch für die Installation: http://wiki.ubuntuusers.de/Ubuntu_Installation
 
Das geht aber in Richtung Frickellei. Eine Partition für Swap zu verwenden, ist unter Linux Standard.
Ich würde einen Anfänger nicht direkt darauf los lassen. Der hat so schon genug Umstellungsprobleme, zB zu begreifen, dass Linux nicht Windows ist und deshalb fast alle Dinge anders funktionieren, als man es gewöhnt ist. Da wirken jahrelang antrainierte Verhaltensweisen, die man erst mal überwinden muss.
 
e-Laurin schrieb:
Das geht aber in Richtung Frickellei. Eine Partition für Swap zu verwenden, ist unter Linux Standard.

Ich weiß jetzt nicht, was daran frickelig sein soll. Mir ging es in erster Linie aber ohnehin um den Hinweis, dass eine Partition für Swap keineswegs zwingend ist. Man kann Swap an/abschalten, vergrößern/verkleinern, ganz wie man das benötigt.


e-Laurin schrieb:
Ich würde einen Anfänger nicht direkt darauf los lassen. Der hat so schon genug Umstellungsprobleme, zB zu begreifen, dass Linux nicht Windows ist und deshalb fast alle Dinge anders funktionieren, als man es gewöhnt ist. Da wirken jahrelang antrainierte Verhaltensweisen, die man erst mal überwinden muss.

Dann passt der Hinweis auf Alternativen doch :D
 
Danke für die zahlreichen Tipps! Das ubuntuusers wiki habe ich schon gelesen, aber viel Dank! =)
Partitionierung habe ich ja bereits abgeschlossen. (siehe weiter oben hier im Thread)
Nur um nochmal sicher zu gehen: Mein Notebook (Lenovo L430) scheint anders zu bootstrappen, als das heute der Normalfall ist, nämlich "the old PC/AT way". Auch in diesem Fall gilt aber: Gerät für die Bootloader Installation ist nicht die /-Partition (in spé) sondern die Festplatte, auf der sich diese Installation befindet (bzw. die erste im BIOS bzw. die, auf der sich auch die SYSTEM_DRV Partition befindet)? Ist bei mir übrigens merkwürdigerweise /dev/sdb...
In diesem Thread http://superuser.com/questions/315212/windows-7-ubuntu-dual-boot-uefi-bios bin ich mir leider nich 100%ig sicher, was die Anleitung mir mitteilen möchte - ist mit boot volume die Festplatte oder die Partition gemeint... Daher meine Verunsicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Benutzt du einen USB-Stick zum installieren?
Wenn ja: USB-Sticks werden genauso benannt, wie Festplatten, es kann also sein, dass der Stick /dev/sda ist und deine Festplatte /dev/sdb. Das wirst du im Installationsmenü irgendwo sehen können und ist nur für die Auswahl des Laufwerks für den Bootloader interessant. Der Ubuntu-Installer ist aber eigentlich intelligent genug, das richtige Laufwerk automatisch auszuwählen.

Grub installiert man außer bei einigen seltenen Ausnahmen immer direkt auf der Festplatte.

Ich habe deinen verlinkten Artikel nicht gelesen, es könnte auch sein, dass mit Boot-Volume eine seperate Boot-Partition /boot gemeint ist. Das war früher üblich und einige Leute machen das aus Nostalgie immer noch so. Bevor Grub ext4 und btrfs von sich aus verwenden konnte, war das ebenfalls nötig außerdem für einige Verfahren zur Systemverschlüsselung. In der Regel ist das aber völlig überflüssig und führt eher zu Problemen als dass es nützt.

Wenn du im Ubuntu-Installer "etwas anderes" auswählst, bekommst du eine Übersicht über deine Partitionen und kannst dort auswählen, welche Partition mit welchem Filesystem formatiert werden soll und wofür verwendet werden soll (ext4 für / und /home und swap für Swap).
Orientier dich bei der Auswahl am besten nach der Größe der Partitionen ...
 
Zurück
Oben