Wie wechselt man von WLAN2 auf WLAN ?

Registriert
Sep. 2022
Beiträge
6
Mein Rechner (Win10 Home) zeigt unter Einstellungen -> Netzwerk und Internet ->Status WLAN2 an. Weiter geklickt unter "Adapteroptionen ändern" wird ebenfalls WLAN2 angezeigt.
Rechtsklick auf "Eigenschaften" wird "Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe Adapter #2" angezeigt.
Wie bekomme ich diese "2" bei WLAN und Treiber weg?
Brauche ich einen anderen Adapter und wenn ja, wo kann ich den herunterladen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: norKoeri
Ist doch nur der Name der Netzwerkverbindung. Kann man in den Netzwerkverbindungen umbenennen, wenn man es denn will (Unter Adapteroptionen ändern).

Und die #2 beim Namen des Netzwerkadapters kommt daher weil WIndows schonmal eine Netzwerkkarte mit gleichen Namen installierte hatte. Hast du die vielleicht mal von einem anderen Slot umgesteckt? Aber wenn, wozu willst du das ändern?
 
du benennst die verbindung um. tatsächlich so easy.
du könntest "Realtek RTL8821CE 802.11ac" als namen nehmen.
oder "RTL8821CE 802.11ac", weil kürzer und das realtek eh schon mit "rtl" drin ist.
 
Bei dem Versuch, auf "WLAN" umzubenennen, erfolgt der Hinweis: "Die Verbindung konnte nicht umbenannt werden. Eine Verbindung mit diesem angegebenen Namen ist bereits vorhanden. Geben Sie einen anderen Namen ein."
Auf dem Rechner gibt es aber keine andere Verbindung, die bereits "WLAN" heißen würde. Kann es sein, dass mein zweiter Rechner, der ebenfalls an dasselbe Heimnetzwerk angeschlossen ist, diese Meldung bewirkt. Der hat nämlich den Verbindungsnamen "WLAN".
Und wenn es so sein sollte: Ist es zwingend, dass jeder Rechner einen anderen Verbindungsnamen haben muss, obwohl er im gleichen Netzwerk angeschlossen ist?
 
Und warum muss es unbedingt "WLAN" sein? Mit deinem zweiten Rechner hängt das nicht zusammen. Du hattest schonmal ein WLAN-Profil mit den Namen "WLAN" auf dem Rechner,
dieses musst du über
"Einstellungen" > "Netzwerk und Internet" > "WLAN" > "Bekannte Netzwerke verwalten"
erstmal löschen

Das zu löschende Netzwerk (Profil) auswählen und auf "Nicht speichern" klicken.
sagt Google.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fragezeichen_CB
Das ist nur der Name, der hat überhaupt keine technische Relevanz.

Kann es sein, dass mein zweiter Rechner, der ebenfalls an dasselbe Heimnetzwerk angeschlossen ist, diese Meldung bewirkt.
Nö.

Ist es zwingend, dass jeder Rechner einen anderen Verbindungsnamen haben muss, obwohl er im gleichen Netzwerk angeschlossen ist?
Du verwechselst hier glaube ich den Netzwerkadapter mit dem Namen des Netzwerks selbst.
 
Wenn ich dem Hinweis von mugam folge, wird in der Liste nur "WLAN-" mit einer Nummer nach dem Bindestrich angezeigt. Ein "WLAN" gibt es nicht. Nach dem Auswählen von WLAN mit der Nummer und klicken auf "Nicht speichern", erhalte ich bei der Umbenennung die gleiche Meldung wie oben bereits genannt:
"Die Verbindung konnte nicht umbenannt werden. Eine Verbindung mit dem angegebenen Namen ist bereits vorhanden. Geben Sie einen anderen Namen ein."
Was richtig vermutet wurde; Ja, auf dem Rechner war einmal ein WLAN-Profil mit dem Namen "WLAN".

Zu Drewkev:
Im Gerätemanager steht der Netzwerkadapater genauso wie damals drin, als das Profil noch WLAN hieß, mit einem Unterschied. Nach dem Namen des Netzwerkadapter erscheint "#2".
Daher dachte ich, es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Verbindungsnamen "WLAN2" und dem Netzwerkadapternamen "Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe Adapter #2"
 
Nochmal die konkrete Frage: Hast du ein PROBLEM mit der WLAN-Verbindung? Ich meine sowas wie kein Internet, hoher Ping oder dergleichen? Wenn nein, dann lass WLAN-2 doch einfach WLAN-2 sein. Guck nicht hin, wenn es dir Unbehagen bereitet. Solange die Verbindung als solche funktioniert, ist der Name doch Banane.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII und GutGilliganHyde
Nein, es gibt kein Problem mit der Internetverbindung. Das hätte ich ja schon geschrieben. Es geht allein um die mysteriöse "2". Irgendjemand hat gemeint, es sei "easy", den Namen auf "WLAN" zu ändern. Wie sich herausstellt, ist es das offensichtlich nicht.
An zeak: Deine Vermutung stimmt. Wenn das Problem mit dem Verbindungsnamen gelöst ist, werden die Netzwerkerkennungen meiner beiden Rechner einander nicht nur erkennen, sondern auf die freigegebenen Ordner zugreifen können, so mein Kalkül. Aber wahrscheinlich liege ich damit falsch, und die Netzwerkerkennung im privaten Profil hat nichts mit den Verbindungsnamen der Rechner zu tun.
Seht es mir nach, wenn ich da möglicherweise ein paar Dinge durcheinander bringe - bin totaler Laie!
 
Ich habe das gleiche mit "Etherne 2", nur das es mich halt nicht interessiert. Weil Probleme habe ich dadurch keine und auch hat der Name keine technische Relevanz.

Ich könnte mich da jetzt reinhängen und stundenlang rumtüfteln, aber bringt mir halt nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skysurfa
Du musst die wlan-Profile löschen mit netsh wlan Show profile und netsh wlan delete Profile Name „xxxx“
Kann je nach Zustand deines Windows auch in die Hose gehen
 
Fragezeichen_CB schrieb:
Irgendjemand hat gemeint, es sei "easy", den Namen auf "WLAN" zu ändern. Wie sich herausstellt, ist es das offensichtlich nicht.
Man muss hier klar unterscheiden.

Es gibt mehrere Stellen mit Namen. Der Netzwerkadapter kann einen Namen haben, den Windows auch gerne mal hochzählt "LAN-Verbindung 13". Dann gibt es den Namen der Netzwerkverbindung. Darüber hinaus gibt es noch den Namen des Netzwerks, der im Falle von WLAN in der Regel mit der SSID identisch ist.
Jeder dieser Namen wird an anderer Stelle geändert.

Und dann muss man natürlich auch differenzieren was "lässt sich nicht ändern" konkret bedeutet. Ist der Name schreibgeschützt oder sind einfach keine doppelten Namen zulässig? In #8 schreibst du beispielsweise, dass Windows meint der Name sei schon vorhanden, was durchaus stimmen kann, auch wenn der Name nicht angezeigt wird. Wähle statt "WLAN" an dieser Stelle mal "WiFi" und ich möchte fast wetten, dass das klappt.

Warum werden bereits verwendete Namen teilweise nicht angezeigt? Das kann mehrere Gründe haben. Nur um mal ein Beispiel zu nennen: Gegeben ist ein PC mit 2 Netzwerkschnittstellen. Er wird gestartet, Windows vergibt jeweils Namen. Beim nächsten Start geht man ins BIOS und deaktiviert eine der beiden Schnittstellen, Windows zeigt also nur noch 1 Schnittstelle an, hat aber im Hintergrund die zweite Schnittstelle noch gespeichert und verhindert bei Umbenennung doppelte Namen, auch wenn man nur die eine aktive Schnittstelle sieht.
 
Raijin schrieb:
Warum werden bereits verwendete Namen teilweise nicht angezeigt? Das kann mehrere Gründe haben.
Wow, das zeigt ja gerade wie komplex die Sache ist! Wenn das allein schon so schwierig ist, verzichte ich lieber auf die Lösung, denn wie gesagt geht das Internet ja.
Da gehe ich dann doch lieber an das bereits beschriebene andere Phänomen:
Beide Rechner können sich mit Windows-Explorer - ich meine nicht den Browser, sondern das gelbe Teil, mit dem man die Verzeichnisse sehen kann - mit Klick auf den blauen Netzwerk-Button erkennen (die jeweiligen Computernamen werden mit blauen Symbolen angezeigt). Jedoch kann man nicht auf den jeweils anderen Rechner in die freigegebenen Verzeichnisse zugreifen. Die automatische Problembehandlung spuckt nur aus, dass der Computername nicht bekannt sei. Ist irgendwie komisch, denn die Rechner werden ja angezeigt.
Woran könnte es liegen, dass man nicht auf die Ordner zugreifen kann?
Muss diese Frage / dieses Thema eventuell woanders gepostet bzw. als neues Thema aufgesetzt werden?
 
Um auf einem anderen pc im eigenen Netzwerk Zugang zu haben musst du einen zweiten Nutzer auf beiden pc erstellen mit entsprechenden Rechten und Freigaben. Google ist voll mit „wie geht das…“
 
Die zweite Fragestellung / Thema ist:
Die Rechner erkennen sich jeweils im Netzwerk, beide zeigen sich gegenseitig mit den blauen Symbolen an. Aber ein Zugriff auf die freigegebenen Pfade ist nicht möglich.

<<Google ist voll mit „wie geht das…>>
Von google komme ich. Dort habe ich nichts gefunden, was das Problem löst. Aber trotzdem danke für den Tip!

Mittlerweile habe ich es herausgefunden. Es lag an den Computernamen (schon wieder Namen! 😉). Nach Umbenennung beider Computer ist der Zugriff auf die freigegebenen Ordner möglich. Warum das mit den alten Namen irgendwann nicht mehr funktioniert hat - keine Ahnung.

War nett, mal hier ins CB-Forum reinzufragen. Aber dass mich jemand auf Google verweist, hätte ich dann doch nicht erwartet! Egal. 😎
 
Zurück
Oben