Wie zwei PC-Arbeitsplätze tauschen?

sm0ki

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2022
Beiträge
10
Folgendes Setup besteht in einem Büro:

Zwei PC-Arbeitsplätze stehen in einem Raum direkt gegenüber, nennen wir sie "Arbeitsplatz links" und "Arbeitsplatz rechts". Es handelt sich um zwei performante Desktop-Systeme zur Bildbearbeitung. Jeder PC hat einen eigenen Monitor, Tastatur, Maus. An beiden PCs wird fast immer parallel gearbeitet. Auf den PCs läuft Windows 10.

Nun suche ich nach einer Lösung, die es erlaubt, "Arbeitsplatz links" und "Arbeitsplatz rechts" dynamisch zu tauschen, ohne die Tastaturen/Mäuse händisch zu tauschen und die Monitore umzustecken. Anders ausgedrückt: Die beiden Mitarbeiter sollen die Plätze tauschen können, aber dabei jeweils mit ihrem eigenen PC arbeiten.

Es ist mir klar, dass ein Server die eleganteste Lösung wäre, aber die beiden Desktop-Systeme sollen erhalten bleiben.

Kann man dies sinnvoll über einen KVM-Switch realisieren? Was für einen KVM-Switch würde man dafür benötigen? Ich möchte ja zwei PC-Systeme samt Peripherie umschalten und nicht eine Tastatur/Maus an mehreren PCs nutzen.

Gäbe es eine andere Lösung?
 
Drewkev schrieb:
Ist die Ausstattung überhaupt die gleiche?
Vermutlich nicht, sonst würde der Tausch gar keinen Sinn machen.

Ich verstehe so oder so den Aufwand nicht. Was spricht dagegen, einfach die Plätze zu tauschen und Mitarbeiter A setzt sich bei Bedarf an Platz B und Mitarbeiter B nach Bedarf an Platz A...
Außer vielleicht persönliche Befindlichkeiten. Aber der Büro-Arbeitsplatz ist halt nicht das eigene Wohnzimmer. Aber ich kenne die Diskussionen über "Desk Sharing". Selbst mit Mitarbeitern, die teils 3 bis 4 von 5 Tagen im Home-Office arbeiten...
Aber wenn sie dann im Büro sind, wollen sie "ihren" Arbeitsplatz und diesen natürlich auch entsprechend einrichten. <.<
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H
sm0ki schrieb:
Die beiden Mitarbeiter sollen die Plätze tauschen können, aber dabei jeweils mit ihrem eigenen PC arbeiten.

das ergibt null Sinn, dann können die auch gleich an ihren Platz sitzenbleiben.
 
Einfachste Lösung: Windows Remote Desktop
Dann müssen die beiden Kollegen nicht einmal aufstehen um den Arbeitsplatz zu wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H3llF15H und Teckler
Drewkev schrieb:
Ist die Ausstattung überhaupt die gleiche?

Nahezu gleich, aber das sollte keine Rolle spielen.

Drewkev schrieb:
Und warum überhaupt?

Aus Gründen, die sich aus unseren internen Arbeitsabläufen so ergeben. Einmal muss Mitarbeiter A dort sitzen, einmal Mitarbeiter B. Ich bin mir bewusst, dass dies ungewöhnlich erscheint, aber es hat seine Gründe.
 
Wenn ich das Alles richtig verstanden habe, wäre Remote Desktop eine Lösung.

Oh da war wer schneller...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teckler
kachiri schrieb:
Vermutlich nicht, sonst würde der Tausch gar keinen Sinn machen.
Hört sich so an, als ob es sich um Grafiker handeln würde.
Die verwenden gerne ihre persönliche Mäuse und Tastaturen. Und ich kann mir vorstellen, dass beide verschiedene Ansprüche an die Monitore haben und deshalb auf ihre eigenen zurückgreifen wollen.
 
Sebbi schrieb:
das ergibt null Sinn, dann können die auch gleich an ihren Platz sitzenbleiben.
Nein, das ist ja gerade der Sinn, dass sie physisch die Plätze tauschen müssen. Das ergibt sich aus unseren Arbeitsabläufen vor Ort so, dass dies notwendig ist.
 
Also verwenden sie die jeweils anderen Peripherie-Geräte, aber immer ihren eigenen PC?
 
sm0ki schrieb:
Nein, das ist ja gerade der Sinn, dass sie physisch die Plätze tauschen müssen.
Müssen? Wegen dem Rechner oder habt ihr irgendwelche neumodischen Vorgaben alla Dynamic Workplace?
Bitte erklär uns genauer, wenn möglich, warum die 2 Kollegen den Platz physisch wechseln müssen.
Sonst ergibt Remote Desktop immer am meisten Sinn.
 
proserpinus schrieb:
Einfachste Lösung: Windows Remote Desktop
Dann müssen die beiden Kollegen nicht einmal aufstehen um den Arbeitsplatz zu wechseln.
Also würden die Mitarbeiter die Plätze tauschen und sich quasi am gegenüberliegenden Rechner in ihren eigentlichen PC einwählen? Geht das auf Kosten der Leistung? Kann mir nicht vorstellen, dass das vergleichbar mit einem normalen Einzelplatzrechner ist. Zur Not ist das sicher ok, aber ob man damit produktiv arbeiten kann?
 
sm0ki schrieb:
Nein, das ist ja gerade der Sinn, dass sie physisch die Plätze tauschen müssen.

sm0ki schrieb:
Also würden die Mitarbeiter die Plätze tauschen und sich quasi am gegenüberliegenden Rechner in ihren eigentlichen PC einwählen? Geht das auf Kosten der Leistung? Kann mir nicht vorstellen, dass das vergleichbar mit einem normalen Einzelplatzrechner ist. Zur Not ist das sicher ok, aber ob man damit produktiv arbeiten kann?

ok dann geht das nicht, gerade im gewerblichen Umfeld.

man kann zwar via RDP 2 Usersessions (einer der davor sitzt und einer via RDP) auf einen Rechner laufen lassen, doch das widerspricht den Nutzungs- und Lizenzbedingungen von Microsoft für Clientsysteme.


Das einzige was hier möglich:

  • jeweils lokale Nutzerkonten der User auf jeden Rechner mit Zugriff auf ein Netzlaufwerk, wo die Daten liegen, die bearbeitet werden
  • wenn eine AD vorhanden ist entsprechend ähnliches
  • oder eine AD mit Servergespeicherten Profilen
  • Terminalserver mit der entsprechenden Anzahl der UserCALs
 
Windows Remote Desktop geht auch nicht immer.
Ich kenne eine FPGA-Software, welche sich lizenzmäßig strikt weigert und der GOG-Client stürzt auch immer ab ^^
Und bei Animationen (Webseiten, Videos) ist es auch nicht mehr optimal. Außerdem funktioniert die Audio-Ausgabe bei mir nie richtig (kratzen, vielleicht wegen 44.1kHz vs 48kHz?). Es ist für vieles gut, aber hier eher nicht.

Im Prinzip würde ich versuchen eine Hardwarelösung wie KVM-Switches + USB-Switches zu verwenden. Die können höchstens mal automatisch falsch switchen.
 
proserpinus schrieb:
Müssen? Wegen dem Rechner oder habt ihr irgendwelche neumodischen Vorgaben alla Dynamic Workplace?
Bitte erklär uns genauer, wenn möglich, warum die 2 Kollegen den Platz physisch wechseln müssen.
Das ergibt sich aus unseren spezifischen Arbeitsabläufen vor Ort so. Der Arbeitsplatz auf der einen Seite hat eine zusätzliche Funktionalität, welche nicht unmittelbar mit dem PC-Setup zu tun hat, welche aber für die Arbeitsabläufe essenziell ist. Der jeweilige Mitarbeiter muss deshalb physisch auf dieser Seite sitzen.

Das Setup scheint komplizierter zu sein, als ich dachte.
 
Zurück
Oben