Wieso gibt es keine 64GB m2 SSDs?

byJona

Ensign
Registriert
Apr. 2016
Beiträge
211
Hey Leute. Gibt es einen Grund wieso es keine marken 32/64GB m2s gibt, wie z.B. von samsung
 
weils ne lächerliche grösse ist die niemend mehr nachfragt
zudem fassen die Speicherchips immer mehr Daten
 
Natürlich wird es noch nachgefragt. Wenn denn der Preis besser wäre.

Die einzelnen Chips sind mittlerweile zu groß. NAND Chips sind meist so 256 bis 384 Gigabit groß. Damit man eine einigermaßen schnelle SSD erhält muss man davon mehrere parallel schalten: sonst bekommt man so Krücken wie in USB Sticks. Noch mehr bei einer NVMe SSD die ja mind. 2x so schnell wie SATA sein muss, oder gleich 6x so schnell von der Übertragungsrate her.
Wenn die Chips aber eine gewissen Mindestgröße haben damit man sie wirtschaftlich herstellen kann und man immer Mehrere braucht damit die SSD schnell genug ist, geht es einfach nicht mehr kleinere SSDs herzustellen. Nicht wenn sie einerseits bezahlbar sein sollen und andererseits einigermaßen schnell.
 
SSD mit einer solchen Kapazität haben ein (sehr) schlechtes Preis-/ Leistungsverhältnis vor allem wenn man den Preis in ein Verhältnis €/ GB setzt. Dazu kommt noch, dass die Chips mittlerweile mit/ in wesentlich größeren Kapazitäten hergestellt werden. Chips mit kleineren Kapazitäten, die zudem auch meist selten(er) nachgefragt werden herzustellen ist teuer, teurer als Chips die (wesentlich) häufiger nachgefragt werden.

Daher gehen viel auch den Schritt und nehmen eine SSD mit größerer Kapazität die meist nur unwesentlich teurer ist als eine mit (sehr) geringer Kapazität.
 
byJona schrieb:
Hey Leute. Gibt es einen Grund wieso es keine marken 32/64GB m2s gibt, wie z.B. von samsung
Es gibt die Optane Memory SSDs mit 3D XPoint statt NAND Flash, dies sind auch nur ganz einfache M.2 PCIe SSDs, die muss man nicht als HDD Cache nutzen. Bei NAND wäre diese Größe zu lahm, die neusten Dies haben 256Gbit oder sogar schon 512Gbit pro Die, 64GB SSDs wären mit einem oder maxmal zwei NAND Dies zu realisieren und damit lahm, da die NANDs recht lahm sind und die SSDs ihre Performance aus der Parallelität der NAND Dies ziehen.

Dazu kommt, dass es kaum sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten für so kleine Kapazitäten gibt, für ein Systemlaufwerk für Windows (dafür dürften die meisten Heimanwender SSDs benutzen) ist das zu wenig, 240GB sollten es gerne sein wenn man nicht ständig aufräumen möchte, nur für Linux wären 64GB als Bootlaufwerk eines Server noch mehr als genug, da reicht oft auch weniger.
 
Zurück
Oben