Wieviel kann man an einen Passivradiator hängen

gerf2008

Lieutenant
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
919
nabend,
da ich mir über kurz oder lang ne wakü holen wollte hab ich eben mal im zusammenstellungs faq mit den unterschiedlichen preiskategorien n bischen rumgelesen. da es mir dabei eigentlich hauptsächlich um einen leisen pc-betrieb geht finde ich logischweise eine lösung mit passivradiator am interessantesten. der im faq aufgeführte radi hatte ich glaube eine Leistung von 250W, seh ich das richtig das das für einen übertakteten cpu (bei mir i5 750) und eine übertaktete graka (bei mir radeon 5850) nicht ausreichend wäre? an den 250W kratze ich ja schon wenn die nicht übertaktet sind, und vlllt bin ich dann ja später noch so lustig und will z.b. noch den ram dranhängen.
also frage: reicht ein 250W radi für meinen übertakteten i5 und meine übertaktete 5850? und kann man das so rechnen: cpu verbraucht z.B. 100W also muß der radi auch eine leistung von 100W haben?
mfg
gerf2008
 
Also, RAM an die Wakü? Sowas ist Irrsin.

Tja, 250W dabei gehts um die Wärmeleistung, der i7 hat glaube ich 120W, die Radeon vermutlich nicht weniger. Das wird mehr als nur Dünn. Passivbetrieb geht nur mit schwacher Hardware, dass ist so, war so und wird auch immer so bleiben. Ich würde so einen Mora Radiator nehmen mit 9 500rpm 120mm lüfter, die sollten auch nehezu lautlos sein.

Damit haste dann Luft, was noch sinnvoll wäre, den Chipsatz und die Spannungswandler zu kühlen auf den Mainboard, da die ohne Lüfter im Case ruckzuck dahinschmelzen.
 
wollte den ram nicht wirklich da dran hängen wollte damit nur zum ausdruck bringen das es ja auch mehr werden kann als nur cpu und graka
thx für die antwort
 
Passiv geht schon, aber halt mit passenden Radiatoren.
Wenn schon angeben ist, dass sie nur 250W ableiten, dann kannst es vergessen, weil man die Daten fast immer halbieren muss um noch vernünftige Temperaturen zu erhalten.

Alles zusammen passive schaffst mit einem Mora, wenn du noch übertakten willst, würde ich zwei nehmen.
Aber sobald du bei einem Mora zwei 12cm Lüfter mit 500-600rpm nimmst, welche deutlich leiser sind, als jede Festplatte, dann hast du keinerlei Probleme zu erwarten.
 
Was ich auch mal gesehen habe, einen Autokühler umgebaut, aber k.A. ob die Pumpen sowas packen, der Lief auch passiv mit fetter Hardware ;)
 
hab ich auch schonmal irgendwo gesehen find ich auch eigentlich nich schlecht
 
CPU und Grafikkarte passiv wird auch mit einem Mora nicht klappen. Für passivbetrieb ist der einfach nicht gebaut, dafür sind die Lamellen zu eng.

Aber einfach ein paar langsame Lüfter drauf, am besten vom Aquaero geregelt, dann ist das leiser als Die Pumpe , Festplatten, Netzteil,.....
 
wenn ich selber am zocken bin mußer ja auch nicht wirklich leise sein, halt nur wenn ich nicht dran sitze
 
Zumal man einen Mora meistens hochkant betreibt, wodurch da nichtmal eine Zirkulation durch die erwärmte Luft entstehen kann...
Vom Chipsatz ist beim Lynnfield btw. fast gar nichts mehr auf dem Board, selbst ein kleiner Passivkühler reicht aus, damit da nichts überhitzt, Spawas bleiben zumindest bei meinem UD5 auch total kühl, das unter Wasser zu setzen lohnt sich definitiv nicht, wenn man wenigstens ein bisschen Luftbewegung im System hat.
 
da der mora ja so oder so anscheinend 2-3 langsam laufende lüfter braucht darf dann ins system auch wohl 1 langsam laufender
Ergänzung ()

aber wenn ich selbst den mo-ra mit lüftern betreiben müßte würde dann nicht auch so einer reichen?
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5422_XSPC-RX360-Triple-Radiator.html
oder würde der auch nicht für graka und cpu reichen wenn 3 langsame drehende lüfter installiert wären ( wovon ich ja anscheinend bei dem mora auch zumindest 2 bräuchte), der wäre dann ja auch dementsprechend leise
 
Ich haben an dem PC meines vaters so eine lösung mit einen KFZ kühler gemacht.
Um genau zu sein , haben wir einen Klima-Kondesator von einem Golf 4 Genommen.
ist allerdings nichts wenn man das teil neu kaufen will, kostst neu ca 200 €.

der kühler hängt mit einen abstand von ca 15 cm längs unter dem schreibtisch, komplett
lüfterlos.

das sys ist ein Q 6600 @ 3,200 und eine alte X1950 xt , die tempwerte sind einwand frei .
liegen im sommer bei etwa 30° C - 35° C.

hatten uns für den Klimakondensator entschieden weil er von seiner bau form her, nur halb
so dick ist wie der wasserkühler vom auto und die lamellen etwas gröber sind was die eigenbelüftung verbessert.
 
Bully|Ossi schrieb:
Passivbetrieb geht nur mit schwacher Hardware, dass ist so, war so und wird auch immer so bleiben.

Das stimmt so nicht! Es kommt nur auf den Radiator an. Wenn ich ein Externen habe der über das gesamte Gehäuse geht kann ich sehr wohl ein PC mit High End HW zu kühlen. Mit meinem Q6600 @ 3,6 Ghz und 1,49V komme ich auf max. 60°C und das mit einem Lüfter auf meinem 360er.

Fazit: Es kommt immer auf die Größe an die man haben möchte/kann. Zur not kann man selber was bauen.
 
@Cool Master
Du bezeichnest doch wohl nicht allen Ernstes einen Q6600 auch mit der Spannung als High-End?! Da lachen heutige i7 Systeme drüber die gut übertaktet sind. Ich würde niemals auch nur versuchen wollen einen i7 920 bei rund 3,6GHz passiv zu kühlen...
High-End ist ein schwammiger Begriff, da er doch sehr zeitabhängig ist. Was vor einem Jahr High-End war ist es heute nicht mehr.

@gerf2008
Kauf dir einen MO-RA 2 oder auch Phobya Xtreme NOVA 1080 und bastel da leiser Lüfter drauf. Mit dem aquaero gesteuert könnte man auch die Hälfte oder mehr abschalten, wenn der PC nichts zu tun hat (ausser Inet, Mucke usw.) und unter Last werden die dann via Profilen oder automatischer temperaturgeregelter Steuerung aktiviert.

Mein nächstes Projekt wird so auf jeden Fall aussehen.

@VisualVelocity
Schon mal das Testsystem angeschaut? Nen E6600 (nicht übertaktet) und ne 8800 GTX sind jetzt nicht soooo die hammer HW zum Einheizen einer Wakü... Die Werte schrecken mich eher ab und zeigen doch, dass bessere HW mit der Lösung nicht so wirklich gut gekühlt werden können. Dann doch lieber nen 1080 Radi mit sehr leisen Lüfter!
 
@ cyrezz

Das habe ich sehr wohl angeschaut. Ich dachte, dass es hier auch nicht ums "Einheizen einer Wakü" geht, sondern ums Kühlen der o.g. Komponenten. Dafür reichen 10 Profile. Traumtemperaturen und neue Übertaktungsrekorde muss man sich davon nicht erhoffen, das sollte soweit klar sein. Ich betreibe mein System z.B. nicht umsonst Semi-Passiv.

Ich wollte nur generell aufzeigen, dass man wenn man Passivbetrieb ins Auge fasst, zu einem "echten" Passivradiator greifen sollte.

Dass Passivbetrieb zum Übertakten nicht besonders geeignet ist sollte klar sein. Da braucht man niedrige Temperaturen, und die bekommt man eben herkömmlich nur mit Lüftern.
 
könnte mir vorstellen eine annehmbare lösung wäre zb auch wenn ich mir nen 6er cape cora hole und zusätzlich nen 240er radi mit lüftern die dann unter last anspringen allerdings könnte ich das gleiche wahrscheinlich dann auch mit dem mora machen, also den mit 2-3lüftern bestücken die bei bedarf anspringen, müßte mal gucken wie sich das presilich im vergleich verhält
 
jop, habs mir grad mal angeguckt der aquacomputer 420/360er ist schon bis jetzt die beste lösung wie ich finde und der preis ist unschlagbar, zumal der anghängte testbericht ja auch sehr positiv ist
 
Es gibt halt noch immer den Unterschied zwischen leise und "unhörbar".

Ich habe bereits drei solcher komplett passiven Systeme zusammengebaut und zwei davon gehört und ja es gibt einen Unterschied zu einem leisen System. Man hört nämlich rein gar nichts mehr.
 
Zurück
Oben