Wieviel Kühlflüssigkeit wird benötigt pro Radiator ?

Senior33

Banned
Registriert
März 2019
Beiträge
46
Guten Abend euch allen,

ich habe vor kurzem meinen Custom Loop zusammengebaut weil ich nach 3 Jahren wieder Lust auf Wasserkühlung hatte und das diesmal groß und toll aufbauen wollte. Habe alles bestellt und es hat auch alles perfekt gepasst. Der Zusammenbau ging relativ schnell und es war auch sofort alles dicht.

Jetzt hätte ich jedoch eine Frage zum Thema Kühlflüssigkeit. Ich habe 3 Radiatoren a 360mm verbaut und kühle damit eine GPU sowie eine CPU. Das ganze ist mit ca 2 Meter 16/10 schlauch verbunden. Wohlwissend habe ich bei meiner Bestellung 2 Liter DP Ultra bestellt um genug Material zum nachfüllen zu haben ich habe allerdings nach gradmal 0,75 Liter schon den Loop voll gehabt und es ging auch nichts mehr weiter rein. Der AGB war voll und auch beim Drehen und Schütteln des Gehäuses sind keine Luftbläschen entstanden. Die AGB / Pumpen Kombi macht laut DFM 100l/h.

Kann es sein das irgendwas nicht richtig passt ? Normalerweise sollte man doch mindestens 1 Liter Wasser oder mehr für so einen Loop benötigen oder ? Irgendwie hab ich das Gefühl das ich noch Luft im System habe, weil die Temperaturen sich nicht so entwickeln wie ich das eigentlich gehofft hatte und ich mir einbilde beim bewegen vom Gehäuse ein Plätschern in einem Radiator wahrzunehmen.

Wieviel Wasser passt denn so ca in einen Radiator mit 360mm größe ?
 
Es passt so viel Wasser in ein Radiator bis er voll ist. Einen spezifischen Wert den dir einer nennen kann gibt es nicht. ist auch logisch. Wir wissen ja nicht was du zusammen geschustert hast. In meine Wakü kippe ich ca. 500-600ml. Und zwar reines dest. Wasser. Halt bis es voll ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Madman1209 und Shririnovski
Was ist denn das für eine komische Antwort ? Es muss doch eine grobe Richtung geben wieviel Wasser man für einen Loop mit 3 Radiatoren benötigt. Alleine die 3 Radiatoren benötigen ja schon gut 1/4 Liter Wasser. Dein vergleich ist ja vermutlich nicht mit 3 Radiatoren in der gleichen größe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mihe
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann schreibe den Hersteller an. Der wird sicherlich wissen wieviel Flüssigkeit in die Radiatoren passt. Weiter kann ich dir leider nicht helfen, da ich bislang keine Wasserkühlungen verbaut habe. :)
 
So komisch ist die Antwort nicht. Das Volumen des Radiators auch von der Höhe und dem Herstellers des Radiators ab. Die meisten Hersteller geben die Füllmenge in Milliliter an. Von daher die Webseite des Herstellers besuchen.
 
Das ist tastsächlich ziemlich wenig wie dick ist den dein Radiator. Ich habe nen knappen Liter bei 1x360x60 + GPU und CPU Block und etwa 1m 13/10 Schlauch. Aber solange du keine Lufblasen im System hast und alle Radiatoren warm werden. Sollte das eigentlich ok sein.
 
Denke nicht, dass viel mehr als 150ml in einen 360er passt. Etwa 1L klingt schon realistisch für ein System wie du es beschreibst, abhängig von der größe des AGBs.
 
Ich hab 3 360er mit einem 150ml Ausgleichsbehälter und ne Menge Schlauch dran weil die Pumpe und ein Radi extern sitzt und komm auf geschätzt 750ml.
 
Das ist die Antwort die man erwarten kann. In einen Radiator passt nicht viel Wasser. Ist ja kein Reservoir sondern ein Radiator. Es passt soviel rein bis er voll ist. Und wenn es gluckert ist er nicht voll und es muss mehr rein. Völlig logisch eigentlich.

Wenn du es genau wissen willst musst du uns die Radiatortypen nennen und wenn der Hersteller eine Füllmenge angibt ist die das halt. Es gibt keine Standardfüllmenge für unbekannte Radiatoren.
 
Feste Angaben wird es dafür wohl nicht geben, wird zum Teil auch auf den Radiator und sein Layout ankommen.
Ich habe eine ähnliche Loop GPU, CPU, 3x 360 + Heatkiller 150.
In meiner Literflasche war am Ende auch noch ~200ml über, ein paar ml habe ich in 1-2 Monaten dann nochmal nachkippen müssen.
 
okay alles klar, dann wirds schon passen. Ich dachte halt es ist noch Luft im Loop weil ich mit ca 2 bis 3 grad weniger Wassertemperatur gerechnet habe. Aber beim drehen in alle Richtungen gab es auf jedenfall mal keine Luftbläschen, aber das Plätschergeräusch hat mir sorgen gemacht. Eventuell Einbildung.
 
Das plätschern ist nur Luft die sich noch in der Loop befindet, da kannst du das Gehäuse noch so viel drehen und wenden. Gegen größere Luftblasen hilft das durchaus aber etwas Luft wird immer drin bleiben, die kommt erst mit der Zeit raus.
Beschleunigen kannst du das indem du die Pumpe eine weile lang auf 100% laufen lässt und das Gehäuse von Zeit zu Zeit nochmal kippst. Hat sich bei mir innerhalb 1-2 Wochen dann erledigt mit den Geräuschen.
 
Senior33 schrieb:
Wieviel Wasser passt denn so ca in einen Radiator mit 360mm größe ?
Ich sehe an einem Druchschnittlichen 360mm mit 30er Dicke
2 x Trapezform Wasserkasten (Anschluss Seitig) geschätzt : Je Kasten 50ml
1 x Trapezform Wasserkasten (Verbindung) geschätzt 50ml
12 x Rechteckrohr 30 x ~4 x 340 geschätzt 50ml

Zusammen geschätzt 200ml

Aber mit den Maßen kannst Du das genau berechen...

765653

Die Menge gibt Niemand an weil es keine Relevanz für irgendwas hat.
Das System wird entlüftet bis es keine Geräusche mehr gibt.
Restkühlmittel verbleibt als Reserve im Bastelregal Falls mal etwas verdunstet im Laufe von Jahren...

Ergänzung ()

Senior33 schrieb:
ich kann die Pumpe nicht steuern, die läuft immer mit 100%
Über Pumpen Regelung teilen sich hier die Geister. Ich regelte eine VPP755 und Anfänglich auch die Aquacomputer D5 USB. Im Fokus war Verschleiß Dezimierung dabei und weil die Aquasuite das einfach nur ´kann. Nun habe ich vor kurzem Umgebaut (Meine Vega ´LC´ mit in den Custom-Kreislauf eingebunden) seit dem läuft sie auf ungeregelt 12V. Funktioniert Beides.

Falls irgendwie Interessant für wen auch immer:
Ich habe 2 280er X-Flow in Reihe 1CPU Kühler bissel Rohr/Schlauch 2 AGBs gekoppelt mein System nimmt exakt 1 Liter auf...
765671
 
Zuletzt bearbeitet:
mich stört das nicht das sie 100% läuft, man hört sie nicht. Sie ist nur via SATA angeschlossen.
 
Möchtes Du mal reinschauen, was darf es denn sein Sinus, C Bar, Lamelle, Rundrohre, Flachrohre?
 

Anhänge

  • guckuck1.jpg
    guckuck1.jpg
    871,4 KB · Aufrufe: 515
  • guckuck2.jpg
    guckuck2.jpg
    621,6 KB · Aufrufe: 507
Moin, ich hätte mal noch eine Verständnisfrage. Sind Wassertemperaturen von bis zu 37 Grad normal mit 3 Radiatoren a 360mm wenn man damit eine RTX 2080 Ti und einen i7 9700k kühlt ? Die Lüfter laufen auf ca 700 RPM und 2 Radiatoren saugen Frischluft an und einer schaufelt die wieder raus aus dem Gehäuse. Getreu dem Motto, vorne und unten rein und oben wieder raus. Hinten ist derzeit auch noch ein 120er monitert der Rauspustet, allerdings sagten mir da jetzt einige den sollte man andersrum machen damit der obere Radiator die Frischluft erhält und es der Temperatur zugute kommt.

Ich habe in anderen Foren von gleichwertigen Setups gelesen aber die meisten dort haben fast 5 Grad weniger als ich im Wasser. Ich hab irgendwie mehr erwartet,.
 
Ja die Temps sind im Rahmen, vergleichen kann man sowas immer schlecht. Die Ausrichtung der Radis, die mögliche Luftzufuhr durch das Case, die Effizienz der Lüfter, der Raumtemperatur, Durchfluss, Abweichung durch Sensor etc etc etc
 
Kommt auf die Zimmertemperatur an, aber es klingt schon nach eher etwas höher...

Welches Gehäuse, welche Radiatoren und welche Lüfter hast du denn? (Manche Gehäuse blockieren den Luftstrom Recht stark, je nach Art (dicker/mehr Fpi) brauchen Radiatoren stärkere Lüfter und bei den Lüften gibt's welche, die ohne Widerstand besser sind und welche, die auf mehr Druck ausgelegt sind. Wenn da was nicht richtig "zusammenpasst" sind die Temps das noch gut im Rahmen.

Sonst wäre noch die Frage, ob deine Pumpe das schafft (z.B. 3*HWLabs GTS ist für einige Pumpen schon recht heftig)...
 
Schön die ersten 2 Antworten sind schon komplett verschieden. Einer sagt es passt der andere es passt nicht. Das sagt mir zumindest das es am Ende auch eigenes Empfinden ist ^^ In dem Beitrag zur Wassertemperatur hier weiter unten wird ja von bis zu 50 Grad problemlos geredet.

Ich habe extra ein neues Gehäuse gekauft ( PC-O11 von Lian Li ) vor einiger Zeit weil ich das ganze so optimal wie möglich haben wollte. Meine Pumpe (Magicool DCP450M) macht laut DFM einen Durchfluss von ca 150l/h was ja nicht unbedingt schlecht ist wie man immer wieder liest. Als Radiatoren hab ich Magicool G2 Radiatoren benutzt. Ich habe auch drauf geachtet das ich Lüfter mit hohem Luftdruck nehme und mich für die P12 von Arctic entschieden. Davon hatte ich schon 3 hier, damit alles gleich aussieht. Der Drück ist auch ordentlich auf 700 RPM wenn ich die Hand über den Radiator halte.

Ich hatte bevor ich den dritten Radiator verbaut habe schon 2 im Gehäuse drin und hatte die gleichen Temperaturen, allerdings mit 400 RPM mehr Lüftergeschwindigkeit. Jetzt pendelt sich das ganze bei ca 37 / 38 Grad rum ein nach 2 Stunden spielen. Irgendwie hatte ich so um 35 Grad erwartet. Störend ist das jetzt aber nicht, da die Kompoenten ja locker bis 80 Grad aushalten. Da komme ich vermutlich nicht mal im Sommer hin, Wenn wir wieder nen ordentlichen Sommer bekommen mit teilweise 30 Grad in der Bude wird das Wasser bestimmt um die 45 Grad haben.

Optimieungen sind hier übrigens fast keine mehr möglich. Ich könnte Lediglich die Lüfter noch so umbauen das die unteren 3 auf dem Radiator montiert sind statt darunter, in der Front hinter dem Radiator statt davor und oben unter dem Radiator statt darüber. Aber ich fand es besser wenn die Luft direkt angesaugt wird und durch den Radiator gepresst wird.
 
Zurück
Oben