Win 10 & Asus MB - UEFI only ?

Tenchi Muyo

Captain
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
3.414
Hallo zusammen,

leider konnte ich im Netz noch keine wirklich guten Infos finden.

Ich will win 10 neu installieren und möchte diesmal das Board umstellen auf "UEFI only".

Darunter befinden sich im Bios aber noch weitere Einstellungen:

Boot from Network Devices
Boot from Storage Devices
Boot from PCI-E/PCI Expansion Devices

Die momentan auf "Legacy only" stehen - muss ich diese dann auf UEFI Driver umstellen?

Gibt es generell einen Nachteil wenn ich von "UEFI and Legacy OPROM" auf UEFI only umstelle?

Oder gab es nur Probleme beim Einsatz von Bootmanagern? Oder gabs auch Probleme NVME's ?

Danke für Eure Hilfe!

(Hintergrund: ein Kumpel von mir hat zwar ein ganz anderes System aber hatte festgestellt das das System im UEFI Modus
eindeutig weniger Strom im Idle verbraucht hatte.)
 
UEFI ist die eigentliche Bezeichnung vom modernen Bios (Maus support usw)
Legacy ist doch glaube ich nur für alte Betriebssysteme/Hardware gedacht?

Ich musste es noch nie einstellen. Ein halbwegs aktuelles Mainboard sollte doch bereits richtig eingestellt sein.
Aktuellstes Bios drauf? Bios mal auf Werkseinstellung reseten vielleicht.
 
Auf uefi einstellen und installieren- keine Nachteile. Mit<f12> solltest du doch das Bootdevice aufrufen können.
weniger Strom im idle kann ich weder bejahen noch verneinen. Ist für mich auch bedeutungslos.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Tenchi Muyo schrieb:
Gibt es generell einen Nachteil wenn ich von "UEFI and Legacy OPROM" auf UEFI only umstelle?
Wenn von ein Gerät gestartet werden muss, das nur den Legacy BIOS-Modus unterstützt, muss halt auf den alten oder UEFI und Legacy BIOS Modus umgestellt werden. (Nachdem Windows installiert ist, startet das Gerät automatisch in dem Modus, mit dem Windows installiert wurde.)
Tenchi Muyo schrieb:
Ich will win 10 neu installieren und möchte diesmal das Board umstellen auf "UEFI only".
Einfach umstellen und ausprobieren.

UEFI vs. BIOS
  • UEFI ist ein eigenes kleines Betriebssystem.
    siehe Techniken und Möglichkeiten
    Die EFI-Schnittstelle soll die Nachteile des seit den 1980er Jahren verbreiteten BIOS beseitigen und neue Möglichkeiten eröffnen. Dazu gehören laut EFI-Spezifikationen:
  • Die Oberfläche des UEFI ist grafisch und lässt sich mit der Maus bedienen - BIOS nur mit der Tastatur.
  • Partitionsstil für Datenträger
    BIOS: MBR / UEFI: GPT
    MBRGPT
    Primäre Partitionen4unbegrenzt (Windows: 128)
    Maximale Partitionsgröße2 TByte18 ExaByte
    Maximale Festplattengröße2 TByte18 ExaByte
    StandardUngeschriebene RegelnExakt definiert durch EFI
    SicherheitEin Datensektor ohne PrüfsummeDatensektoren mit Prüfsumme und Backup-Sektoren
    VersionNicht vorhandenVersionsnummer in GPT abgelegt
    PartitionsbezeichnungNicht vorhanden (je nach Dateisystem innerhalb Partition abgelegt)Eindeutige GUID und 36 Zeichen langer Partitionsname
  • 32/64-bit Support
    • BIOS 32-Bit - 64-Bit nur durch Improvisation
    • UEFI: 64-Bit
      Hinweis: Mit dem UEFI können nur 64-Bit-Systeme booten - der UEFI-Bootloader löst den klassischen Bootloader ab.
  • Secure Boot ist ein Feature von UEFI.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Der CSM muss aus. Und dann sieht man beim Booten meistens zwei Einträge für den USB Stick. UEFI hat aber eher einen Nachteil als einen Vorteil.
 
Der Vorteil bei einer "reinen" UEFI Installation (ohne CSM und mit Fastboot)
ist das dann der "UEFI-GOP(Graphics Output Protocol)" Treiber geladen wird (Fastboot).
Betrifft nur die Grafikkarte und diese muss dies können, was jede moderen Grafikkarte seit Jahren in der Regel kann (Vbios mit UEFI Unterstützung).
Bei vielen Boards ist es auch so, wenn Fastboot aktiviert, wird CSM deaktiviert und der GOP-Treiber wird geladen.
Bei ASRock z.B. macht das die Einstellung "ULTRA Fast boot".
Bei Windows 7 funktioniert dies übrigens nicht, erst ab Windows 8 gibt es Unterstützung für UEFI-GOP
und somit den UEFI-Fastboot.
 
Und was ist an Uefi nachteilig?
Siehe Post #6

Habe 2 neue PCs gekauft und nix nachteiliges gegenüber BIOS bemerkt.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Und was ist an Uefi nachteilig?
Ich wüsste keine Nachteile und hab auch nichts diebezüglich erwähnt in meinem Beitrag über dir #10.
War die Frage nicht an mich gerichtet, solltest du ein Zitat hinzufügen oder ein @Willi-Fi.

Es ist auch mit UEFI möglich 3 Betriebssystem zu Installieren und davon zu booten.
Anleitungen diesbezüglich findet man im Netz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Nein Nickel das ist es nicht. Nicht so wie ich es brauche. Mit UEFI wird immer in ein OS durchgebootet, außer ich klopfe vorher wie wild auf der Tastatur rum um den Bootmanager zu starten.
Ich brauche die drei Systeme gleichberechtigt, mit vorgeschaltetem festem Bootloader, der IMMER beim hochfahren eine Eingabe abwartet ohne die es nicht weitergeht.
Wenn Du dieses Szenario mit UEFI abbilden kannst bitte ich um ein howto.
 
BlackNinja2019 schrieb:
Auch hier wieder antwortest du mit einer Ergänzung in einem vorherigen Beitrag.
Du bringst so schnell mal einiges durcheinander und machst auch Beiträge anderer im Nachhinein
unnötig. Ich hatte das schon mal erwähnt.
Ergänzung ()

DJServs schrieb:
Nein Nickel das ist es nicht. Nicht so wie ich es brauche.
Na dann.
 
Abgesehen davon gehört UEFI die Zukunft.
Selbst Linux kann Uefi.
Windos XP ist tot, Windows 7 so gut wie
Mit Uralte Ultimativen Bootdisk braucht man ja auch nicht mehr booten.
Also wofür noch Legacy Modus?
Nein Nickel das ist es nicht. Nicht so wie ich es brauche.
Für User die sich was ganz bestimmtes zurecht basteln was kein Mensch braucht und sonst kein Mensch macht.
Mit UEFI wird immer in ein OS durchgebootet, außer ich klopfe vorher wie wild auf der Tastatur rum um den Bootmanager zu starten.
Ich brauche die drei Systeme gleichberechtigt, mit vorgeschaltetem festem Bootloader, der IMMER beim hochfahren eine Eingabe abwartet ohne die es nicht weitergeht.
Verstehen tut das doch auch kein Mensch.
Da kann man dann nur sagen: Na dann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wesch2000
DJServs schrieb:
außer ich klopfe vorher wie wild auf der Tastatur rum um den Bootmanager zu starten.
Fastboot ausschalten (CSM an) dann reicht auch ein Tastendruck.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und wesch2000
@DJServs
verstehe ich nicht. Ich habe 2x win10 auf einem uefi-system. und lasse mich immer fragen, welches ich starten möchte.
fast boot ist bei mir natürlich aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Nickel, es darf aber garkein Tastendruck notwendig sein um den Bootvorgang eines OS zu unterbrechen, weil sonst ohne Tastendruck in dieses OS durchgebootet wird.

Terrier wenn man einen PC für mehrere Familienmitglieder nutzt ist das Anwendungsszenario garnicht mehr so exotisch.
Ergänzung ()

@wesch2000 wer fragt Dich da? Der Windows Bootloader, oder der Boardeigene UEFI Bootloader?
 
Zurück
Oben