der_fugger
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 267
Guten Abend zusammen,
gestern Abend habe ich den ersten von vier Computern erfolgreich von Windows 7 Home Premium auf Windows 10 Home umgemodelt (Neuinstallation via Media Creation Tool auf USB-Stick, Version 1909). Während der Installationsprozess lief bin ich kurz vom PC weg, weil es ein paar Minuten dauerte ... als ich zurückkam, war auf dem Bildschirm wieder der Anfang des Setups zu sehen (Landes-/Sprach-/Regionauswahl) - ich dachte an einen Fehler und habe halt den Installationsprozess nochmal gestartet und bin diesmal dabei sitzen geblieben. Es wurde dann schnell klar, was der Grund war: Am Ende der Installation startet der Computer neu und nachdem die Boot-Reihenfolge den USB-Stick auf Position 1 vorsah, startete (auch diesmal) das Setup, anstatt des Ersteinrichtungsassistenten. Ich habe das Setup einfach abgebrochen, die Boot-Reihenfolge korrigiert und voilà: los gings mit der Windows-Ersteinrichtung! Ein bisschen wunderte ich mich darüber, dass das nicht von Haus aus anders gelöst ist (Neustart zur Fertigstellung der OS-Installation > Bootreihenfolge) - aber egal, es hatte ja geklappt. So viel nur vorab, nun die eigentlichen Fragen.
Während der Ersteinrichtung wird man aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort festzulegen. Dieser Account fungiert dann als Administrator. Den dabei gewählten Benutzernamen würde ich gerne nachträglich ändern, aber ich finde keine Möglichkeit, dies in den Konto-Einstellungen zu tun. Geht das jetzt überhaupt noch (auf unkomplizierte Weise)? An anderer Stelle kann ich nur den "PC-Namen" ändern (diesen hat Windows während der Installation wohl selbst generiert, oder?):
Ich habe den Admin-Account als Offline- bzw. Lokales Konto angelegt. Ein Microsoft-Konto ist ja nicht zwingend erforderlich und solange man auch ohne auskommt, ist es mir lieber so. Nachdem die Ersteinrichtung soweit abgeschlossen war, habe ich zwei weitere lokale Standard-Konten angelegt, für die beiden Hauptnutzer des Computers (meine Eltern):
Was mich nun irritierte war a) dass Microsoft selbst bei einer "nackten" Installation Dinge mitliefert, die ich einfach nicht haben will: Xing, Xbox, OneNote, MS Wetterdienst, 3D-Bildbetrachter, Verweise auf die Office Programme, beziehbar über den MS-Store... super nervig! Also habe ich begonnen, diesen ganzen Kram - soweit möglich - mit bzw. unter dem Administrator-Konto zu deinstallieren. Als ich dann aber auf die anderen beiden Benutzerkonten wechselte, waren diese Programme noch immer vorhanden! Unter der gleichen Rechteverteilung war es in Windows 7 so, dass der Administrator alle Programme "global" für den Rechner/Nutzerkonten verwaltet hat. Sprich: Wenn der Admin ein Programm (de)installiert, ist es auch für die restlichen Nutzer da/weg. So hätte ich es gerne auch wieder. Wo liegt hier der (Denk)Fehler? Oder besser gefragt: Was mich an den Einstellungen ändern, damit es wieder so funktioniert? Sind die "Lokalen Konten" für die beiden Nutzer doch nicht korrekt?
Für die Profis sind das sicherlich ganz einfach zu beantwortende Fragen; ich hingegen komme da gerade nicht weiter. Wäre nett, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen könntet, damit ich das alles abschließen kann. Und wenn es sein muss, installiere ich Windows eben nochmal neu. Sagt mir bitte für diesen Fall bloß, worauf ich achten muss.
Danke & Gruß
der_fugger
gestern Abend habe ich den ersten von vier Computern erfolgreich von Windows 7 Home Premium auf Windows 10 Home umgemodelt (Neuinstallation via Media Creation Tool auf USB-Stick, Version 1909). Während der Installationsprozess lief bin ich kurz vom PC weg, weil es ein paar Minuten dauerte ... als ich zurückkam, war auf dem Bildschirm wieder der Anfang des Setups zu sehen (Landes-/Sprach-/Regionauswahl) - ich dachte an einen Fehler und habe halt den Installationsprozess nochmal gestartet und bin diesmal dabei sitzen geblieben. Es wurde dann schnell klar, was der Grund war: Am Ende der Installation startet der Computer neu und nachdem die Boot-Reihenfolge den USB-Stick auf Position 1 vorsah, startete (auch diesmal) das Setup, anstatt des Ersteinrichtungsassistenten. Ich habe das Setup einfach abgebrochen, die Boot-Reihenfolge korrigiert und voilà: los gings mit der Windows-Ersteinrichtung! Ein bisschen wunderte ich mich darüber, dass das nicht von Haus aus anders gelöst ist (Neustart zur Fertigstellung der OS-Installation > Bootreihenfolge) - aber egal, es hatte ja geklappt. So viel nur vorab, nun die eigentlichen Fragen.
Während der Ersteinrichtung wird man aufgefordert, einen Benutzernamen und ein Passwort festzulegen. Dieser Account fungiert dann als Administrator. Den dabei gewählten Benutzernamen würde ich gerne nachträglich ändern, aber ich finde keine Möglichkeit, dies in den Konto-Einstellungen zu tun. Geht das jetzt überhaupt noch (auf unkomplizierte Weise)? An anderer Stelle kann ich nur den "PC-Namen" ändern (diesen hat Windows während der Installation wohl selbst generiert, oder?):
Ich habe den Admin-Account als Offline- bzw. Lokales Konto angelegt. Ein Microsoft-Konto ist ja nicht zwingend erforderlich und solange man auch ohne auskommt, ist es mir lieber so. Nachdem die Ersteinrichtung soweit abgeschlossen war, habe ich zwei weitere lokale Standard-Konten angelegt, für die beiden Hauptnutzer des Computers (meine Eltern):
Was mich nun irritierte war a) dass Microsoft selbst bei einer "nackten" Installation Dinge mitliefert, die ich einfach nicht haben will: Xing, Xbox, OneNote, MS Wetterdienst, 3D-Bildbetrachter, Verweise auf die Office Programme, beziehbar über den MS-Store... super nervig! Also habe ich begonnen, diesen ganzen Kram - soweit möglich - mit bzw. unter dem Administrator-Konto zu deinstallieren. Als ich dann aber auf die anderen beiden Benutzerkonten wechselte, waren diese Programme noch immer vorhanden! Unter der gleichen Rechteverteilung war es in Windows 7 so, dass der Administrator alle Programme "global" für den Rechner/Nutzerkonten verwaltet hat. Sprich: Wenn der Admin ein Programm (de)installiert, ist es auch für die restlichen Nutzer da/weg. So hätte ich es gerne auch wieder. Wo liegt hier der (Denk)Fehler? Oder besser gefragt: Was mich an den Einstellungen ändern, damit es wieder so funktioniert? Sind die "Lokalen Konten" für die beiden Nutzer doch nicht korrekt?
Für die Profis sind das sicherlich ganz einfach zu beantwortende Fragen; ich hingegen komme da gerade nicht weiter. Wäre nett, wenn Ihr mir auf die Sprünge helfen könntet, damit ich das alles abschließen kann. Und wenn es sein muss, installiere ich Windows eben nochmal neu. Sagt mir bitte für diesen Fall bloß, worauf ich achten muss.
Danke & Gruß
der_fugger