Win 10 mit Win 7 Key upgrade, was, wenn man das System frisch aufsetzt?

Quiesel schrieb:
Allerdings kann ich schon verstehen, wenn das ganze x mal durchgekaut wird, die Unklarheiten werden ständig neu geschürt:
"- zurück kann er dann auch nicht, da der ehemalige Windows-7/8-Key nur noch für Windows 10 gilt." (Zitat:Gamestar Artikel)
Der Artikel ist erst von Gestern und natürlich schlicht weg falsch :freak:

Hast Du den Autor über den falschen Inhalt seines Artikels schon informiert?
 
Also ich bin mit einer Windows 7 Dell OEM Install und Windows 10 aktiviert und via Clonezilla von einer SSD auf meine Lieblings SSD umgezogen. Das funzt einwandfrei.


Mir war das wichtig, dass ich im Falle der Fälle ein Clonezilla Drive Image habe, was auch auf anderen SSDs läuft. Das funktioniert.
 
Wobei man das schon alles ein bisschen relativieren muss. Diese sogenannte "Hardwarebindung" gab es im Grunde genommen auch bei Win7/8/8.1. Sobald man eine gewisse Menge an Hardware tauscht, wurde die Aktivierung aufgehoben und man musste seine Lizenz erneut aktivieren. Das ging natürlich immer problemlos und dauerte nur wenige Sekunden, im schlimmsten Falle musste man mal den Support anrufen wenn die Online-Aktivierung mal fehl schlug, aber es war immer "bedingungslos" möglich, wenn ich es mal so ausdrücken darf.

Nichts anderes ist jetzt bei Win10 ebenso. Defacto gibt es keine harte Hardwarebindung in diesem Sinne, dass man die Lizenz dann nicht auch auf andere Systeme mitnehmen kann. MOMENTAN gibt es da "teils" noch Probleme, die auch vom Support aufgrund fehlender Tools noch nicht gelöst werden können. Aber auch dies wird sich die Tage/Wochen klären und dann kann man auch wie bisher bei allen Windows-Versionen einen Umzug/Neuinstallation auf einen anderen Rechner vornehmen (mit anschließender Neuaktivierung).

Also im Grunde hat sich auch mit Win10 nichts Grundlegendes geändert. Nur das der Ablauf ein bisschen anders ist!
 
mr999 schrieb:
Hast Du den Autor über den falschen Inhalt seines Artikels schon informiert?

In diesem Fall jetzt noch nicht und ich werds auch nicht mehr machen. Aber eine ganze Weile habe ich das sehr exzessiv, fast schon als Habby betrieben.

Hier mal ein Beispiel
..dann runterscrollen bis zum Diagramm "Benchmark - Boot time". Der Fehler dürfte wohl jedem auffallen. Es sind auch noch weitere Fehler enthalten, sogar bis zu einem falschen Ergebnis/Fazit.

Das Problem ist nur selten wird nachgebessert und deswegen macht es irgendwann auch keinen Sinn mehr auf Fehler hinzuweisen. Kommt aber auch immer auf die Internetseite und die jeweilige Redaktion an.
 
Zurück
Oben