Hallo zusammen!
Um meinem etwas angetagten, aber noch nicht völlig veralteten Desktop PC etwas frischen Wind einzuhauchen möchte ich mir eine SSD kaufen. Soweit so gut. Jetzt habe ich aber ehrlichgesagt ein paar Unsicherheiten bezüglich der (Neu-)Installation von Windows 7, wenn man eine neue SSD in ein bestehendes System einbaut. Logischerweise will ich Windows auf der SSD haben.
Ich habe mir damals den PC ohne Betriebssystem gekauft und im Zuge der MSDN-AA an meiner Uni eine Windows-7 Lizenz beantragt und damit dann das System installiert. Im Moment ist im PC eine 320 GB Platte mit 2 Partitionen (C: System und D: Daten, jeweils 160 GB).
Meine Idee wäre nun folgende: SSD kaufen, einbauen, alte Festplatte drinlassen, diese dann komplett als Datenspeicher nehmen. Also praktisch die SSD als "neue C:" und die alte Platte dann komplett als "D:". Wie setze ich das praktisch um? Muss ich vorher Windows 7 von der alten Platte "runterschmeißen"? Oder kann ich einfach die SSD einbauen, mit ner Windows 7 DVD booten, Win 7 auf der SSD installieren und dann in dieses System booten; dann von diesem Windows aus die alte Festplatte umstrukturieren (ggf. Dateien von C:, die ich weiterverwenden will, auf die SSD ziehen? Mir ist klar, dass das bei Programmen nicht so einfach geht, die müssten wohl neu installiert werden (oder?!)). Und wie funktioniert das mit dem Windows Key eigentlich, kann ich Windows dann mit dem bisherigen Key aktivieren nachdem die alte System-Partition platt gemacht wurde? Sollte doch eigentlich, ist ja schließlich nur ne neue Festplatte, und die Lizenz gilt doch für den PC?
Fragen über Fragen, ich hab sowas eben noch nie gemacht. Wenn ich irgendwo nen Denkfehler drin hab, bitte korrigieren. Danke im Vorraus!
Um meinem etwas angetagten, aber noch nicht völlig veralteten Desktop PC etwas frischen Wind einzuhauchen möchte ich mir eine SSD kaufen. Soweit so gut. Jetzt habe ich aber ehrlichgesagt ein paar Unsicherheiten bezüglich der (Neu-)Installation von Windows 7, wenn man eine neue SSD in ein bestehendes System einbaut. Logischerweise will ich Windows auf der SSD haben.
Ich habe mir damals den PC ohne Betriebssystem gekauft und im Zuge der MSDN-AA an meiner Uni eine Windows-7 Lizenz beantragt und damit dann das System installiert. Im Moment ist im PC eine 320 GB Platte mit 2 Partitionen (C: System und D: Daten, jeweils 160 GB).
Meine Idee wäre nun folgende: SSD kaufen, einbauen, alte Festplatte drinlassen, diese dann komplett als Datenspeicher nehmen. Also praktisch die SSD als "neue C:" und die alte Platte dann komplett als "D:". Wie setze ich das praktisch um? Muss ich vorher Windows 7 von der alten Platte "runterschmeißen"? Oder kann ich einfach die SSD einbauen, mit ner Windows 7 DVD booten, Win 7 auf der SSD installieren und dann in dieses System booten; dann von diesem Windows aus die alte Festplatte umstrukturieren (ggf. Dateien von C:, die ich weiterverwenden will, auf die SSD ziehen? Mir ist klar, dass das bei Programmen nicht so einfach geht, die müssten wohl neu installiert werden (oder?!)). Und wie funktioniert das mit dem Windows Key eigentlich, kann ich Windows dann mit dem bisherigen Key aktivieren nachdem die alte System-Partition platt gemacht wurde? Sollte doch eigentlich, ist ja schließlich nur ne neue Festplatte, und die Lizenz gilt doch für den PC?
Fragen über Fragen, ich hab sowas eben noch nie gemacht. Wenn ich irgendwo nen Denkfehler drin hab, bitte korrigieren. Danke im Vorraus!