Win7 Schreibzugriffe (PID4/PID1092) im Leerlauf - Auswirkungen auf SSD-Haltbarkeit?

Ostfriese

Forenkasper
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Dez. 2001
Beiträge
2.546
Moin.

Mein PC schreibt permanent etwa 15.000 Bytes/s im Leerlauf. (siehe Screenshot im Anhang)

Das ergibt dann nach Adam Ries ja etwa 51,5 MB/h.

Als ich noch 'ne normale HDD hatte, da war mir das so ziemlich egal und ich habe nicht darauf geachtet.

Nun aber mit einer SSD frage ich mich, ob das ganz konkrete Auswirkungen auf deren Haltbarkeit hat.

Ist das ein normales Verhalten von Windows 7 x64 oder dürfte man erwarten, dass im Leerlauf deutlich weniger los ist und eher gegen 0 Bytes/s Schreibverhalten tendiert?

Gerne könnt ihr mich natürlich auch ob meiner SSD-Haltbarkeitsparanoia auslachen... ;)

Jedenfalls schon mal besten Dank für jede Antwort im Voraus!


Anhang

PID4.jpg
 
Ostfriese schrieb:
Nun aber mit einer SSD frage ich mich, ob das ganz konkrete Auswirkungen auf deren Haltbarkeit hat.

Gerne könnt ihr mich natürlich auch ob meiner SSD-Haltbarkeitsparanoia auslachen... ;)

ja es wirkt sich aus , anstatt 37,5 jahre hält deine ssd jetzt nur noch 37,4 jahre... :hammer_alt::hammer_alt::hammer_alt:
 
50MB pro h sind ca. 400MB pro Nutzzeit am Tag bei ca. 8h Nutzzeit , das ist nur ein Bruchteil dessen der vorgesehenen täglichen Schreibleistung im GB Bereich.

Vermutlich hast du auch gerade nur die Windows Updates installiert und das System rattert noch etwas..
 
Heutige SSDs halten schon eine ganze Menge aus und sind auch für eine halbe Ewigkeit konzipiert.
Vorausgesetzt, du hast kein Montagsprodukt oder sonstiges Billigteil erwischt... ;)
 
@TE: darf ich fragen wie lange du deine evo hast und wieviel gb bzw tb sie bis jtz runter hat?

€dit: nur mal so am rande, meine adata hat innerhalb von über 8400 betriebstunden oder in über 9 monaten knapp über 30 Terrabyte geschrieben. denkst du das du da jemals hinkommst im leerlauf? selbst wenn dus irgw hinbekommst möchte ich behaubten das grade deine evo immer noch gut laufen wird. :)
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    118,7 KB · Aufrufe: 125
Zuletzt bearbeitet:
joar, viele HD vids bearbeitet, winrar, paar benchmarks und anvil endurance testing. was man halt so mit ssds macht :)

hab nun aber seit paar tagen ne 840 evo 120gb als bs laufwerk und meine adata darf ihren wohlverdienten lebensabend von nun an als gta 4 und bf3 beschleuniger verbringen. i <3 my s510! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DogsOfWar schrieb:
@TE: darf ich fragen wie lange du deine evo hast und wieviel gb bzw tb sie bis jtz runter hat?

Meine sieht momentan so aus:

SSDInfo.PNG

Es kommen nun noch etwa 60 GB als Installation von Spielen hinzu.

Der PC wird für hauptsächlich für MS Office 2010 und Mathematics, noch ein paar andere Programme z.B. aus dem Bereich Astronomie, Bildbearbeitung (aber nicht viel), Internet-Surfen und Steam (Spiele) genutzt.

Auch komme ich in etwa nur auf ca. 1 GB Downloads (zusätzlich zum normalen Internet-Traffic, der sich so ansammelt) pro Woche im Durchschnitt, (Treiber)Updates nicht einbezogen.

Ich kann schwer schätzen, wie viel GB Schreibvorgänge die Platte nachdem alles installiert ist pro Woche haben wird, aber tippe mal so auf 10 GB und ganz hoch geschätzt davon ausgehend würde ich 2 GB Schreibvorgänge pro Tag annehmen.

Ich werde das mal genauer beobachten, nachdem alles fertig installiert ist.

Mal sehen, wie sehr ich mit meinen 2 GB/Tag daneben liege und in welche Richtung... :)
 
Du hast gerade mal einen P/E Zyklus verbraucht. Wenn ich bei 32mal einschalten von etwa einem Monat Nutzung ausgehen darf, dann hast Du bei dem Verbrauch für 1000 bzw. 1250 (ich meine die TLCs der Evos haben sogar über 1000 garantierte Zyklen) Monate garantierte P/E Zyklen hast, die NANDs sollten aber über 3000 P/E aushalten. Teils Du das durch 12, dann sind das 83, 100 bzw. 250 Jahre.
 
Und jetzt nochmal für jemanden der deine Gedanken nicht lesen konnte... wie kamst du jetzt auf die 250 Jahre ? ;)
 
Ein P/E Zyklus um Monat, in diesem Test haben die NAND der Evo 3150 P/E Zyklen überstanden und wenn man nun nur 3000 als Grundlage nimmt, wären dann 3000 Monate. Durch die 12 Monate des Jahres geteilt ergibt das genau 250 Jahre. Vorher dürfte aber etwas anderes kaputt gehen, vor allem der User, denn es gibt weder Elektronik die bisher 250 Jahre durchgehalten hat noch Menschen die dieses Alter bisher erreicht haben.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben