SSD Haltbarkeit - Habe ich einfach Pech?

Trotzdem sehr komisch, dass dir scheinbar mehrfach die SSD's weg sterben.
Habe täglich mit unter eine 512GB Seagate im einsatz die jetzt 12 Jahre alt ist. Und die hat noch keinen einzigen fehlerhaften Smart Wert.
Ansonsten ist mir auch noch nie eine kaputt gegangen. Daher könnte man vermuten, das Problem liegt am 8. Layer oder an der Schnittstelle (falls alle im selben Slot/board den Löffel abgaben).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Ich kann mich nur anschließen. Das versterben von SSDs bei dir muss irgendwas mit deren Betriebsumgebung zu tun haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Da es sich hier jeweils um verschiedene Hersteller handelt, ist die Ausfallrate statistisch gesehen nicht ungewöhnlich. Du hast also genau ein Stück eines Models eines Herstellers gekauft und somit die gleiche Chance auf einen Zonk, wie jeder andere beliebige Käufer. Nur weil Viele keine Ausfälle bei SSDs nicht kennen, heiß das noch gar nichts. In der Arbeit habe ich schon defekte High Endurance SSDs mit relativ wenigen Betriebsstunden gesehen. Es gibt eigentlich nichts mit 0% Ausfallrate innerhalb des ersten Jahres.

Wasserhuhn schrieb:
Die kann aber genauso ein Kontaktproblem im Slot haben, ansonsten wäre das wirklich ein Indiz für ein Problem innerhalb der SSD
noway schrieb:
Das versterben von SSDs bei dir muss irgendwas mit deren Betriebsumgebung zu tun haben.
Nee, wieso denn? Ist etwa Linux schlechter als Windows, was SSD Handling betrifft? Oder wird die SSD permanent mit kleinen Paketen beim Schreiben bombardiert? Dann würde sich das eher erklären.
Wenn ich mich nicht verrechnet hab, hat die MX500 erst 2,5 TBW runter. Das ist eigentlich gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Fusionator schrieb:
Wenn ich mich nicht verrechnet hab, hat die MX500 erst 2,5 TBW runter. Das ist eigentlich gar nichts.
Ich frage mich, was genau hinter der "B-Ware mit einem Jahr Gewährleistung" steckt. Genauso könnte man prüfen, ob Crucial seine 5-Jahre Garantie auf den Erstkäufer einschränkt.

Wasserhuhn schrieb:
Also die Platte ist eine Crucial MX550 M2 250GB.
Das ist ja auch oben in Deinem Screenshot zu sehen.

Wasserhuhn schrieb:
Weil meine Erfahrung, auch vom Lesen, ist, die Dinger sind entweder ganz kaputt, oder gar nicht.
Die zwei SSDs, die mir in bisher 15 Jahren kaputt gegangen sind, sind immer komplett ausgefallen (sie hatten damit vermutlich einen Controller-Defekt). Trotzdem können auch, wie ich es hier vermute, die Flash-Bausteine ein Problem haben oder es kann schlechte Lötsellen geben, die je nach Temperatur oder Art des Einbaus Probleme bereiten usw. Das führt dann, u.U. nur temporär, zu defekten Sektoren/defekten Daten.

Ich würde diese SSD nur noch für unwichtige Dinge und mit intensivem Monitoring aller SMART-Werte nutzen. Sobald ich dann unter für mich normale Einbau- und Nutzungsszenarien auch nur einen weiteren defekten Sektor erkennen würde, wäre die SSD für mich Elektronikschrott (außer, Crucial gewährt trotz B-Ware darauf noch Garantie).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Hallo,

das mit der Herstellergarantie kam mir auch schon in den Sinn.

Nochmals, es tut mir sehr Leid, dass ich von Anfang an nicht in der Lage war vernünftige Informationen zu geben. Aus anderen Gründen waren die letzten Tage und heute eigentlich auch nicht gerade, einfach.

Die SSD kaufte ich im März 2020 als B-Ware von "Talk-Point". Der Kauf ging über den Amazon Marketplace. Über die gekürzte Gewährleistung machte ich mir gar keine Gedanken.
Kurzum der Artikel war/ist ein Rückläufer. Ich erinnere mich, als erster Gebrauchtkauf über diesen Marktplatz war ich interessiert daran, wie der Zustand der SSD ist, also guckte ich mir sofort die Betriebsstunden an. Lag bei 1, ebenso ist sie, entweder sogar nur einmal, oder im einstelligen Bereich angeworfen worden. Ich erinnere mich zumindest dahingehend, dass die Werte klar zeigten, dass die SSD nur eingebaut, und dann sofort zurückgeschickt worden ist.

Meines Wissens, ich müsste jetzt nochmal nachgucken, ist die SSD doch im Slot noch zusätzlich mit einer Schraube gesichert.
Ein dahingehendes Kontaktproblem würde zwar den einen Wert erklären, aber eine schlechte Verbindung führt ja doch nicht zu mehreren, auf einem Mal defekten Sektoren. Ich glaube der Wert ist eher Zufall, oder ist falsch deklariert aufgrund des ausgehenden Defektes passiert.

Mich hätte aus Neugier nur mal der physische, mechanische Grund für einen solchen (Teil-)Defekttypen interessiert. Mein Verständnis bis jetzt war eben nur, dass SSD entweder ganz kaputt gehen, oder gar nicht. Abgesehen von dem kontinuierlichen Wear-Levelling.
 
Zurück
Oben