Windows 10 Bluescreens

roq92

Newbie
Registriert
Feb. 2020
Beiträge
3
Hallo,

System:
  • i7 7700k
  • gtx 1060
  • MSI z270 pro gaming carbon
  • corsair 3600mhz
  • SSD Samsung Evo 650


Spiele schon seit 4 Jahren mit meiner cpu auf 5ghz übertaktet mit einer Wasserkühlung die höhste Temperatur die im Stresstest bei Prime95 gemessen wurde 80 grad.

Jetzt habe ich von meinen billig Speicher "der nur 2500mhz hatte" auf den 3600mhz Speicher ddr4 von Corsair upgedatet. Bekomme immer nach einer gewissen Zeit oder nach schließen eines Spieles z.b counterstrike bluescreens mit verschiendenen Fehlermeldungen. Das komische ist wenn ich die cpu auf standard 4,2ghz zurück setze und den Speicher im Bios nicht auf 3,6mhz einstelle sondern auf 2100 sind die Bluescreens weg.

Stelle ich allerdings die cpu im bios nur auf Turbo Mode mit 4,8ghz bekomme ich wieder Bluescreens jemand eine Idee?

Die Dumpdateien sind im Anhang vielleicht könnt ihr ja was auslesen würde mich rießig freuen.
 

Anhänge

Wichtig wäre nen Memtest nen richtiger mit memtest86 ohne plus über nacht durchlaufen lassen. Generell kann es immer inkompatiblitäten geben bei bestimmten Mobo+Speicher konstellationen. Je nachdem mal ne Takt stufe drunter probieren wieder Memtest86 oder evtl die Spannung ein bissel vom RAM anheben kann helfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Hi @Novocain Memtest hab ich 2 Stunden laufen lassen mit Übertaktungseinstellungen sind 60 Fehler aufgetreten. Normale Einstellungen waren es dann 0 Fehler.

Übertaktungseinstellungen hab ich alles gemacht wie hier beschrieben "
"
 
Zuletzt bearbeitet:
OC ist und bleibt OC - irgendetwas möchte halt nicht, ein Video ist schön und gut ist aber keine Garantie er hatte ja nicht deine Teile und hat sie dir dann geschickt und selbst wenn OC kann mit der Zeit abnehmen, was einmal klappt muss nicht in den nächsten Monaten oder Jahren funktionieren. Also Takt niedriger oder mal im RAM OC Forum hier fragen evtl hilft ein wenig die Spannung anheben etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Liegt einfach daran, dass sich dein PC mit "2500Mhz" Ram "gelangweilt" hat, sprich bestimmte Bereiche im Prozessor wie der Speichercontroller oder das Mainboard hatten kein Problem damit 5Ghz bei Spannung xy 4 Jahre lang zu fahren.
Wenn du aber jetzt 3600Mhz Ram dazusteckst, öffnen sich andere Baustellen.
Die Prozessorkerne bekommen jetzt schneller/mehr Daten zur Verfügung gestellt, deswegen laufen die 5Ghz nicht mehr mit derselben Spannung.
Der Speichercontroller wuppt das wahrscheinlich auch nicht mit stock Spannung, das Mainboard könnte auch nicht allerbester Güte sein und Probleme mit 3600Mhz haben (kannst du auch wieder mit mehr Spannung ausgleichen).

Fazit: willst du wieder 5Ghz auf den Kernen und 3600Mhz Ram betreiben, musst du dein ganzes OC komplett neu ausloten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: OGSkywalker2003 und Terrier
Zurück
Oben