Windows 10 Installation / Bios settings

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.619
Hallo,
auf einen Lenovo PC wollte ich Windows 10 vom Boot USB Stick installieren.
Also USB Stick rein, F12 gedrückt, aber kein USB Stick zur Auswahl, im Bios auch nicht.
Ok dachte ich, das muss am Secure Boot liegen etc.
Um vom USB Stick booten zu können musste ich im BIOS folgendes einstellen (herausgefunden durch try & error):
Unter Security:
Credential Guard --> disabled
Secure Boot --> disabled
Unter Startup:
CSM --> enabled
Boot Mode --> Auto
Boot Priority --> Legacy First

Damit konnte ich dann vom Stick booten und Windows 10 installieren.

Aber ich dachte danach könnte ich Credential Guard und Secure Boot etc wieder einschalten, aber wenn ich das mache, wird CSM automatisch disabled und der Boot Mode steht auf UEFI Only und kann nicht geändert werden.
Und dann bootet der Rechner nicht und in den Boot Optionen ist die SSD auch gar nicht aufgelistet.

Warum ist das so, warum kann ich nach der Installation, wenn Windows 10 drauf ist, Secure Boot und Credential Guard nicht wieder aktivieren?
Dh die Einstellungen im BIOS von der Installation müssen danach auch so gesetzt bleiben?

THX
 
Natürlich kannst Du es danach nicht wieder einschalten. Diese Settings haben große Auswirkungen darauf, wie Windows installiert wird. Stichwort Legacy / CSM und UEFI Installation.

Wenn Du die ganzen Security Features ausschalten musstest, dann kann das im Grunde nur an einem fehlerhaft eingerichteten Windows Install Stick liegen. Secure und UEFI Boot muss und geht mit Windows 10 x64.
 
Mhm also ich denke der Stick ist korrekt eingerichtet, heute ganz frisch gemacht mit Rufus.
Oder kanns an dem Stick selbst liegen, der kommt aus China? Aber mit diesen Sticks installiere ich seit Jahren.Mhm ok und was mache ich jetzt? Einen anderen Stick vorbereiten und damit ausprobieren.
Wie gesagt, das Problem war, dass der Stick nicht angezeigt wurde mit den Bios Standard Einstellungen, jedenfalls nicht als Boot Medium.
 
Dein Stick hat anscheinend nicht im UEFI-Mode gestartet, die Einstellungen bei Rufus müssen geändert werden. Dann funktioniert auch der Boot mit Secureboot, CSM aus/UEFI-only.

Alternativ könnte man die SSD auch nachträglich umstricken, das geht z.B. mit dem AOMEI Partition Manager. Nach der Umwandlung stellt man das BIOS um, ev. wird eine Systemreparatur automatisch gemacht, fertig.
 
c-mate schrieb:
Mhm also ich denke der Stick ist korrekt eingerichtet, heute ganz frisch gemacht mit Rufus.

Wahrscheinlich genau deswegen. Ein Haken falsch und die UEFI Fähigkeit ist weg. Und checken, dass der Stick nicht im GPT Schema eingerichtet ist. Das hatte ich letztens auch erst und habe mich auch gewundert, warm kein Rechn von ihm so installieren wollte, wie ich es wollte.
 
Ein Win10 mit Rufus anzufertigen geht nur auf die eine o. andere Methode (MBR o. UEFI). Also aufpassen was du auswählst. Am besten Microsoft Media Creation Tool benutzen. Dann funktioniert der Stick für beides.
 
Ich hatte ausgewählt "Partitionsschema MBR für BIOS oder UEFI"
Ist das nicht richtig? Für mich bedeutet das, dass man den Stick dann sowohl für das eine als auch das andere verwenden kann.
Ok dann nehme ich morgen mal das Creation Tool.
Aus Interesse, was müsste ich dann in Rufus auswählen, GPT für UEFI?
 
Nein, Du musst die Auswahl mit UEFI nutzen. Dann sollte es gehen, ich benutze ebenfalls Rufus und bislang hat es immer (irgendwie) funktioniert.
 
Ok jetzt hab ichs kapiert "MBR für UEFI"
Werde ich gleich morgen ausprobieren.
DANKESCHÖN!
 
Ja. Aber wenn der Stick in GPT eingerichtet ist, schafft es Rufus nicht, ihn in MBR umzuwandeln. Und FAT32 muss als Filesystem aktiv sein. Nicht NTFS.
 
Und das schließt die Fähigkeit Win 10 im UEFI Modus zu installieren aus. Wie gesagt, ein Haken falsch und es geht nicht. Das Microsoft Tool macht es Dir einfacher.
 
Dein Stick dürfte ok sein, der kann normalerweise unter BIOS und UEFI installieren. Mit "Boot Priority --> Legacy First" hast du festgelegt das BIOS benutzt werden soll.
 
Ohne Legacy First hätte er sich gar nicht installieren lassen, weil er nicht als Bootmedium erkannt wurde.
Ich habe jetzt noch mal mit Rufus einen neuen Stick erstellt, diesmal mit "MBR UEFI" und in FAT32
Morgen weiß ich dann mehr.
 
Weil ein UEFI fähiger Stick nicht in NTFS formatiert sein darf. Von NTFS kannst Du nur im Legacy Modus booten und installieren. Oder gar nicht. Wenn das Bios NTFS gar nicht unterstützt.
 
Diese Rufus mit seinen Einstellungen kannst du doch in die Tonne treten.
MBR UEFI was soll dabei rauskommen oder wofür soll das gut sein.
Windows XP oder Linux oder was?
Windows 10 braucht Uefi GPT
 
Die aktuelle Rufus Version ist da besser geworden, sie nimmt eigentlich für UEFI da automatisch gpt, das war in der alten Version noch bissel anders
 
Terrier schrieb:
Windows 10 braucht Uefi GPT
Ääh nein! Das ist lediglich der Standard bei vorinstalliertem Windows incl. aktiviertem SB. Ansonsten gibt es alles wie vorher auch (Win 10 64/32 Bit für MBR-Legacy) und Windows 10 64/32 Bit auf 32Bit UEFIs (Billigrechner).

Das Problem mit Rufus ist schlicht und ergreifend die Unkenntnis, welche Voreinstellung nötig sind. Ansonsten funktioniert das Tool perfekt. Das MCT ist auch nur sicher tauglich, bei Erstellung auf dem dafür vorgesehenen Rechner.
Des weiteren richten die Set-Up Einstellungen Both oder First (wenn vorhanden) mehr Schaden als Nutzen an.

Man sollte sich halt immer vorher schlau machen. Ansonsten sind Probleme "vorprogrammiert", wenn du nicht in der Materie drin steckst.

L.G.
 
Gestern dachte ich ok jetzt weiß ichs und jetzt bin ich wieder unsicher zb wegen GPT, MBR etc.
Zuhause habe ich gestern wieder Rufus verwendet, weil wenn ich das Media Creation Tool verwende, woher weiß dieses, wie es den Stick erstellen soll? Denn zuhause habe ich ein älteres BIOS Notebook nur mit BIOS und macht dann das MCT dann nicht auch einen BIOS Stick, der dann auch wieder nicht am UEFI Rechner funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben