Windows 11 belegt immer die selben Kerne?

slowfast70

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
43
Hallo,
habe mit einem Tool bei meiner R9 5900X core parking aktiviert und gesehen, dass immer nur Core 3 und 6 aktiv sind. Soll das so sein? Warum belegt Windows nach einem Neustart nicht mal andere Kerne?
windows11_Kernbelegung.png
 
Ich würde von solchen dubiosen Tools Abstand nehmen und Windows die Sache einfach selbst machen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alan_Shore, CB.R und Daggy820
Na, Windows entscheidet ja hier selbst, welche Kerne aktiviert werden.
 
Es gibt UEFI/AGESA Funktionen welche die schnellsten Kerne melden. Diese werden dann bevorzugt verwendet. Sieht man z.B. im Ryzen Master welche das sind.
Bei dir dürften 6 und 3 die schnellsten sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp, xexex und slowfast70
Aha, den Ryzen Master habe ich bisher nicht installiert, da ich eh nicht übertakte.
 
slowfast70 schrieb:
Na, Windows entscheidet ja hier selbst, welche Kerne aktiviert werden.
Und hättest lieber, dass Windows die langsameren Kerne nutzt oder wie soll man das verstehen?
 
Mir war nicht bekannt, dass die Kerne unterschiedlich schnell sind und nahm an, dass sie auf einem Chip alle die gleiche Qualität haben. Eine gleichmäßige Nutzungsverteilung hätte ich schon gerne gesehen.
 
Der Ryzen hat Prefered Cores, die eine gute Qualität haben und hoch takten., Dies wird vom UEFI an Windows übermittelt und der Windows Scheduler übernimmt den Rest und waltet... (so in Kurzform)
Sieht man in Ryzen Master oder HWinfo654 unter Cores
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: slowfast70
Damit ich das Gefühl habe, dass die Kerne nicht einseitig verschleißen :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrStools, Genicksalto und Nickel
🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aroxx, mKstan, tollertyp und 4 andere
Core parking sollte man nicht auf Desktop CPUs aktivieren die CPU Kerne brauchen immer einen Moment um wieder aufzuwachen z.B. In diablo 2 resurrected macht das Monster Stocker.
Es spart auch praktisch keinen Strom
Der AMD Chipsatztreiber schaltet das nicht ohne Grund standardmäßig ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB.R
slowfast70 schrieb:
Damit ich das Gefühl habe, dass die Kerne nicht einseitig verschleißen :-)
Das ist Quatsch, dazu müsste die Anwendung/Spiel aber auch mehr Threads haben, haben sie nicht. Also werden beiden besten Cores für Single Core Performance genutzt.
 
slowfast70 schrieb:
Na, Windows entscheidet ja hier selbst, welche Kerne aktiviert werden.
... und das macht Windows gut (genug) sodass man auf solche ominösen Tools die mehr Füchse einbauen als Nutzen bringen, viel besser verzichtet.
 
slowfast70 schrieb:
Damit ich das Gefühl habe, dass die Kerne nicht einseitig verschleißen :-)

Der war gut!
N gutes Gefühl und die Kiste anschließend n bissel langsamer! :evillol:
Optimier ruhig noch n bissel weiter.....
 
Sebastian_12 schrieb:
CPU Kerne brauchen immer einen Moment um wieder aufzuwachen
Das Tool läuft im Systray und mit einem Rechtsklick kann ich dann Minimum/Balanced/Maximum CPU performance auswählen. Für den MSFS setze ich es einfach auf Balanced. Unter Windows beim Browsen merke ich nichts vom Core-Parking. Aber im Grunde entspricht das der Prozessorenergieverwaltung in den erweiterten Einstellungen der Energieoptionen

Prozessorenergieverwaltung.png


5% aktiviert Core-Parking, 50% wäre Balanced und 100% Maximum ohne Core-Parking.
 
Unnötiges Tool. Mehr braucht man dazu nicht sagen.
 
hab ich tomaten auf den augen?
weil ich find ned, um welches tool es geht....
 
tollertyp schrieb:
Und welche Effekte merkst du von Core Parking, wenn du es schon nutzt?
Mir gefällt der Gedanke, dass das, was nicht benötigt wird, einfach "abgeschaltet" wird. Dabei ist mir aufgefallen, dass Windows im Normalbetrieb (Nutzung Browser über den ganzen Tag) eben nur mit 2 Kernen auskommt. Ich habe mich nur gewundert, dass Windows immer dieselben Kerne belegt. Die Energieersparnis ist minimal für den Einzelnen, aber wenn dies alle in Deutschland machen würden, könnte wahrscheinlich auf den Bau eines Windkraftrades verzichtet werden ;-)
 
Zurück
Oben